Ein Campingplatz im Herzen der Großstadt
Naturverbunden, wild-romantisch, ruhig und umweltfreundlich: Für all das steht – bei manchen mehr, bei anderen weniger – das beliebte Urlaubsmodell Camping. Denkt man dabei jedoch an Stuttgart, so wollen einem auf Anhieb nicht alle aufgezählten Attribute einfallen. Und so war es Anfang der 1950er Jahre auch ein komplizierteres Verfahren, in der Landeshauptstadt einen geeigneten Campingplatz einzurichten. Trotz mehr Großstadtdschungel-Gefühl statt wilder Natur etablierte sich der 1954 eröffnete Campingplatz am Cannstatter Wasen zu einem bis heute genutzten Erholungsort für eingefleischte Camping-Freunde.
Die unaufhaltsame „Camping-Bewegung“
Mit der Gründung des Deutschen Camping Club e.V. im Jahr 1948 erhielt das Thema Naherholung im Nachkriegsdeutschland neue Impulse. Mit Nachdruck wurde die Idee vom „Zelten in geordneten Bahnen“ verbreitet und mit Zeltplatzordnung und Hygieneregeln gegen das als „Landplage“ empfundene wilde Zelten angekämpft. Die Camping-Bewegung verbreitete sich unaufhaltsam in der Bundesrepublik und machte auch vor Stuttgart nicht halt.
Trotz anfänglicher Kontaktaufnahmeprobleme waren sich die Stadtverwaltung und der Deutsche Camping Club e.V. in der Sache einig: Auch in Stuttgart sollte ein Campingplatz entstehen, der für die Ankurbelung des Städtetourismus dringend notwendig war. Hotelbetten waren teuer und ohnehin knapp und das Campen bot eine kostengünstige Alternative. Stuttgart stellte die Rechnung auf: „Die Zeltwanderer von heute, meist Jugendliche, sind die Fremdenhotelbesucher von morgen.“
Trotz des gemeinsamen großen Ziels hatte das kommunikative Zusammenkommen zwischen dem Deutschen Camping Club e.V. und der Stadtverwaltung Anlaufschwierigkeiten. Stadtarchiv Stuttgart 19/1 Hauptaktei Nr. 1436.
Die Suche nach einem schönen Plätzle
So einfach der Entschluss für die Einrichtung eines Campingplatzes war, so schwierig war jedoch die Auswahl eines geeigneten Ortes. Das Stadtplanungsamt schlug landschaftlich reizvolle Orte vor, wie „ein Gelände im Gewand Zettach, das wenige 100 m von der Autobahn bei Echterdingen […] liegt. Auf dem Gelände, das in einer Ausbuchtung des Waldes liegt, befindet sich zurzeit ein stark verwahrlostes Anwesen, bestehend aus einem einstockigen Giebelhaus, das einen Hühnerstall beherbergt, aber sich sehr gut als Wohnung für einen Campingplatzwart ausbauen ließe.“ Ebenso erwog das Stadtplanungsamt die Möglichkeit, zwischen den (damals existierenden) Teichen und der Zufahrt zum Fasanenhof einen Zeltplatz einzurichten. Aber weder diese, noch andere Vorschläge, wie beispielsweise das Mahdental oder das Körschtal, konnten realisiert werden. Entweder wurden die Projekte von stadtplanerischen Standpunkt aus nicht gutgeheißen oder das Gelände befand sich nicht in städtischem Eigentum wie beispielsweise das Gewand Zettach. Man wollte weder den Plieninger Bauern Land, noch der Hochschule Hohenheim Feldversuchsplätze wegnehmen.
Da sich ein landschaftlich attraktives Campinggelände am Stadtrand von Stuttgart somit nicht finden ließ, sah die Stadt als Zwischenlösung Ende 1953 einen Campingplatz auf einem Teil des Cannstatter Wasens gegenüber dem Gaskessel vor. „Wobei man sich aber durchaus im klaren war, daß es sich nur um einen Notbehelf handeln kann.“ Kritik hierzu kam vom Zeltplatzbeauftragten des Deutschen Camping Clubs e.V. in Württemberg, Walter Lehmann: „Wird er dort aufgemacht, so ist es bestimmt besser, als nichts, nur befürchte ich, dass bei entsprechender Windrichtung ‚es stinkt‘ und für Stuttgart, als Stadt im Grünen, wäre das nun auch nicht gerade erstrebenswert.“
Eine dauerhafte Zwischenlösung entsteht
Der Wasen-Campingplatz sollte nach Beratung im Gemeinderat im Februar 1954 mit einfachster Ausstattung erbaut werden. So waren ein Zaun mit Schranken, eine Bürobaracke, ausreichende Wasch- und Aborträume sowie ein kleiner Laden vorgesehen. Kein halbes Jahr später – am 15. Juni 1954 – war es dann vollbracht: Der Campingplatz auf dem Cannstatter Wasen konnte feierlich eröffnet werden. Nach Fertigstellung hatte er eine Fläche von 1,8 ha, die erweitert werden konnte.
Eine Pressemitteilung hob die positiven Seiten hervor – „in schöner Lage, dem Zentrum der Stadt nahe und doch abseits vom Verkehrslärm, erfüllt der Campingplatz alle Voraussetzungen, die der Campingfahrer erwartet.“ Bei der Eröffnungsfeier versprach der Leiter des städtischen Verkehrs- und Wirtschaftsförderungsamtes, Dr. Seeliger, den Zeltplatz „wie ein Luxushotel für alle rebellischen Individualisten zu pflegen, die unabhängig von Mauer und Bett am Busen der Natur rasten wollen.“
Die Stuttgarter Zeitung sah das deutlich anders:
Entgegen aller Kritik über die vermeintlich ungünstige Lage in unmittelbarer Nähe zu Industrieanlagen und Gaskessel etablierte sich der Campingplatz am Wasen in den folgenden Jahren immer mehr bei in- und ausländischen Besuchern. Schon sechs Jahre nach Eröffnung galt er als „der technisch beste Platz der Bundesrepublik.“ Ein 1960 erstellter Bericht für den Gemeinderat verwies auf die wiederholten Besuche immer gleicher Gäste als Indiz für die Beliebtheit des Platzes. Für das Jahr 1959 verzeichnete der Campingplatz stolze „28.000 Gäste mit 44.000 Übernachtungen. Die Hälfte der Gäste waren Ausländer. Zwei Drittel der Besucher kamen mit dem Auto, 20 % mit dem Motorrad und 10 % mit dem Fahrrad. Nur vereinzelt gab es noch Wanderer.“ Dieser Erfolg trug dazu bei, den Campingplatz weiter auszubauen und an seinem Standort am Wasen zu belassen.
Der Erfolg und der Campingplatz blieben bis heute bestehen. Die früher belächelte relative Nähe zur Innenstadt hat sich mittlerweile als Alleinstellungsmerkmal des Stuttgarter Campingplatzes etabliert: Wie viele andere Großstädte können schon behaupten, im Herzen des urbanen Lebens einen Platz zu besitzen, auf dem naturverbundene Camping-Liebhaber übernachten können? So fasst es eine aktuelle Google-Maps Bewertung treffend zusammen: „Sehr gute Lage. In 5 min U-Bahn oder in 12 min S-Bahn erreichbar. Stadion und Mercedes Museum auch fußläufig sehr gut erreichbar. Campingplatz ist gepflegt, Sanitäranlagen etwas älter aber alles sauber und gepflegt. Nachts relativ ruhig, in der Woche ab 05:00 merkbar lauter (LKWs Hupen etc.) ist halt Großstadt. Für Kurztripp nach Stuttgart ideal.“
Warum also zum Urlaub in die Ferne schweifen, wenn das Gute auch so nahe liegt?
Mit diesem Beitrag aus unserer Serie über das Reisen verabschiedet sich das Blog-Redaktionsteam in die Sommerpause. Vielleicht entdecken Sie in der Zwischenzeit noch den ein oder anderen Artikel auf unserem Blog, den Sie bisher noch nicht gelesen haben. Vielleicht hat Sie nun aber auch selbst das Reisefieber gepackt. Haben Sie eine schöne Sommerzeit! Wir werden ab dem 8. September wieder mit neuer Energie zurück sein.
Links:
Zitiert aus: Stadtarchiv Stuttgart 19/1 Hauptaktei Nr. 1436
Wenn Sie neugierig auf den Campingplatz am Cannstatter Wasen geworden sind, können Sie sich hier informieren und vielleicht einen schönen Platz für den diesjährigen Sommerurlaub finden.
Auch die Homepage des Deutschen Camping Club e.V. ist informativ.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Melanie Köhler-Pfaffendorf (4. August 2023). Ein Campingplatz im Herzen der Großstadt. Archiv0711. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/beq7