Wir pedalieren aus Leidenschaft – und im Mai zusammen als Stadtradel-Team
Die ersten Kilometer sind gefahren! Bis zum 28. Mai 2023 heißt es wieder: Kräftig in die Fahrradpedale treten für das Stadtradeln in Stuttgart. Da wir im Haus viele fahrradfreudige Kolleginnen und Kollegen haben, nehmen wir auch in diesem Jahr gemeinsam als Team “Gedächtnisspeichen” teil. Wir verfolgen dabei keinen ambitionierten Wettkampf, uns geht es um den Spaß an der Sache und um das Gemeinschaftsgefühl.
Wer steckt eigentlich hinter dem Team “Gedächtnisspeichen” und welch leidenschaftliche Beziehung haben wir zu unseren treuen Gefährten? Mit kleinen Anekdoten stellen wir uns als Team und – das Wichtigste – unsere Fahrräder vor.
Wir freuen uns natürlich immer über Verstärkung in unserem Team. Wenn Sie sich auch nachträglich noch dazu entscheiden, am Stadtradeln teilzunehmen und sich unserem Team anzuschließen, sind Sie herzlich willkommen. Anmelden für das Team “Gedächtnisspeichen” können Sie sich unter folgendem Link.
Ein Stadtradler fängt klein an
Am Anfang war ein kleines rotes Fahrrad. Denn was braucht es auch mehr für Bewegung: Zwei Räder und eine Klingel. Ansonsten geht es mir wie allen Zeitzeugen: Ich kann mich nur noch sehr vage erinnern. War das mein erstes Fahrrad? Welches Jahr war das gleich nochmal, in dem das Foto aufgenommen wurde? Es muss irgendwann Anfang der 1970er Jahre gewesen sein, darauf deuten die Farbe der kurzen Hose, die hochgezogenen weißen Strümpfe und die schönen Sandalen hin (und natürlich die Körpergröße!). Und es muss ein Sommertag gewesen sein, vielleicht im Juli oder August, das Korn rechts im Feld scheint schon ziemlich reif zu sein. Die Stelle selbst kann ich aber ganz genau identifizieren, auch weil ich erst kürzlich dort mal wieder spazieren war: Es ist eine der vielen kleinen Nebenstraßen, die den Ort, in dem ich aufgewachsen bin, mit der Welt verbinden, irgendwo im Nirgendwo des Vorderen Bayerischen Waldes. Ich vermute, dass der Fahrradnovize dort ohne Stützräder fahren durfte, weil kaum Autoverkehr zu erwarten war. Das kann man sich heute alles nicht mehr so richtig vorstellen, weil schon so lange her. Ja, liebe Kinder und Erwachsene, so hat das alles begonnen und wurde zur Leidenschaft, die bis heute anhält (Günter Riederer)
Fahrräder verbinden die Menschen – Mit dem Klapprad unterwegs
Sehr beeindruckt war ich im Sommer 2022 über das entgegengebrachte Vertrauen einer fahrradverbundenen Frau aus Stuttgart. Nach einer Anfrage über ein regionales Fahrrad-Netzwerk, lieh sie mir ihr hochwertiges Klapprad für eine dreiwöchige Reise, ohne dass wir uns vorher kannten. Sie meinte, dass ihr das Fahrrad sehr wichtig sei, es aber auch gefahren werden darf.
Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie positiv sich Freundlichkeit, Entgegenkommen und Zuversicht auf uns Mitmenschen auswirkt. Zugleich wurde mir der Einsatz des Rades, insbesondere auf Reisen mit der Bahn, eingeklappt als Gepäckstück, schmackhaft gemacht. So schaffte ich mir im Herbst ein eigenes, starkes, wunderbar blaues Klapprad an, das sich schon auf Reisen in Weimar, Erfurt und Leipzig, und zurück mit dem ICE, bewährt hat und mit seiner Mobilität überzeugte.
Somit verbinden Fahrräder nicht nur die Menschen, sondern auch die Städte, Parks, Einrichtungen und Aktivitäten. Es freut mich besonders, wenn das Stadtarchiv Stuttgart einlädt und die zahlreichen Fahrradfahrer:innen der Critical Mass im Haus und Hof und sogar mit historischen Quellen zur Stuttgarter Fahrradgeschichte willkommen heißt. Dann werden Menschen wie Räder im Damals und Heute sichtbar, können Raum greifen und sich vor allem unterwegs begegnen. (Ania Michaelis)
„Sind Sie von der Post?“
„Sind Sie von der Post?“ – Äh, nein. Mein heißgeliebter Drahtesel ist zwar sonnen- oder postgelb und musste auch oft schwere Lasten transportieren, aber mit der Zustellung von Briefen und Paketen hatten wir nichts zu tun. Mein gelbes Radl hat mich ungefähr ein Vierteljahrhundert – seit Mitte der 90er Jahre – treu begleitet. Fast überall sind wir zusammen hingefahren: Zuerst in die Schule, dann an die Uni und zur Arbeit, zum Sport, zum Einkaufen, zu Treffen mit Freund*innen, etc. Während eines fahrradlosen Jahres in England habe ich das gute Stück schmerzlich vermisst. Auch zwei Stürze und den Verlust des originalen Fahrradständers haben wir gemeinsam überstanden. Unsere Fortbewegungssymbiose war so eng, dass sie den Vater der Radbesitzerin zu der Vermutung veranlasste, dass diese nur deshalb überall hinradeln würde, weil sie zu faul zum Laufen sei. Wer weiß? Vielleicht ist ja etwas dran? Unterdessen haben zwei – mehrere Wohnsitze verlangen nach mehreren Rädern – jüngere, sportlichere Modelle übernommen. Das gelbe Radl zu verschrotten kam aber nicht in Frage. Deshalb parkt es jetzt auf seinem Altenteil und manchmal, wenn ich zu Besuch bin, dann radeln wir noch heute durch die oberfränkische Heimat… (Katharina Beiergrößlein)
Schwäbische Dialogfähigkeit
Critical Mass, irgendwann vor Corona: „Desolladoch am Bodasee fohra! Dosteared se ed!“ – ruft es vom Rand. „Daudofohra steared!“ – schallt es aus dem Peloton zurück. Das ist wichtig: Immer dialogfähig bleiben! (Jürgen Lotterer)
Exkursionsliebiger Drahtesel
Mein Fahrrad und ich – das war Liebe auf den ersten Blick! Im Fahrradladen an der Hauptradroute 1 stand es vor zwei Jahren frei und ungeliebt, bis mein Blick an dem schwarzgrün schimmernden Lack hängen blieb und wir ohne groß zu überlegen eine bis heute untrennbare Symbiose eingingen. Mein Gravelbike Scott und ich meistern mittlerweile alle Höhen und Tiefen zusammen: Asphaltschlaglöcher, Schotteruntergrund, Waldboden und Berganstiege. Die anfänglichen Rückenschmerzen ließen schnell mit jedem Kilometer nach. Dafür formte er sich seit der ersten Fahrt so leicht und windschnittig, dass sich das Radeln mit Scott anfühlt, wie durch Butter zu treten: Leicht und fluffig. Wir fahren nicht nur gemeinsam zur Arbeit, sondern trainieren auch sportlich und verbringen unsere Urlaube zusammen: So erklommen wir schon den Kandel im Schwarzwald, sammeln regelmäßig Höhenmeter auf der Schwäbischen Alb, fuhren über den Alpe-Adria-Radweg von Österreich bis Italien und kennen uns vom Schönbuch bis zum Neckargebiet bestens aus. Kurzum: Wir sind glücklich zusammen und haben viele Zukunftspläne! (Melanie Köhler-Pfaffendorf)
Philosophische Langsamkeit mit 2 Rädern
Mein Fahrrad ist eine Persönlichkeit namens Adorni. Nicht zu verwechseln mit dem Philosophen Adorno. Zu Ehren des italienischen Rennradfahrers Vittorio Adorni wurde das Rad vermutlich Ende der 1970er von der Firma Cicli Cinzia in Bologna als Sonderedition produziert. Über Umwege kam es in unsere Familie zunächst zur meiner großen Schwester, dann als geschwisterliche Weiterreichung an mich. Eigentlich ist es ein Damenrennrad, aber durch Bequemlichkeiten wie Moosgummihandgriffe, gefederten Ledersattel und Fahrradkorb ist aus dem einstiegen Flitzer ein Flaneurgefährt geworden. Zugegeben, als Schönwetter-Fahrerin kommt es nur in den Sommermonaten aus dem Schuppen und dann auch nur zur Fortbewegung mit gemächlichem Tempo. Vielleicht hat mein Adorni aber dann doch was gemein mit dem Philosophen, der in einem seiner Texte schrieb „Immer langsam voran. Rennen auf der Straße hat den Ausdruck des Schrekens!“ (Adorno: Minima Moralia, S. 102) (Norah C. Allen)
Fränkische Distanzen
Dieses vielseitige Herrenrad der Marke VSF erhielt ich als Geschenk zu meinem sechzehnten Geburtstag. Es ersetzte mein zu diesem Zeitpunkt bereits seit längerem zu klein gewesenes Jugendfahrrad. Der deutlich höhere Sattel und die fehlende Federung waren zunächst eine Umstellung, schnell hatte ich mich jedoch an diesen praktischen Alltagsbegleiter gewöhnt und übte mich darin, den Nürnberger Burgberg in zügigem Tempo zu jeder Tages- und Nachtzeit radelnd zu erklimmen. Später nutzte ich das Rad intensiv, um regelmäßig in die benachbarte Universitätsstadt zu gelangen – das Semesterticket war mir schlicht zu teuer und es galt dazu nur während der Vorlesungszeit. Und selbst der mindestens herausfordernden Stuttgarter Topografie ist das Rad bisher gewachsen gewesen. Zuletzt wurde ich dann aber doch etwas wehmütig: Der beliebte Fahrradladen in der Nürnberger Nordstadt, dem das Rad ursprünglich entstammte, schließt 2023 seine Türen – während das Rad mir noch hoffentlich lange ein treuer Begleiter auf den kurzen und nicht-so-kurzen Distanzen des Lebens bleiben wird. (Michael Herzog)
Unterschätzter Oldtimer
Das Rad ist so alt, dass es noch nicht in Taiwan gefertigt wurde. Geschweißt von Frauenhänden zu einer Zeit als es noch eine Fahrradindustrie in den USA gab. Es wartet auf Ablösung. Mittlerweile wird es nicht mehr repariert, sondern vom Fahrradhändler meines Vertrauens liebevoll restauriert. Die alte weiße Frau, der dieses Rad gehört – die älteste im Team hier – denkt über ein Ebike nach. Kesselrand rauf und runter zur Arbeit, es ist mühsam. Nicht nur das Rad ist alt. (Heike Maier)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Stuttgart (12. Mai 2023). Wir pedalieren aus Leidenschaft – und im Mai zusammen als Stadtradel-Team. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bepv