Zeichnerin zeichnet Gespräch über Zeichnen – Oder: Was ist eigentlich Graphic Recording?
Emmie Arbel überlebte als Vierjährige zwei Konzentrationslager – ihre Erinnerungen wurden als eine von vier Geschichten in dem Buch „Aber ich lebe. Vier Kinder überleben den Holocaust“ von Barbara Yelin in Bildern und Sprechblasen aufgezeichnet und erzählt. Darüber, über ihre Arbeitsweise, ihre Maltechnik und über die Darstellbarkeit von Geschichte im Comic hat Barbara Yelin bei unserer Veranstaltung am 12. Mai 2023 im Rahmen des Stuttgarter Literaturfestivals berichtet, auch über ihre Treffen mit Emmie Arbel und über die anderen Graphic Novels, die sie veröffentlicht hat.
Wir als Stadtarchiv haben uns entschieden, diese Veranstaltung – ganz dem Genre des Abends verpflichtet – im Bild(-format) zu dokumentieren. Deswegen haben wir die Illustratorin Mayha Suaysom gebeten, das Gespräch und die Vorstellung der Bücher von Barbara Yelin zeichnerisch zu begleiten. Das nennt sich “Graphic Recording” und entsteht live während der Veranstaltung.
Vor der Abendveranstaltung haben wir ein Gespräch mit Mayha Suaysom geführt, weil wir erfahren wollten, wie so ein Graphic Recording aus der Perspektive der Illustratorin funktioniert.
(Das Gespräch mit Mayha Suaysom wurde von Heike Maier vom Stadtarchiv geführt)
Stadtarchiv: Danke Mayha, dass Du kurz vor der Veranstaltung Zeit für uns hast. Wie bereitet man sich auf ein Graphic Recording vor?
Mayha: Ich habe natürlich das Buch von Barbara Yelin gelesen. Und ich benötige eine stabile Tafel und Filzstifte. Auch beim Papier benötige ich nichts Spezielles. Mein Fokus liegt auf dem Moment. Ich plane nur die Hälfte und sehe einfach, wie es läuft.
Stadtarchiv: Illustriert man in Schichten? Zeichnet man zum Beispiel einen Menschen und im Lauf des Abends wird er um zeichnerische Elemente ergänzt?
Günter Riederer (Stadtarchiv Stuttgart) hat Barbara Yelin im Gespräch auf der Bühne gefragt, ob es eine Grenze des Darstellbaren im Comic gibt. Gerade im Comic meinte sie, wäre das sehr gut möglich. Leerstellen können auf das nicht Darstellbare verweisen, es sichtbar machen.
Mayha: Nein, ich, zeichne dann den Menschen neu. Emotion ist der Zeitpunkt, darum geht es mir. Wenn ich etwas hinzufügen würde, ist der Zeitpunkt schon wieder weg.
Stadtarchiv: Eine Abbildung ist dann sozusagen eine Emotion und es gibt auch kein richtig oder falsch und man korrigiert daher logischerweise auch nichts?
Mayha: Genau.
Stadtarchiv: Gibt es eine Technik des Graphic Recording? Fängt man zum Beispiel in der Mitte des Blattes an und zeichnet sich nach außen?
Mayha: Nein. Ich arbeite randomisiert – zufallsbezogen. Ich lasse mich ein. Das wird schon.
Stadtarchiv: Wird das heute Abend anstrengend für Dich?
Mayha: Nein, ich glaube nicht. Es wird anstrengend, wenn mir jemand sagt, ich will das so oder so haben. Wenn ich spontan sein darf, ist das für mich nicht anstrengend
Stadtarchiv: Ist es komplett Deine Perspektive, die wir auf den Bildern sehen werden?
Mayha: Ja. Aber das was heute Abend passiert, geschieht nicht wegen mir. Ich könnte sagen, ich bin quasi ein Fotograf. Der Fotograf schaut auch, was er fotografieren möchte.·Wenn Du Dir vorstellst, dass fünf Fotografen eine Veranstaltung fotografieren, wirst Du fünf verschiedene Stile, fünf Fotos aus verschiedenen Perspektiven bekommen und ich mache eben keine Fotos sondern Illustrationen. Typischerweise erwartet man, dass ein Graphic Recorder alles notiert und aufzeichnet. Dann wird man zum Protokollschreiber. Aber das bin ich nicht und das möchte ich auch nicht sein. Das machen andere Leute besser. Ich möchte den Moment, die Emotion vor Ort als Bild aufnehmen. „Mayha‘s Graphic Recording“ funktioniert eher so: Du hast z.B. ein Bild von einem Ort, wenn Du das Bild anschaust, kommen Erinnerungen in Dir auf. Du denkst nicht an die Fakten, z.B. dass Du an diesem Ort zwei Äpfel gekauft hast. Das ist ein Fakt, aber wenig charmant. Ich möchte Dich eher an Deine Gefühle erinnern, dass Du Dich durch das Bild daran erinnerst, dass dies ein schöner Tag war, dass Du an diesem Tag nette Leute getroffen hast, das ist charmant.
Stadtarchiv: Du wirst unseren Abend „Aufgezeichnete Erinnerung“ mit Barbara Yelin zeichnerisch begleiten. Hast du zu ihrer Art des Arbeitens eine Beziehung, du bist ja auch Comiczeichnerin?
Mayha: Ich finde ihren Stil schön, sie arbeitet aus meiner Perspektive eher realistisch und aquarelliert. Ich arbeite mehr in Richtung Karikatur/Comic. Ich zeichne eher mit reduzierten Elementen und ich zeichne extrem kurze Geschichten, ganz anders als Barbara Yelin. Das ist mein Ding. Das habe ich gemerkt, während meiner Arbeit in einem Architekturbüro (Anmerkung: Mayha hat einen Hintergrund als Innenarchitektin). Hier zeichnet man Entwürfe und muss sehr lange warten, bis man das Resultat real sieht oder eine Reaktion der Menschen darauf. Das hat sich für mich langweilig angefühlt. Das war mein beruflicher Wendepunkt. Ich habe gemerkt, ich brauche Interaktion mit Menschen.
Anmerkung: Mayha meinte auch, für sie wäre es völlig in Ordnung, wenn man sich mit ihr beim Livezeichnen unterhält. An diesem Abend ging das leider nicht, denn damit wäre das Gespräch zwischen Barbara Yelin und Günter Riederer und auch die Lesung des Textes von Emmie Arbel durch Annemarie Klemm gestört worden.
Stadtarchiv: Vielen Dank Mayha für das Interview (in dem es übrigens auch um thailändische und schwäbische kulturelle Gemeinsamkeiten ging, aber das würde den Rahmen unseres Blogs sprengen).
Im PopUp Store Brycke bietet Mayha von Juli bis September Workshops mit dem Titel: „Stuttgart wie geht’s?“ an. Jede und Jeder ist willkommen. Informationen hierzu wird es auf dem Instagram Account von Mayha Suasom geben. Mayhas neuestes Projekt ist der Illu-Automat. Wer Fotoautomaten liebt, wird auch den Illu-Automaten lieben, aber auch hier gilt, nicht wackeln, sonst wird die Illustration eventuell unscharf.
Eine Auswahl aus Mayha Suasoms Arbeiten, die sie uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.
Info:
- Die Geschichte von Graphic Recording (Aufruf 19.05.2023)
- Die Wochenzeitung Kontext wird in einer der nächsten Ausgaben noch über die Veranstaltung und das Buch “Aber ich lebe” berichten.
- Internetseite von Barbara Yelin (Aufruf 19.05.2023)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Heike Maier (17. Mai 2023). Zeichnerin zeichnet Gespräch über Zeichnen – Oder: Was ist eigentlich Graphic Recording? Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bepw