Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivpädagogik – Vermittlung am Lernort Stadtarchiv

Pädagogik gibt es in vielen unterschiedlichen Mischungen: Von Erlebnispädagogik über Museumspädagogik hin zu Theaterpädagogik, Wirtschaftspädagogik, Sozialpädagogik und natürlich der klassischen Schulpädagogik. Da ist es nur konsequent, dass es auch eine Archivpädagogik gibt – nur, was ist damit eigentlich gemeint?

Forschendes Lernen im Stadtarchiv Stuttgart anhand von Originalquellen. Stadtarchiv Stuttgart, Foto: Sandra Feller

Archive als Lernorte

Archive sind zentrale Gedächtnisinstitutionen. Durch ihre Überlieferung sichern sie unter anderem die Nachvollziehbarkeit politischer Entscheidungen und Prozesse – eine wichtige Funktion in einer Gesellschaft. In Abgrenzung zu Privatarchiven von Unternehmen, Einzelpersonen oder Familien sind öffentliche Archive allen Menschen zugänglich. Die Gliederung orientiert sich dabei an der allgemeinen Verwaltungsstruktur: Kreis- und Stadtarchive für Landkreise und Kommunen, Landes- und Staatsarchive für die Bundesländer und schließlich das Bundesarchiv für die Bundesebene – die unterschiedlichen historischen Vorläufer miteingeschlossen. Alle Bürgerinnen und Bürger haben das Recht und die Möglichkeit, Archivgut einzusehen und zu nutzen. Dies anschaulich zu vermitteln und die „Schwelle“ für Besuchergruppen aller Art durch Führungen, Workshops und Projekte zu senken ist eine der wesentlichen Aufgaben der Archivpädagogik. Im Fokus stehen dabei insbesondere – aber natürlich nicht ausschließlich – Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Altersstufen.

Es geht dabei um handlungsorientiertes, forschendes Lernen, dass sich an den individuellen Interessen und Lebenswelten der Teilnehmenden orientiert. Ein typischer Archivbesuch in der Gruppe kann zum Beispiel so ablaufen: Zunächst werden die unterschiedlichen Bereiche des Stadtarchivs Stuttgart gezeigt, wie der Lesesaal, die Bibliothek und die – nicht öffentlich zugänglichen – Lagerräume, im Archivdeutsch „Magazine“ genannt. Im Gespräch mit der Gruppe wird veranschaulicht, welche Recherchemöglichkeiten direkt vor Ort ohne Bestellung zur Verfügung stehen – beispielsweise die historischen Adressbücher Stuttgarts und seiner Stadtteile, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen, historische Zeitungen auf Mikrofilm oder die Zeitungsausschnittsammlung des Archivs.

Imagefilm zum Workshop “Ein Stolperstein und seine Geschichte”, der in Kooperation mit dem Lernort Geschichte im Stadtarchiv angeboten wird. Der Film wurde von Studierenden der Hochschule der Medien Stuttgart erstellt. Weitere Informationen und das Buchungsformular sind hier zu finden.

Quellen erforschen

Nach der Einführung darf selber geforscht werden: In Kleingruppen werden konkrete Fragestellungen bearbeitet. Dabei können Schülerinnen und Schüler unmittelbar selber forschen und mit Quellen aller Art arbeiten: Dokumente, Fotos, Mikrofilme, Postkarten, Pläne oder sogar historischen Filmaufnahmen. Anschließend werden diese in der Regel gemeinsam besprochen und ausgewertet. Die Themen orientieren sich oft an den Bildungsplänen. Grundsätzlich denkbar sind aber ebenso individuelle Angebote zu den Themen, die sich im Archiv wiederfinden: Sei das ein Seminarkurs, sei es der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten oder einfach die Geschichte der eigenen Schule, des eigenen Stadtteils oder anderer Orte in der Stadt. Zeitlich ist für einen solches Angebot von 60 Minuten bis zu einem oder sogar mehreren ganzen Projekttagen Vieles denkbar. Gruppenbesuche sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Eigene Seminarräume stehen zur Verfügung. Ein Vorlauf von mindestens drei Wochen empfiehlt sich und in der Regel fallen zudem keine Kosten an.

Ein Archivrundgang macht Station im Lesesaal. Stadtarchiv Stuttgart, Foto: arge lola

Workshops und Quellenhefte

Im Workshop “Ein Stolperstein und seine Geschichte” erforschen beispielweise Schülerinnen und Schüler die Geschichte der jüdischen Künstlerin Alice Haarburger (1891–1942), an die heute ein Stolperstein erinnert – auf Grundlage von Dokumenten auch aus der Zeit des Nationalsozialismus hier im Stadtarchiv. Andere häufiger durchgeführte Angebote sind zum Beispiel die Archiv-Rallye für Grundschulkinder oder Workshops zu verschiedenen Filmquellen. Außerdem bietet das Stadtarchiv auch Quellenhefte mit Abbildungen, Transkripten, Arbeitsaufträgen und Einordnungen von unterschiedlichen Quellen aus dem Stadtarchiv und darüber hinaus an. Bisher erschienen sind ein Heft zu den Novemberpogromen in Stuttgart 1938 und eines zur Feier des Sedantages im Kaiserreich.

Imagefilm zum Workshop “Propaganda & Ausgrenzung: Der Stuttgarter ,Judenladen'”, der in Kooperation mit dem Lernort Geschichte im Stadtarchiv angeboten wird. Der Film wurde von Studierenden der Hochschule der Medien Stuttgart erstellt. Weitere Informationen und das Buchungsformular sind hier zu finden.

Archivpädagogik vermittelt Menschen die großen und kleinen Möglichkeiten des Lernorts Archiv und richtet sich immer nach den Interessen der Besucherinnen und Besucher – egal ob Schulgruppe, Seminar, Verein oder Betriebsausflug. Methoden und Kompetenzen werden dabei handlungsorientiert trainiert, historische Zusammenhänge in der unmittelbaren Lebenswelt der Teilnehmenden – in Stuttgart – verortet. Durch das Erforschen der Vergangenheit und ihrer Überlieferungen nähern wir uns nicht zuletzt auch immer einem besseren Verständnis unserer widersprüchlichen Gegenwart an – ganz konkret, auf Grundlage der Quellen im Archiv.

Neugierig geworden? Die unterschiedlichen Angebote sind unter “Bildungsarbeit und Führungen” auf Stuttgart.de zu finden.

Bei Interesse an einem Angebot, Fragen oder Rückmeldungen finden Sie hier meine Kontaktdaten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Herzog (26. Mai 2023). Archivpädagogik – Vermittlung am Lernort Stadtarchiv. Archiv0711. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/bepx


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.