Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autofußball auf dem Cannstatter Wasen

Im Monat März absolvierte Max Forray, Student an der Universität Heidelberg, ein vierwöchiges Praktikum im Bereich der Öffentlichkeits- und Vermittlungsarbeit bei uns im Stadtarchiv. Zu den vielfältigen Aufgaben gehörte unter anderem das eigenständige Verfassen des folgenden Blogbeitrages:

Der Cannstatter Wasen ist im Allgemeinen wohl vor allem als Austragungsort des Cannstatter Volksfestes bekannt. Doch im März 1983 bot sich dem Publikum auf dem Festgelände eine andere Attraktion dar; der Autofußball.

Die Spieler im eifrigen Wettkampf um den Ball. Stadtarchiv Stuttgart, 1069 Fotoarchiv Firma Kraufmann und Kraufmann, FN274 33756 -34

Begeisterung und Skepsis

Der Autofußball ist eine Sportart, die entweder Begeisterung oder Unverständnis und Fragen hervorruft. So ließe sich beispielsweise darüber streiten, ob der im Namen enthaltene Verweis auf den Einsatz der Füße – abseits der Bedienung der Pedale – nicht irreführend ist. Doch im März 1983 war es vor allem Interesse, mit dem Stuttgart auf den Cannstatter Wasen blickte. 

Die Schausteller-Familie Wittmann präsentierte der Allgemeinheit dort am 19. und 20. März ein Spektakel, bei dem sich je zwei Mannschaften, bestehend aus vier ausrangierten VW-Käfern, in regulären 90 Minuten Spielzeit um einen grünen Gummiball von etwa 60 Zentimetern Durchmesser stritten. Ziel war es, auf allen erdenklichen Wegen den Ball im gegnerischen Tor zu platzieren, das zumindest in seiner Breite den Vorgaben der FIFA entsprach.

Trotz einer gewissen Begeisterung fiel das Urteil über diese, als „Artistik aus den USA“ angekündigte Showeinlage in der Presse recht unterschiedlich aus. So wurde in den Stuttgarter Nachrichten bemängelt, dass die Veranstaltung, entgegen der Versprechung, das Artistische habe vermissen lassen. Zudem nahm man in dem als „Verregnete Käferspiele“ betitelten Artikel Bezug auf das schlechte Wetter, welches insbesondere das im Gegensatz zu den Spielern nicht überdachte Publikum abbekam. In der Stuttgarter Zeitung konnte man dem Ereignis mehr Akzeptanz entgegenbringen, wenn auch festgestellt wurde, „daß die Freude am zerdepperten Autoblech der Angelegenheit ihren eigentlichen Reiz gibt.“

Stadtarchiv Stuttgart, 1069 Fotoarchiv Firma Kraufmann und Kraufmann, FN274 33756 -23

Die Anfänge des Autofußballs

Unabhängig der einzelnen Urteile über die Veranstaltung auf dem Wasen muss angemerkt werden, dass sich sowohl die Presse als auch die Veranstalter in Bezug auf die Herkunft des Sports geirrt hatten. So entstand der Autofußball nämlich keineswegs in den fernen USA, sondern im deutlich näheren Karlsruhe – und das bereits 50 Jahre zuvor.

Als Schöpfer der nunmehr beinahe 90-jährigen Sportart lässt sich aus der zeitgenössischen Presse der Karlsruher Rennfahrer Karl Kappler identifizieren, der am 16. Juni des Jahres 1933 auf dem Platz der Frankonia Karlsruhe das erste bekannte Autofußballspiel organisierte. Auch wenn der Ball zu diesem Zeitpunkt noch einen Durchmesser von 1,2 Metern hatte und die Fahrer in ihren hochmotorisierten Rennwagen in zehnminütigen Einzelduellen gegeneinander antraten, war dies die Geburtsstunde des Autofußballs.

Stadtarchiv Stuttgart, 1069 Fotoarchiv Firma Kraufmann und Kraufmann, FN274 33756 -29

Die Presse bewertete das Spiel 1933 – im Vergleich zu 1983 – geradezu begeistert. Insbesondere gelobt wurde die Strapazierfähigkeit von Automobil und Fahrer sowie das notwendige Geschick im schnellen Manövrieren. Ebenso „sparte das Publikum nicht mit Beifall, wenn es einem der Fahrer gelang, ein Tor zu erzielen.“

Eine etablierte Sportart?

In Stuttgart sollten die Spiele von 1983 nicht die letzten ihrer Art sein. Drei Jahre später fand in Möhringen eine ähnliche Veranstaltung statt. Zumindest seitens der Politik hielt sich das Verständnis diesmal jedoch in Grenzen. Die Fraktion der Grünen im Gemeinderat stellte in einer Anfrage an den Oberbürgermeister in Bezug auf das Spiel lediglich fest, „dass dieser Unsinn […] offensichtlich vom Amt für Öffentliche Ordnung genehmigt [wurde].“ Bis in die Gegenwart finden in Deutschland verteilt Autofußball-Veranstaltungen statt. Es scheint sich also über die Jahrzehnte hinweg eine Fangemeinde gebildet zu haben.

Quellen:

Stadtarchiv Stuttgart, 19/1 Hauptaktei Gruppe 5, Nr. 3874.

Badische Presse 17. Juni 1933.

Karlsruher Tagblatt 19. Juni 1933.

Stuttgarter Nachrichten 21. März 1983.

Stuttgarter Zeitung 19. März 1983.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Stuttgart (14. April 2023). Autofußball auf dem Cannstatter Wasen. Archiv0711. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/bepr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.