Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Selfie-Stick im Jahr 1933? Das Rätsel einer Stuttgarter Postkarte

Auch im Vor-Smartphone-Zeitalter wurden besondere Ereignisse im Bild festgehalten und fanden ihren Weg in die Öffentlichkeit – zum Beispiel auf Postkarten, die oft millionenfach verkauft wurden. So verhält es sich auch mit der Aufnahme der prominent besetzten Ehrentribüne am 30. Juli 1933 anlässlich des 15. Deutschen Turnfestes in Stuttgart.

Wenige Monate nach der sogenannten Machtergreifung ist die Uniform-Dichte auf der Bühne erheblich. Besonders ins Auge fallen zwei prominente Vertreter des neuen Regimes in brauner Parteiunform: Adolf Hitler und sein Propagandaminister Joseph Goebbels, der eher missmutig dem Schauspiel beiwohnt, sind Zeugen der Veranstaltung. Hitler hingegen zeigt die versteinerte Miene, die er sich für solche Gelegenheiten angeeignet hatte.

Die Postkarte zeigt die besetzte Ehrentribüne anlässlich des 15. Deutschen Turnfestes (Stadtarchiv Stuttgart 9450 Postkartensammlung C 29 b/2; Rechte: Nachnutzung genehmigungspflichtig: Stadtarchiv Stuttgart)

Ein Kuriosum wiederum findet sich in der unteren rechten Ecke der Aufnahme, wo weitere Personen zu sehen sind. Ein Herr mit Hut erscheint bei genauerer Betrachtung höchst eigenartig: Es hat den Anschein, als hält er (oder jemand vor ihm) einen Selfie-Stick samt eingeklemmten Smartphone in der Hand. Wie ist dieser Anachronismus zu erklären?

Das Internet ist voll von Verschwörungstheoretikern, die mehr oder minder ernstgemeint auf historischen Fotos solche „Zeitreisende“ erkennen wollen. Mal halten sie bei Fußballspielen der 1950er Jahre ein Handy ans Ohr (tatsächlich ein Radio, um die Ergebnisse einer parallel laufenden Partie zu hören) oder mal wird Greta Thunberg auf einem Bild des Jahres 1898 entdeckt, wobei Zöpfe bereits vor dem Klimawandel als Haartracht verbreitet waren.

Auch für den Selfie-Stick unseres Herrn mit Hut muss keine übernatürliche Erklärung herhalten: Es dürfte sich um einen verlängerten Taschenspiegel handeln. Als einfallsreiche Erfindung diente sie dem Nutzer dazu, einen Blick auf die Ehrengäste zu erhaschen und zugleich die Veranstaltung selbst zu verfolgen. Das Prinzip ist mehrfach bei Ereignissen der 1930er Jahre zu beobachten, so zeigen Aufnahmen der Krönungsfeier von König George VI. 1937 Zuschauer mit ähnlichen Taschen-Periskopen und Spiegelverlängerungen.

Ausschnitt der Postkarte von dem Herrn mit dem verlängerten Taschenspiegel. (Rechte: Nachnutzung genehmigungspflichtig: Stadtarchiv Stuttgart)

Dabei ist der Selfie-Stick tatsächlich älter als die Erfindung des Smartphones. Bereits 1983 brachte Minolta einen Kamera-Selbstauslöser am Stock auf den Markt (und floppte damit sensationell). 2005 ließ sich der Amerikaner Wayne Fromm die Erfindung patentieren, die 2014 einen Siegeszug antrat, dem mancherorts diverse Verbote folgten.

Das Bild der Festtribüne in Stuttgart ist nicht das einzige Motiv, das anlässlich des Turnfestes als Postkarte vertrieben wurde. Es gibt Bildkarten der Turngruppen, der Sportstätten oder der geschmückten Innenstadt. Die Großveranstaltung war für das Regime eine der ersten Möglichkeiten der propagandistischen Selbstdarstellung, die sich auch die württembergische Parteiprominenz nicht entgehen ließ. Für die Sportbegeisterten war es ein Event sondergleichen: Vom 21. bis 31. Juli 1933 trafen sich 120.000 aktive Turnerinnen und Turner und wurden in der Woche von über einer halben Millionen Zuschauern bewundert.

Eine Übersicht über die Besucher auf der Ehrentribüne. (Rechte: Nachnutzung genehmigungspflichtig: Stadtarchiv Stuttgart)

Wo aber kann ich weitere Informationen hierzu finden? Seit zwei Jahren gibt es das Digitale Stadtlexikon Stuttgart, das kontinuierlich um neue und spannende Artikel erweitert wird. Soeben ist der Beitrag zum Turnfest online gegangen. Dort finden sich viele weitere Fakten und Hintergründe zu dem Ereignis sowie Literaturhinweise. Die zugehörige Bildergalerie zeigt selbstverständlich auch das Foto mit dem vermeintlichen Selfie-Stick.

Mehr Informationen zum 15. Deutschen Turnfest in Stuttgart finden Sie beim digitalen Stadtlexikon

Link: Infos zur Geschichte des Selfie-Stick gibt es auf der Seite der Gesellschaft für Geschichtsintervention

Link: Historische Filmaufnahmen zum Turnfest finden sich bei der Stuttgarter Zeitung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Heinz (7. August 2020). Ein Selfie-Stick im Jahr 1933? Das Rätsel einer Stuttgarter Postkarte. Archiv0711. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/belr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.