Die Freundschaft zwischen Nil und Nesenbach – Stuttgart und die Ursprünge der Städtepartnerschaft mit Kairo
Eine Reise kann die unterschiedlichsten Anlässe haben: Die einen reisen, um sich zu zerstreuen, die anderen, um sich zu bilden und wieder andere reisen einfach nur aus Spaß. Im Jahr 1979 hatte eine Reise des damaligen Stuttgarter Oberbürgermeisters Manfred Rommel die Freundschaft zum Anlass. Stuttgart ging eine Städtepartnerschaft mit Kairo, der Hauptstadt Ägyptens, ein und die Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrags sollte im feierlichen Rahmen vor Ort erfolgen. So kam es, dass Mitte November 1979 eine Delegation das kalte, verschneite Stuttgart verließ und sich in die warme, sonnige Stadt am Nil aufmachte. In unserem Bestand Jahresdokumentarfilme ist dieses Ereignis auf zeittypische Weise dokumentiert:
Die Städtepartnerschaft wurde in turbulenten Zeiten auch als friedenspolitisches Zeichen gesehen, bedurfte aber weit reichender Vorbereitungen. Bis zur eigentlichen Reise nach Kairo und der Unterzeichnung des Partnschaftsvertrages vergingen unzählige Gespräche und Korrespondenzen. Im Stadtarchiv ist dazu umfangreiches Aktenmaterial vorhanden. Es bietet die Möglichkeit zur Auswertung für ganz unterschiedliche wissenschaftliche Fragestellungen, die von dekolonialen Aspekten bis hin zur besonderen Familiengeschichte Rommels reichen – dazu gleich mehr.
Am 12. Juli 1979 erfolgte der offizielle Beschluss der Städtepartnerschaft durch den Gemeinderat (S. 38 im PDF). In diesem Blogbeitrag soll aber nicht die Vorgeschichte, sondern die Reise von OB Manfred Rommel zur Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrags in Kairo im Mittelpunkt stehen. Denn nach all den Verhandlungen sollte es am Schluss dann doch ganz schnell gehen: Kurzerhand wurde eine schon länger geplante Studienreise des Aufsichtsrats der Technischen Werke Stuttgart (TWS) erweitert und mit dem Programmpunkt der Unterschrift unter die Städtepartnerschaft mit Kairo ergänzt.
Zur offiziellen Delegation gehörten OB Manfred Rommel und seine Frau Liselotte, 1. Bürgermeister Jürgen Hahn, Stadtdirektor Walter Gehring, die vier Fraktionsvorsitzenden im Gemeinderat Otto Müller (CDU), Rolf Lehmann (SPD), Hermann Kammerer (FDP/DVP) und Manfred Beck (FWV/UBL) sowie zwei Journalisten der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten. Um den Aufenthalt in Kairo möglichst angenehm zu gestalten stellte das Hotel den Gästen Mappen mit Informationsmaterial und touristischen Broschüren zur Verfügung, die sich in den Akten erhalten haben.
Für die Delegation stand allerdings wenig Zeit zur „freien Verfügung“, die privates Sightseeing in Kairo ermöglich hätte. Das stramme offizielle Besuchsprogramm war, wie der folgende Ablaufplan zeigt, eng getaktet.
Der obligatorische Besuch der Pyramiden und der Sphinx gehörten aber natürlich dazu. Dazwischen konnten Teilnehmer der Delegation ihre Courage unter Beweis stellen und den Ritt auf einem Kamel wagen. OB Rommel verzichtete darauf, weil er, wie man seiner Biografie entnehmen kann, nie ein passionierter Reiter gewesen sei. Neben diesen mehr vergnüglichen Programmpunkten standen für Manfred Rommel aber auch kompliziertere, politisch und menschlich heiklere Momente an, in denen er mit der Vergangenheit seiner Familie konfrontiert wurde. Bekanntermaßen war sein Vater Erwin Rommel (1891-1944) im Zweiten Weltkrieg Befehlshaber der deutschen Truppen in Nordafrika. Die neuere Forschung beurteilt die Rolle von Generalfeldmarschall Rommel deutlich kritischer, als das zu Zeiten des Kairobesuches seines Sohnes 1979 vermutlich der Fall gewesen war. Hitlers Lieblingsgeneral gilt heute als Profiteur des NS-Regimes, der sich und seine militärischen Erfolge in Nordafrika bereitwillig für die nationalsozialistische Propaganda einspannen liess. Der vermeintlich “saubere” Wüstenkrieg, in dem die verschiedenen Kriegsparteien angeblich “ritterlich” gekämpft hatten, verdeckt die Tatsache, dass auch die in diesem Feldzug eroberten Gebiete in den Holocaust mit einbezogen wurden. Diese eigenartige Gemengelage führte darüber hinaus dazu, dass es in Ägypten gewisse Sympathien für den nationalsozialistischen Kriegsführer gab – und vermutlich auch für dessen Sohn. Aus heutiger Sicht erstaunt es jedenfalls, dass der Stuttgarter OB sogar vom ägyptischen Staatspräsidenten Mohamed Anwar el-Sadat (1918-1981) in dessen Landsitz am Nil empfangen wurde und ihm als Gastgeschenk ein Stuttgarter Rößle aus Porzellan überreichen durfte.
Manfred Rommel besuchte zudem das Schlachtfeld von El-Alamein, um an der Kriegsgräberstätte einen Kranz für die Gefallenen des Afrikakorps niederzulegen. Im dortigen Kriegsmuseum war der Vater Erwin omnipräsent – auf Fotos, als Büste, sogar seine Mütze und sein Eisernes Kreuz waren damals Teil der Ausstellung. Im Ausschnitt des Jahresdokumentarfilms wird dieser Programmpunkt nur ganz kurz behandelt und am Ende knapp geschnitten. Wie dieser Teil der Reise auf Manfred Rommel gewirkt hat, ist nicht überliefert, es könnte aber für ihn einer der emotionaleren Abschnitte gewesen sein. In seinen schriftlichen Erinnerungen notierte er nur knapp und nüchtern: „Ich hatte Gelegenheit, von Kairo aus das Schlachtfeld von El-Alamein zu besuchen, auf dem der Versuch der Armee meines Vaters, in das Nildelta vorzudringen, gescheitert war und die 8. Britische Armee vom 23. Oktober bis 3. November 1942 die deutschen und italienischen Truppen besiegt hatten. Heute ist es eine leere Landschaft, in der viele Gefallene bestattet sind, auch einige die ich kannte. Es liegen, über ein halbes Jahrhundert danach, auch noch hunderttausende von Minen in diesem Raum die seinerzeit knapp vier Monate verlegt worden waren.“
Der eigentliche Grund der Reise, die feierliche Vertragsunterzeichnung des Partnerschaftsvertrags fand am Tag zuvor, am 13. November 1979 im Dienstsitz des Gouverneurs Saad Mamoun (1922-2000) in Kairo statt. Im souverän schwäbisch gefärbten Englisch betonte Rommel die „aufrichtige Dankbarkeit für all die Beweise der Freundschaft die uns bei unserem Besuch in Kairo entgegengebracht wurden“.
Manfred Rommel wurde die Ehrenbürgerschaft in Kairo verliehen. Laut Rommels gedruckt vorliegenden Lebenserinnerungen soll es sogar die erste Ehrenbürgerwürde Kairos gewesen sein. Es gab aber auch weniger erfreuliche Andenken. Rommel erging es so, wie es viele nach der Rückkehr von kurzen strapaziösen Reisen mit großen klimatischen Unterschieden kennen: Er landetet am Stuttgart Flughafen mit einer starken Erkältung und musste zunächst zuhause das Bett hüten, um sich von den Reisestrapazen zu erholen.
Quellen:
- Manfred Rommel: Trotz allem heiter, Erinnerungen. Aufl.. – Stuttgart : Dt. Verl.-Anst., 2000
- Josef Schunder: Manfred Rommel : die Biografie, Stuttgart: Theiss, 2012.
- Stadtarchiv Stuttgart, 14/1 Hauptaktei, L.Nr. 4337, 4338 und 4339
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norah C. Allen (23. Juni 2023). Die Freundschaft zwischen Nil und Nesenbach – Stuttgart und die Ursprünge der Städtepartnerschaft mit Kairo. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/beq1