Vor 48 Jahren: Hagelsturm über Stuttgart – eine Stadt im Ausnahmezustand
Dienstag, 15. August 1972: innerhalb kurzer Zeit verwandelt sich ein ganz normaler Sommernachmittag in eine Katastrophe von ungeahntem Ausmaß. Sechs Menschen sterben, die Bevölkerung unter Schock, die Stadt bietet noch nach Tagen ein Bild der Verwüstung.
Das Unheil kündigt sich kurz nach 15 Uhr mit einem dunklen und gelblich verfärbten Himmel an, um ca. 15.40 Uhr bricht es dann mit Hagelschlägen und wolkenbruchartigen Regenfällen los, Böen mit bis zu Windstärke 9, bald schießen aus den Gullys der überlaufenden Kanalisation meterhohe Fontänen, um 16.00 Uhr wird Katastrophenalarm ausgelöst, der erst am Nachmittag des folgenden Tages aufgehoben wird.
Die Katastropheneinsatzleitung im Rathaus übernimmt die Oberleitung für die Schadensbekämpfung. In der Zwischenzeit füllen sich die Keller des Gebäudes vollständig mit Wasser. Besonders gefährlich entwickelt sich die Situation in den Unterführungen und im Straßentunnel beim Charlottenplatz. Hier retten sich Autofahrer auf die Dächer ihrer Fahrzeuge und müssen mit Schlauchbooten von der Feuerwehr aus dem drei Meter hochstehenden Wasser geholt werden. Im Lagerraum eines Unternehmens in der überschwemmten Böblinger Straße ist der Fluchtweg für drei Angestellte blockiert, sie ertrinken.
Die Aufräumungs- und Instandsetzungsarbeiten in den folgenden Tagen zeigen die ganze Dimension der Katastrophe, auch in umliegenden Stadtteilen und Gemeinden ist der Schaden enorm, vor allem sind auch landwirtschaftliche Betriebe betroffen (siehe hierzu auch den Schadensplan der Unwetterkatastrophe).
Standbilder aus: Stadtarchiv Stuttgart 9150/1 Jahresdokumentarfilme der Stadt Stuttgart, Fi 172.
Ein heute 84-jähriger Zeitzeuge aus dem Stuttgarter Osten erinnert sich an den Tag noch ganz genau:
vom Fenster aus habe ich einen Mann mit Regenschirm gesehen, der unter dem kleinen Vordach einer Garage Zuflucht suchte, nach einer halben Stunde stand er immer noch da, nur mit einem Metallgestell in der Hand, es waren bis zu tischtennisballgroße Hagelklumpen, die lagen in den nächsten Tagen noch meterhoch auf unserer Terrasse….“
Wer erinnert sich auch noch an diesen Tag?
Archivsignatur:
Stadtarchiv Stuttgart 9150/1 Jahresdokumentarfilme der Stadt Stuttgart, Fi 172.
Stadtarchiv Stuttgart 202 Gesundheitsamt, 2310 (Informationen Unwetterkatastrophe vom 15.8.1972, Lage und Erfahrungsberichte der Stadtverwaltung plus detailliertem Schadensplan).
Weitere Quellen:
Stuttgarter Nachrichten vom 16.- 18. August 1972.
Unwetter: Tödliche Falle, in: Der Spiegel 35/1972.
Jahresdokumentarfilme auf dem Blog
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ingrid Graf (13. August 2020). Vor 48 Jahren: Hagelsturm über Stuttgart – eine Stadt im Ausnahmezustand. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bels
Ich war damals 5 Jahre alt, wir wohnten an der Haltestelle Stöckach und ich habe gesehen, wie das ganze Wasser , wie ein Fluß in die Strassenbahnunterführung floß, in den Strassen stand das Wasser bis zum Randstein, mein Papa kam ohne Schuhe mit hochgekrempelter Hose nach Hause. Der Keller war auch vollgelaufen, da durfte ich aber nicht mit zum Leerschöpfen.
Ich erinnere mich an diesen denkwürdigen Nachmittag. Einige Kollegen und ich waren in der Kantine der Deutschen Verlags Anstalt in der Neckarstraße versammelt und sahen das Unwetter heranziehen. Die Kantine lag im oberen Stock über den damaligen Druckereigebäuden und bot uns einen Panoramablick auf den Himmel, der sich gelblich verdunkelte, bevor der Sturm und Regen und Hagelschlag einsetzten zusammen mit einem ohrenbetäubenden Lärm. So etwas hatte noch keiner erlebt, es war eine absolut beklemmende Situation. Ich kann mich allerdings gar nicht mehr entsinnen, wie ich schließlich irgendwann nach Hause gekommen bin, aber meine Überraschung war riesig: Mein Mann, der sich damals auf eine Prüfung vorbereitete und daher den ganzen Tag über daheim war, hatte überhaupt nichts von diesem Unwetter mitbekommen! Wir wohnten am nördlichen Ortsende von Vaihingen, dort wa die Welt völlig in Ordnung geblieben.
“Das ist der Zorn Gottes, die Strafe für Euer gottloses Leben, das ihr alle führt. Kein Repekt mehr vor dem Leben, die Babypille und Eure unanständige Kleidung und alles andere, das ist die Strafe”. Die weinenden Worte meiner Großmutter begleiteten tennisballgroße Hagelkörner, die gegen die Scheiben im Büro in Cannstatt knallten. Meine Mutter nahm ihr den Hörer ab, weinte ebenfalls heftig, hatte große Angst, dass wir uns nie wiedersehen würden, weil die Welt jetzt unterging. Ließ mich wissen, dass sie und die Großmutter links und rechts vom Kinderbett knieend beten würden, weil meine einjährige Tochter ihr Mittagsschläfchen hielt.
An einem Augustnachmittag wurde es plötzlich dunkel, sehr dunkel, dann kam der Sturm zusammen mit dem Hagel. Und es wurde laut, sehr, sehr laut.
Wir standen im Büro fassungslos am Fenster. Wir glaubten nicht, was wir sahen und wir hatten Angst. Große Angst. Keiner sprach und wenn, dann hörte man “Um Gotteswillen” oder “Lieber Gott, was ist das denn?”.
Eine Kollegin bot mir an, mich nach Hause zu fahren, nach den vielen gefühlten Stunden des Weltuntergangs. Ihr Auto stand in der Tiefgarage und wir gelangten zitternd und nur mühsam zum Auto – die Tiefgarage war überschwemmt.
Wir fuhren über Neugereut nach Oeffingen, eine Strecke die sonst max. 15 Minuten dauerte. In der Erinnerung waren es Stunden des Entsetzens, als wir schrittweise nur fahren konnten, denn überall lagen umgestürzte Bäume, größere Äste und versperrten die Fahrbahn, die wir zusammen mit anderen beseitigten. Keiner sprach, jeder war im Schockzustand. An vielen Bäumen hingen nur noch ein paar Blätter. Es lässt sich die damalige Situation nicht wirklich in Worte fassen.
Bei der Ortseinfahrt sahen wir die beschädigten Häuser, die faustgroße Löcher hatten, die Rolladen hingen z.T. aus der Fassung oder waren völlig durchlöchert. Die Straßen flächendeckend mit Blätter, Ästen und Hagel bedeckt. Und überall Menschen auf der Straße, die den Mund mit den Händen bedeckten und weinten. Viele standen fassungslos vor ihren zertrümmerten Autos. Schneeschaufeln waren überall im Einsatz – und das im August.
Auf meinem Balkon war von der Blumenpracht nichts mehr übrig, die Balkonkästen waren teilweise auseinandergebrochen und nicht erreichbar, der Balkon musste zuerst vom meterhohen Hagel befreit werden.
Spät am Abend endlose Telefonate …
Ein trauriger, unvergeßicher Augusttag 1972.
Ob meine Großmutter bei den heutigen Umweltkatastrophen immer noch an den Zorn Gottes glauben würde, oder würde sie den Klimawandel anerkennen? Ich werde es nie erfahren.
Wir, meine Mutter, mein Bruder (3 Jahre alt) und ich (damals 13 Jahre alt) wollten den Nachmittag im Garten nähe des Waldfriedhofs verbringen. Wir wohnten in Heslach in der Nähe der Lerchenrainschule und waren zu Fuß unterwegs.
Kaum im Garten angekommen bemerkten wir, dass der Himmel über uns gelb wurde. Es ging rasend schnell, eben war noch das schönste Wetter, in kürzester Zeit ging ein Unwetter los. Wir konnten unmöglich den Heimweg antreten, also suchten wir im Gartenhäusle Unterschlupf und hofften, dass es Stand halten würde.
Es hielt. Als wir uns wieder raus trauten, lag Hagel auf der Wiese. Da uns der Gartennachmittag im wahrsten Sinne verhagelt war, machten wir uns gleich wieder auf den Heimweg und erfuhren zuhause, dass in der Unteren Straße und der Frauenstraße, keine fünf Minuten von unserem damaligen Zuhause entfernt, riesige Hagelmassen herunter gekommen waren. Als wir uns das anschauten wurde klar, dass unser kleines Gartenabenteuer harmlos war, gegen das, was dort passiert war.
1972 war ich 23 Jahre alt und jobbte während der Semesterferien “beim Breuninger”. Als bei schwefelgelbem Himmel das Unwetter losbrach und das Wasser durch den Aufzugschacht des Kaufhauses drang, wurden wir Mitarbeiter entlassen. Zum Bahnhof watete ich durch knöcheltiefen Hagel und aus dem Bahnfenster bis Waiblingen sah ich völlig entlaubte Bäume. Dort stieg ich dann in meinen vom Hagel lädierten VW-Käfer. Bis dahin erfasste ich die Schwere dieses Ereignisses noch nicht.
Meine bekanntermaßen wetterfühlige 89 Jahre alte Oma war mit mir in Ulm-Grimmelfingen in einer Gaststätte zum Mittagessen (gegen 14.00 Uhr). Plötzlich wurde sie ohnmächtig und kippte fast vom Stuhl. Nie vorher war ihr sowas passiert. (In einem Nebenzimmer bettete man sie auf eine Couch. )Sie erholte sich bald wieder ganz und Ich fuhr mit ihr zu ihrem Hausarzt in Ulm, der meinte es könne ein “Schlägle” gewesen sein und ihr dann weitere Herzmittel verschrieb. Mir ist dieses Gewitter in Stuttgart dadurch nachhaltig in Erinnerung geblieben.
An diesem Tag wurde mein erster Daimler-Jahreswagen total verhagelt: Reparatur ca. 3 Wochen. Es wurden Sonderwerkstätten in den Werken Sifi und Ut eingerichtet und neue Leute geschult, wie man ohne Lackschäden die Dellen herausdrücken konnte….
An jenem Tag kam ich mit meinem VW Käfer aus Tübingen nach Stuttgart, um für meine Zulassungsarbeit Dokumente im Ev.Oberkirchenrat auf der Gänsheide einzusehen. Kaum dort angekommen, brach das Unwetter los. Wasser drang in die Archivräume im Untergeschoss. Alle verfügbaren Mitarbeiter wurden zusammengetrommelt und auch ich konnte mithelfen, wertvolle Bücher aus den unteren Regalen in Sicherheit zu bringen.
Anschließend ging es noch hinüber zur Prälatur, um auch dort Bücher in Sicherheit zu bringen.
Aus dem Einsatz ist eine Freunschaft entstanden.
Ich bin Jahrgang 1967 und war also an diesem Tag vier Jahre alt und habe ihn halb verschlafen, denn damals hat man noch brav Mittagsschlaf gemacht. Ich weiß noch, dass es ein schwül-heißer Augusttag war und meine Eltern schon meinten, “da kommt heute noch was runter, da hinten kommts tiefschwarz”. Als ich verschlafen nachmittags in unser Wohnzimmer in der Richterstraße in Stuttgart-Möhringen kam, war der Hagelsturm gerade auf seinem Höhepunkt. Meine Mutter stand unter unserem Dachfenster – wir wohnten in Dachschräge unterm Dach – und hielt verzweifelt den Fenstergriff über sich fest, weil sie solche Angst hatte, und Stoßgebete ausstieß vor Angst, das Glas und das Fenster würde vom Hagel brechen. Wie durch ein Wunder hielt das Glas aber bis heute (2020) – das war tatsächlich wie ein kleines Wunder!