Aufstieg und Fall im Miniaturformat – Eine barocke Schraubmedaille zu Joseph Süss Oppenheimer

Erst spät, nämlich 1998, wurde ein Platz in Stuttgart nach Joseph Süss Oppenheimer benannt, jenem 1738 in einem Justizmord hingerichteten Finanzberater des Herzogs Karl Alexander. Die unglückliche Lokalisierung in einem Hinterhof sorgte ebenso für Diskussionsstoff wie aktuelle Überlegungen zur Neugestaltung des Platzes.

Nicht zuletzt aufgrund der Prozessakten, die im Hauptstaatsarchiv liegen, ist die Geschichte des jüdischen Ökonomen weithin bekannt, ebenso, weil sie literarisch mehrfach aufgearbeitet worden ist. Geradezu berüchtigt dürfte der NS-Propagandafilm „Jud Süss“ sein – wohl eines der bekanntesten antisemitischen Machwerke aus Goebbels Filmstudios.

Ein Medienspektakel im 18. Jahrhundert

Die künstlerische und zugleich diffamierend antisemitische, oder zumindest tendenziöse Verarbeitung des Stoffes durch die zeitgenössischen Massenmedien in der Frühen Neuzeit ist in diesem Kontext etwas weniger bekannt. Das Stadtarchiv Stuttgart besitzt eine ganze Reihe von Lithographien und weiteren Kunstwerken, die das Thema verarbeiten. Sie wurden nun digitalisiert und als zusätzliche Illustrationen dem Beitrag „Joseph Süß Oppenheimer (1698-1738)“ im Stadtlexikon hinzugefügt. Verfasst wurde der biographische Artikel von Robert Kretzschmar, dem ehemaligen Leiter des Hauptstaatsarchivs, und einem der besten Kenner der Materie.

Abb. 1: Viele Darstellungen Oppenheimers basieren auf der gleichzeitigen Gegenüberstellung von seinem Bild als eleganter Höfling (links) und als gefesselter Gefangener (rechts). Das Schmähgedicht der Bildunterschrift enthält zudem eine dezidierte Warnung an andere Juden.
Stadtarchiv Stuttgart 9050 Dokumentation historisches Bild 02277 (CC BY-SA 3.0 DE)
 

Die druckgraphischen Bilder arbeiten oftmals mit einer Gegenüberstellung von Oppenheimer als erfolgreichem Höfling und als gefesseltem Delinquenten – „in seinem Glücks=Standt“ und „in seinem un-Glück=Standt“ heißt es auf einer solchen Grafik [Abb. 1]. Andere thematisieren seine Mätressen oder konzentrieren sich auf die Fahrt zur Hinrichtungsstätte auf der Wolframshalde, in der Nähe des heutigen Pragfriedhofs. Aus der Fülle von Flugblättern sticht ein Objekt hervor: Eine sogenannte Schraubmedaille.

Die Schraubmedaille im Stadtarchiv

Schraubmedaillen (auch Schraubmünzen oder Schraubtaler genannt) sehen aus wie normale Medaillen, sind aber innen hohl. Sie bestehen aus zwei Teilen, die mit einem Gewinde versehen sind und dementsprechend miteinander verschraubt werden können. Im Inneren finden sich runde Bildchen, die mit Papierstreifen verbunden sind und sich auseinanderfalten lassen. Es handelt sich meist um kleine Druckgraphiken, die koloriert wurden, um sie besser erkennbar zu machen. Die frühesten Medaillen dieser Art finden sich ab 1630, ihre Glanzzeit liegt im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Das größte Produktionszentrum war Augsburg. Thematisch ist vieles möglich. Es gibt Zyklen aus der Passionsgeschichte, aber ebenso Schlachtenreihen oder eine 1817 zum Reformationsjubiläum entstandene Folge mit den Taten Luthers (ein solches Exemplar besitzt das Stadtarchiv übrigens auch).

Die Schraubmedaille zu Joseph Oppenheimer zählt inhaltlich zu den Spottmünzen, d.h. eine Person soll damit öffentlich verunglimpft oder lächerlich gemacht werden. Bereits die silbernen Außenseiten verdeutlichen dies. Während Oppenheimers Profilbildnis auf der Vorderseite noch weitgehend den Gepflogenheiten der Porträtmedaille folgt, verdeutlicht der umlaufende Spruch der Rückseite den verhöhnenden Charakter. Die Hinrichtung Oppenheimers mit dem charakteristischen Käfig-Galgen wird in der umlaufenden Inschrift kommentiert mit „AUS DISEM VOGEL HAUS / SCHAUGT SUS DER / SCHELM / HINAUS (aus diesem Vogelhaus schaut Süss, der Schelm, hinaus). „Schelm“ hatte im 18. Jahrhundert noch nicht die süffisante Bedeutung wie heute, sondern meinte Verbrecher oder eben – wie hier – Leichnam [Abb. 2]

Abb. 2: Die Spottmedaille als Schraubtaler mit dem Porträt von Joseph Süss Oppenheimer auf der Vorder- und dem Galgen auf der Rückseite. Während das Profilbild einer Bildnismedaille entspricht, verhöhnt der umlaufende Spruch der Rückseite den Gehängten.
Stadtarchiv Stuttgart 9890 Sammlung Münzen und Medaillen 00337-0111 (CC BY-SA 3.0 DE)

Schraubmedaillen: Mehr drin als man denkt

Im geöffneten, also aufgeschraubten Zustand offenbart sich als Inhalt der Medaille ein filigranes Netz von 19 nummerierten lithografischen Einlagen. Zwei davon sind leicht vergrößert und in die Innenseiten der Medaillendeckel geklebt. Als Beginn und Ende der gesamten Reihe zeigen sie Oppenheimers Geburt in Heidelberg und (erneut) seinen Tod am Galgen, während die kleineren Blätter einzelne – überlieferte und fiktive – Lebensstationen illustrieren. [Abb. 3]

Abb. 3: Öffnet man die Schraubmedaille kommen 19 nummerierte und lithografierte Einlagen zum Vorschein, die Oppenheimers Leben von der Geburt und zu seinem Tod am Galgen illustrieren.
Stadtarchiv Stuttgart 9890 Sammlung Münzen und Medaillen 00337-0111 (CC BY-SA 3.0 DE)

Auseinandergefaltet ergeben die 19 Rundbildchen so eine umfangreiche Erzählung der Ereignisse [Abb. 4]. Es sind bemerkenswerte Zeitpunkte, die ausgewählt wurden. So zeigt Blatt 2 den jugendlichen Joseph, wie er im Bett von den kommenden Ereignissen träumt. Blatt 8 präsentiert ihn im Beisein von drei Damen, was wohl eine Anspielung auf seine Mätressen sein dürfte. Auf Blatt 15 erhält er im Gefängnis Besuch von einem Geistlichen. Möglicherweise soll hier der Stuttgarter Stadtpfarrer Rieger dargestellt sein, der erfolglos versucht hat, ihn vom Übertritt zum Christentum zu überzeugen. Im Zentrum des netzförmigen Arrangements von Lithographien (Blatt 10) steht die Verhaftung Oppenheimers. Eindeutig als Wendepunkt charakterisiert greift die Anordnung damit das von den anderen Drucken bekannte Schema von „Glück“ und Un-Glück“ auf. Zeigen die neun Bildchen zuvor den Aufstieg und die Karriere des Höflings folgen in den neun weiteren Bildern die – zeitlich viel schneller aufeinanderfolgenden – Ereignisse um die Hinrichtung.

Abb. 4: Auseinandergefaltet ergeben die 19 kolorierten Lithografien im Inneren der Schraubmedaille ein vollständiges Netz, in dessen Zentrum die Verhaftung Oppenheimers steht. Stadtarchiv Stuttgart 9890 Sammlung Münzen und Medaillen 00337-0111 (CC BY-SA 3.0 DE)

Die Schraubmedaille des Stadtarchivs ist nicht nur ein bedeutendes Zeugnis für den frühen medialen Umgang mit der Figur Joseph Süss Oppenheimer. Sie ist auch ein besonderes Kunstwerk. Vollständige Exemplare sind selten, aber nicht einzigartig, weitere Stücke besitzen beispielsweise das Württembergische Landesmuseum (Inv. Nr. MK 8163) oder das Jüdische Museum in Berlin. Auch im Münzhandel tauchen immer wieder Exemplare auf. Die Varianten unterscheiden sich dabei oft in der Farbgebung, denn die Kolorierung erfolgte nachträglich.

Weiterführende Links:

  • Artikel Oppenheimer im Stadtlexikon

https://www.stadtlexikon-stuttgart.de/dts/index.html?id=aedd5996-c81e-4a67-bd21-3a51cb9904ef

  • Virtuelle Ausstellung des Landesarchivs

https://www.landesarchiv-bw.de/de/themen/praesentationen—themenzugaenge/43659

  • Blog Uni Tübingen zum Oppenheimer-Platz

https://www.historischer-augenblick.de/2022/05/18/ein-neuer-platz-f%C3%BCr-joseph-s%C3%BC%C3%9F-oppenheimer-ein-neuer-platz-f%C3%BCr-alle-stuttgarter-innen/

  • Exemplar Schraubmedaille in Museum Digital (BaWü)

https://bawue.museum-digital.de/object/10297

  • Zur Augsburger Produktionsstätte von Schraubtalern:

https://www.wissner.com/stadtlexikon-augsburg/artikel/stadtlexikon/schraubtaler-schraubmedaille/5369


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search