Marathon statt Sprint – Die Vorstudie „Kolonialistisches Denken und Kolonialkultur in Stuttgart“ wurde der Öffentlichkeit vorgestellt
Am 19. Juli fand im Stadtarchiv die Vorstellung der Vorstudie „Kolonialistisches Denken und Kolonialkultur in Stuttgart“ statt. Die Veranstaltung war für das Stadtarchiv ungewöhnlich: Zwei Kurzinterviews mit Verfasserin (Linda Addae) und Verfasser (Michael Rösser) der Vorstudie, zwei längere von Nadine Seidu (Koordinierungsstelle Erinnerungskultur) moderierte Talkrunden, die das Thema in größeren Runden vertieften, eine künstlerische Intervention von Karimael Buledi und ein Grußwort des Kulturamtsleiters Marc Gegenfurtner boten ein umfangreiches Programm. Gute zwei Stunden haben knapp 40 Menschen vor Ort mitgewirkt und teilgenommen: aus der Kommunalpolitik, von Initiativen, von Kulturinstitutionen, aus der Wissenschaft, aus der Verwaltung und natürlich aus der Bürgerschaft. Im Schnitt um die 70 Personen haben die Veranstaltung via Stream live verfolgt und sich mit zahlreichen Fragen und Beiträgen von außen beteiligt. Und es wurde – wie sollte es anders sein – intensiv diskutiert, wie Stuttgart mit seiner kolonialen Vergangenheit umgehen soll, kann oder vielleicht sogar muss.
In der Diskussion schälte sich als zentrale Frage heraus, wie die Kolonialgeschichte Stuttgarts dekolonial bearbeitet werden kann und wie wir als postkoloniale Stadtgesellschaft zukünftig agieren wollen. Betont wurde in den Beiträgen aus dem Publikum immer wieder, wie wichtig Räume für den Dialog sind und dass diese Aufgabe nur gelingen kann, wenn wir miteinander und nicht übereinander reden. Im Stream wurde in diesem Zusammenhang die Frage gestellt, ob auch angedacht ist, einen digitalen Raum des Austausches zu schaffen. Viele Fragen richteten sich auch an die Stadtbibliothek und – um nur ein Beispiel zu nennen – den dortigen Umgang mit Kinderbüchern, die Rassismus reproduzieren.
Im Zentrum standen mit Linda Addae und Michael Rösser die Bearbeiterin und der Bearbeiter der Vorstudie. Zentrale Aussage des Historikers Michael Rösser war, dass sich um den Themenkomplex „Kolonialistisches Denken und Kolonialkultur in Stuttgart“ nahezu alle relevanten Forschungsfelder der Geschichtswissenschaft mit (post-)kolonialem Bezug auffächern lassen. Die Kulturwissenschaftlerin Linda Addae zeigte auf, wie das kulturelle Gedächtnis der Stadt Stuttgart im Hinblick auf die Kolonialgeschichte postkolonial und multiperspektivisch erweitert werden kann. Darauf Antworten zu finden, das wird wohl kein Sprint, sondern ein Marathon werden – wie der Amtsleiter des Kulturamts, Marc Gegenfurtner, in seinem Grußwort ausführte. Es handelt sich um einen Prozess, der Zeit und Ressourcen erfordert.
Welche Rolle kommt dem Stadtarchiv bei der Bearbeitung der kolonialen Geschichte Stuttgarts zu? Zunächst sind wir vor allem ein Ort und ein Partner für alle, die sich für die koloniale Vergangenheit Stuttgarts interessieren. Das Schöne ist, dass das Archiv ein offenes Haus ist und Jede*r zu uns kommen und sich informieren kann. Nach Kräften unterstützen wir Ihre Forschungen und Recherchen!
Das Archiv ist zweitens der Ort, der Quellen aus der Vergangenheit aufbewahrt, erhält und zur Benutzung zugänglich macht. Es ist auch ein Ort, der heute neue Quellen aufnimmt. Dieser Punkt wurde als Aufruf an die Vereine in der Diskussion auch explizit angesprochen: Wer sicher sein will, dass auch in hundert, zweihundert oder fünfhundert Jahren noch etwas über seinen/ihren Verein zu finden ist, der/die sollte Unterlagen – und hierzu zählen auch digitale Daten – im Archiv abliefern. Unsere Aufgabe wird es sein, das Archiv in dieser Hinsicht auch bei Vereinen, in den Communities und bei den Engagierten bekannt zu machen. In Zusammenarbeit mit der Stelle für Erinnerungskultur werden wir spätestens im Herbst konkrete Angebote machen, die helfen, das Archiv und seine Arbeit kennenzulernen.
Und drittens: Das Stadtarchiv ist ein Ort der gesellschaftlichen Debatte. Das sind wir schon seit langem, das führen wir aber natürlich auch in Zukunft gerne fort – mit Veranstaltungen, Vorträgen, Workshops oder Führungen im Bereich der Erwachsenenbildung. Die Themen Kolonialgeschichte und Kolonialismus werden uns dabei weiter beschäftigen.
Wir freuen uns, wenn Sie sich an der Debatte über das künftige Vorgehen im Bereich Dekolonisierung und Bearbeitung der Kolonialgeschichte Stuttgarts beteiligen. Senden Sie uns Ihre Kommentare! Wo sehen Sie in diesen Fragen die Funktion des Archivs und seine Rolle in der Stadtgesellschaft? Sie können die Vorstudie hier herunterladen und kommentieren:
Die Veranstaltung können Sie auf dem Youtubekanal des Stadtarchivs anschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=zzDj-8fG5s8
Wir freuen uns auf die Diskussion!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Günter Riederer (23. Juli 2021). Marathon statt Sprint – Die Vorstudie „Kolonialistisches Denken und Kolonialkultur in Stuttgart“ wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bend