„Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“ – Thema des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2020/21 steht fest

Traditionell wird am 1. September der offizielle Start für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten gegeben. Während in Baden-Württemberg die Schülerinnen und Schüler noch ihre Sommerferien genießen, möchten wir aber schon heute auf die Recherchemöglichkeiten zur Stuttgarter Sportgeschichte im Stadtarchiv hinweisen.

Die Themenwahl ist dieses Jahr auf die Geschichte des Sports und seine Bedeutung für die Gesellschaft gefallen. Beispiele für mögliche Fragestellungen dazu sind:

  • Wie wurde Sport politisch instrumentalisiert?
  • Welche Rolle spielen Geschlechterfragen im Sport?
  • Wie hat die Kommerzialisierung den Sport verändert?

Die Geschichte der Stadt Stuttgart bietet dazu viele interessante und spannende Anknüpfungspunkte. Am Beispiel des Deutschen Turnfestes im Jahr 1933 lässt sich einiges über die Vereinnahmung des Sports durch die Politik herausfinden. Im Sport spiegeln sich gesellschaftliche Entwicklungen früherer Jahrzehnte wider. Wer sich mit dem ersten Fußballländerspiel zwischen Deutschland und Frankreich 1962 beschäftigt, kann beispielsweise etwas über die Schwierigkeiten der deutsch-französischen Verständigung nach 1945 erfahren. Lohnend könnte auch der Blick in das Programmheft des „Ersten Stuttgarter Velociped-Rennens“ im Jahr 1883 sein, das über die Anfänge des Fahrradsports in der Landeshauptstadt Auskunft gibt.

Die 4 x 100-Meter-Staffel des TV Cannstatt wird Württembergischer Meister (1922) (Stadtarchiv Stuttgart TVC B 110002)

Das sind nur einige wenige Beispiele für die Vielzahl von Quellen, die für das Thema herangezogen werden können. Wer noch nicht das Richtige gefunden hat, kann sich bei unseren Themenvorschlägen weitere Anregungen holen. Und wer sich genauer für diese oder andere Themen aus dem Bereich der Sportgeschichte interessiert, kann gerne mit uns Kontakt aufnehmen: poststelle.stadtarchiv@stuttgart.de

Weitere Themenvorschläge finden Sie in unserem PDF:

Hintergrundinformation: Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, der von der Körber-Stiftung in Hamburg ausgerichtet und veranstaltet wird, ist der größte historische Forschungswettbewerb für Jugendliche in Deutschland. Alle zwei Jahre gehen über 5.000 Schülerinnen und Schüler auf historische Spurensuche. Am 1. September 2020 startet der 27. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten – diesmal unter den besonderen Bedingungen einer weltweiten Pandemie. An diesem Tag hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zusammen mit der Körber-Stiftung das neue Wettbewerbsthema der Öffentlichkeit offiziell bekannt gegeben.

Wer sich allgemein für den Geschichtswettbewerb interessiert, der wird hier fündig:

Link zur Website der Körber-Stiftung


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search