Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was ein Buch über einen Sessel mit Stuttgart und dem Stadtarchiv zu tun hat

Vor kurzem ist bei dtv ein Buch erschienen, dessen Titel nicht unbedingt darauf schließen lässt, dass es über weite Strecken von Stuttgarter Stadtgeschichte handelt. „Der Sessel. Eine Spur in den Holocaust und die Geschichte eines ganz normalen Täters“ – so ist auf dem Umschlag zu lesen. Sein Autor, der britische Historiker Daniel Lee, hat sich in detektivischer Kleinarbeit auf die Suche nach der Herkunft von Dokumenten gemacht, in deren Besitz er zufällig gekommen ist. Zweifellos ist ihm damit eines der spannendsten Sachbücher dieser Saison gelungen.

Ausgangspunkt des Buches ist ein Zufallsfund im Polster eines alten Sessels einer Bekannten: In das Sitzkissen eingenäht fanden sich Papiere aus der NS-Zeit, darunter Pässe, Aktien einer Kabelgesellschaft, eine Kriegsanleihe oder das Zeugnis des Zweiten Juristischen Staatsexamens aus dem Jahr 1933. Ausgestellt sind all diese Unterlagen auf den Namen Robert Griesinger. Die Frage, warum diese Dokumente im Sessel versteckt wurden, lässt Daniel Lee nicht mehr los. Wer ist dieser Griesinger und was ist aus ihm geworden? Wurden die Unterlagen im Polster des Sessels bewusst versteckt und dann vergessen? Nicht auf all diese Fragen findet der Autor eine Antwort. Seine umfangreichen Recherchen führen ihn aber in sieben Länder und eine Reihe von Archiven – darunter auch in das Stadtarchiv Stuttgart.

Das Buch erzählt ausführlich und – ja, das ist möglich – unglaublich spannend von diesem Rechercheprozess, der den Autor nicht nur nach Stuttgart, sondern auch nach New Orleans, Berlin, Zürich oder Prag führt. Daniel Lee sucht die Wohnorte Griesingers in Stuttgart auf, interviewt „Auf dem Haigst“ in der ehemaligen Villa der Familie Griesinger entfernte Verwandte, die heute dort leben, und sucht in Archiven nach seiner Hauptperson. Auf diese Weise zeichnet der Autor ein komplexes Porträt eines – wie er es nennt – „ganz normalen NS-Täters“.

Robert Griesinger, 1896 in Stuttgart geboren, hatte an der Universität Tübingen Jura studiert. Nach dem Examen trat er am 11. September 1933 seinen Dienst im Ministerium des Inneren in Stuttgart an. Am selben Tag trat Griesinger in die SS ein. 1935 erfolgte seine Versetzung in die Abteilung IIIc der Württembergischen Politischen Polizei, die im Hotel Silber untergebracht war. Das Buch versucht hinter die Fassade der bürgerlichen Normalität zu blicken, und beschreibt Griesinger als „einfachen SS-Offizier“ und Bürokraten. Zugleich gerät Daniel Lee trotz umfangreicher Recherchen immer wieder an die Grenzen historischer Erkenntnis, die er freimütig und offen benennt: Was kann Robert Griesinger heute an Verbrechen konkret nachgewiesen werden? Hatte er dienstlich mit der Verhaftung und den Verhören der kommunistischen Widerstandskämpferin Liselotte „Lilo“ Hermann im Herbst 1935 zu tun? War er an der Verhaftung des deutsch-jüdischen Studenten und Widerstandskämpfers Helmut „Helle“ Hirsch in Stuttgart im Dezember 1936 beteiligt? Warum kehrte er 1937 in das Innenministerium zurück?

Einer der Pässe, die im Sessel versteckt waren, ausgestellt vom Polizeisekretariat Stuttgart im Dezember 1942.

Ausführlich beschreibt Lee den familiären Hintergrund Griesingers, recherchiert nach dem Großvater, der 1867 von Stuttgart nach New Orleans ausgewandert war und kaum zwanzig Jahre später, nachdem er eine Amerikanerin geheiratet hatte, wieder nach Stuttgart zurückkehrte. Er beschreibt die Eltern Robert Griesingers, die enge Bindung an die Mutter. Im Februar 1936 heiratet Robert Griesinger Gisela, geb. Nottebohm, die einen kleinen Sohn in die Ehe einbringt. Das Haus in der Schottstraße, in dem das junge Ehepaar einige Zeit wohnte, befand sich – wie eine Adreßbuch-Recherche des Autors gezeigt hat – in direkter Nachbarschaft mit der jüdischen Familie Fritz und Helene Rothschild. Was heißt das für den SS-Mann Griesinger?

Robert Griesinger stieg auf und wechselte 1937 in die Leitung der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim. Dann zog er in den Krieg: Im August 1939 wird er als Wachtmeister zur 25. Infanterie-Division eingezogen, wo er zunächst am Frankreichfeldzug teilnahm, dann ging die Einheit an die Ostfront. Auch die Frage, inwieweit Griesingers Einheit dabei an den Verbrechen der Wehrmacht beteiligt war, muss mangels Quellen offenbleiben. Im September 1941 wurde Robert Griesinger – das wiederum ist eindeutig zu belegen – so schwer verwundet, dass er nach Stuttgart zurück transportiert wurde und sich monatelang im Lazarett erholen musste.

Anfang 1943 war er soweit wiederhergestellt, dass seine Versetzung in das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit im „Protektorat Böhmen und Mähren“ erfolgte. Zusammen mit seiner Familie zieht er nach Prag. Es ist als sicher anzunehmen, dass Griesinger als Spitzenbeamter an der Ausbeutung des „Protektorats“, der Rekrutierung von Zwangsarbeitern und der Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung beteiligt war. Diesen Nachweis allerdings mit Quellen belegen zu können ist aufgrund der Kriegsverluste heute nur noch schwer möglich. Auch das Ende Robert Griesingers bleibt im Dunkeln, denn seine Spur verliert sich in Prag. Eindeutig nachweisbar ist, dass es ihm gelungen ist, Frau und Kinder nach Liechtenstein in Sicherheit zu bringen. Mit Quellen abgesichert ist auch, dass Robert Griesinger am 27. September 1945 in einer Krankenstation für Deutsche an der „Amöbenruhr“ gestorben ist und anschließend in einem Massengrab in der Nähe von Prag begraben wurde. Wie er die Zeit zwischen der Befreiung Prags im Mai 1945 und seinem Tod verbrachte, ob er Helfer hatte, ob er sich versteckt hat, ist heute nicht mehr zu rekonstruieren.

Daniel Lee ist ein außergewöhnliches Buch über einen „ganz normalen Schreibtischtäter“ im Nationalsozialismus gelungen, dem viele Leserinnen und Leser zu wünschen sind.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Günter Riederer (11. Juni 2021). Was ein Buch über einen Sessel mit Stuttgart und dem Stadtarchiv zu tun hat. Archiv0711. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ben2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.