Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Der Durchschnitt der gezeigten Arbeiten ist nieder“ – Der ergebnislose Wettbewerb um ein Mahnmal auf dem Birkenkopf 1957

Der Stuttgarter „Monte Scherbelino“ auf dem Birkenkopf zählt zu jenen Trümmerbergen, die vielfach in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind, um dort den Schutt der zerstörten Gebäude abzuladen. In seinem neuesten Beitrag befasst sich das digitale Stadtlexikon mit diesem historisch bedeutsamen Ort und seiner Geschichte. Verfasst hat ihn Giuliana Fronte, die bereits ihre Abschlussarbeit an der Universität Stuttgart dem Birkenkopf gewidmet hatte.

Gesamtansicht der Innenstadt von Stuttgart mit dem noch unbewachsenen Birkenkopf 1955, vorne links der Tagblattturm. Stadtarchiv Stuttgart 9450 Postkartensammlung B4/1; Nachnutzung genehmigungspflichtig: Schwäbischer Kunstverlag Hans Boettcher, Buchhandlung Wittwer

Eine Stadt in Trümmern

Nachdem sich der Rauch des Zweiten Weltkrieges aufgelöst hatte, begannen die Aufräum- und (mehr noch) Abrissarbeiten in Stuttgart. Steine und Trümmer wurden teilweise gemahlen oder wiederverwendet, aber auch gesammelt und auf den Birkenkopf abtransportiert. Als die Arbeiten 1954 abgeschlossen waren, kam die naheliegende Idee auf, das aufgeschüttete Material in eine Anlage als Erinnerungs- und Mahnmal umzuwandeln. Nach den Plänen von Manfred Pahl, dem zu dieser Zeit die städtischen Grünanlagen unterstanden, wurde ab Frühjahr 1956 die Fläche planiert und gärtnerisch gestaltet. Ein schlichtes Holzkreuz befand sich bereits seit 1953 an dem Ort, der fortan für Gottesdienste und als Erinnerungsort genutzt werden sollte. Daraus erwuchs der Wunsch anstelle des – von Umwelteinflüssen sowie Vandalismus bedrohten – Holzkreuzes ein bleibendes Denkmal zu errichten.

Eine Gruppe von Menschen steht auf dem Schuttberg auf dem Birkenkopf; Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotosammlung F 27826

Der Plan einer Gedenkstätte

Im Jahr 1957 lobte die Stadt einen eigenen Wettbewerb zur Gestaltung aus, dessen Unterlagen sich im Stadtarchiv befinden. Bei den Verantwortlichen waren die Ambitionen groß und erste Ergebnisse schienen vielversprechend: Von ursprünglich 65 Interessieren gingen 54 Entwürfe ein; einer davon hatte das Thema derart verfehlt, dass er aussortiert wurde; ein anderer hatte die Abgabefrist um 4 Tage überschritten (und wurde ebenfalls nicht zugelassen). Die 52 Modelle kamen dann in den Grünen Saal des Landesgewerbeamtes, wo das Preisgericht – bestehend aus einer siebenköpfigen Fachjury und sechs Personen einer Laienjury – am 4. November 1957 zu entscheiden hatte. Nach einer Ortsbegehung auf dem Birkenkopf erfolgten zwei Rundgänge durch die Ausstellung, in denen zunächst 21 dann weitere 23 Arbeiten ausgesondert wurden. Übrig blieben acht Entwürfe, von denen allerdings keiner richtig überzeugen konnte. Das ziemlich enttäuschte Preisgericht sah sich daher außer Stande, einen Sieger zu küren. Stattdessen wurden drei zweite Preise vergeben und fünf Ankäufe getätigt. Dieses Ergebnis wurde der Presse mitgeteilt und samt der Enttäuschung kommuniziert. Die Bildhauer Erwin Scheerer, Peter Otto Heim und Elmar Daucher hatten so die zweifelhafte Ehre, im Amtsblatt als Zweitplatzierte in einem schwachen Teilnehmerfeld genannt zu werden. Gewonnen hatte – im wahrsten Sinne – niemand.

Die Zuschauer der zweiten Gedenkfeier auf dem Birkenkopf am 16. September 1956 (Foto: Fritz Gramm); Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotosammlung F8616

Kunst ist schwer – Kritik ist leicht?

Es liegt wohl in der Natur des Künstlers, dass er sich stets unverstanden fühlt. Zwei Bildhauer waren besonders unzufrieden mit der Entscheidung der Jury: Otto Herbert Hajek und Jürgen Weber. So erreichten zwei Beschwerdebriefe die Stadt unmittelbar nach der Veröffentlichung der Ergebnisse. Der Tenor ist in beiden Schreiben gleich, wobei Weber sachlicher bleibt und seine Kritik zweifellos eine gewisse Berechtigung hat. Er moniert, dass durch den Pressetext „eine sachliche Auseinandersetzung der Öffentlichkeit“ mit der Thematik nicht mehr möglich sei. Hajek schlägt deutlichere Töne an: Das von der Stadt verlautbarte „niedere Niveau der Arbeiten“ veranlasse ihn, sich „über das niedere Niveau des Preisgerichts“ zu echauffieren. Seitens der Stadt ist man erst irritiert und redet sich dann ein wenig raus, denn in der Pressemitteilung sei lediglich der Durchschnitt der Arbeiten als nieder bezeichnet worden – was laut Hochbau- und Bürgermeisteramt ein „ganz erheblicher Unterschied!“ sei.

Modell des Entwurfs 2558, von Otto Herbert Hajek, zur Gestaltung des Mahnmals auf dem Birkenkopf. Detailansicht des Denkmals, Hochbauamt, November 1957; Stadtarchiv Stuttgart 17/1 Hauptaktei 2560
Modell des Entwurfs 2859, vom Bildhauer Jürgen Weber, zur Gestaltung des Mahnmals auf dem Birkenkopf. Ansicht der gesamten Anlage; Hochbauamt, November 1957; Stadtarchiv Stuttgart 17/1 Hauptaktei 2560

Hajeks Kritik an der Jury erscheint in der Tat ein wenig selbstgerecht. Das Preisgericht stand unter dem Vorsitz des renommierten Düsseldorfer Bildhauers Ewald Mataré, der von den Nationalsozialisten als „entartet“ diffamiert worden war. Der ins Exil gegangene Maler Manfred Henninger war ebenfalls Teil der Fachjury. Mit Emil Sutor, der heute in erster Linie für seinen Entwurf des Medienpreises „Bambi“ bekannt ist, saß aber auch ein Ex-NSDAP-Mitglied im Gremium, ebenso wie der vierte Preisrichter Fritz Nuss, dessen Plastiken bis 1945 von diversen Parteigrößen gekauft wurden. Die anderen drei (Heyer, Hoss, Schimmel) waren städtische Angestellte. Das Laienpreisgericht war ebenfalls mit städtischem Personal (u.a. Arnulf Klett und Josef Hirn) besetzt, sowie Vertretern beider Konfessionen und dem Denkmalpfleger und Heimatforscher Gustav Wais.

Das Lamentieren hatte ebenso wenig Erfolg wie andere Eingaben (noch in den frühen 1960er Jahren erreichten Verbesserungsvorschläge die Stadt). Das Holzkreuz blieb über Jahrzehnte stehen, wurde lediglich mehrfach ausgetauscht, bis es schließlich 2003 durch ein Stahlkreuz ersetzt wurde, an dem der Verschönerungsverein erheblichen Anteil hatte.

Weiterführende Links:

Stadtlexikon-Beitrag: https://www.stadtlexikon-stuttgart.de/dts/index.html?id=a4a7623e-0d05-4c3b-bba2-517cc9c0a858

Verschönerungsverein: http://www.vsv-stuttgart.de/index.php?article_id=110

Übersicht zu Trümmerbergen in Deutschland: https://de.wikipedia.org/wiki/Schuttberg

Seite der Stadt zum Birkenkopf: https://www.stuttgart.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/birkenkopf.php

Video auf der Stuttgart Tourist Seite: https://www.stuttgart-tourist.de/a-birkenkopf-monte-scherbelino-stuttgart


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Heinz (24. Februar 2023). „Der Durchschnitt der gezeigten Arbeiten ist nieder“ – Der ergebnislose Wettbewerb um ein Mahnmal auf dem Birkenkopf 1957. Archiv0711. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bepk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.