Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Den Schneebergen am allernächsten […] sein“ – Betty Notters Reise in die Schweiz 1821

Am 22. Juli 1821 brach die 11-jährige Elisabeth Notter zu einer Reise von Stuttgart in die Schweiz auf. Über die Schwäbische Alb und den Bodensee ging es – mit einem Stopp am Rheinfall in Schaffhausen – nach Gais im Appenzell. Ihre Reiseerlebnisse hielt das Mädchen in einem knappen Bericht fest, der in der Autographensammlung des Stadtarchivs Stuttgart überliefert ist.

Elisabeth (gen. Betty) Notter, Reisebeschreibung von Stuttgart bis Gais und von da wieder zurück, 1821, Stadtarchiv Stuttgart 9000/08616

Die Verfasserin

Elisabeth – oder Betty, wie sie sich auf dem Titel des Reiseberichts nennt – Notter (1809–1903) entstammte einer Familie, die der gebildeten Stuttgarter Elite zuzurechnen ist. Ihre Mutter Caroline von Naso war eine geborene Freiin, ihr Vater Hauptmann Friedrich Jakob Notter der Sohn des vermögenden Kauf- und Handelsmanns Johann Martin Notter aus Calw. Der Familie gehörte der Bergheimer Hof unterhalb der Solitude, nach dem frühen Tod des Vaters im Russlandfeldzug Napoleons aber schien sie hauptsächlich in Stuttgart zu wohnen. Die Mutter unterhielt Kontakte zu Literaten und Künstlern; Bettys ältester Bruder Friedrich wurde Dichter und Politiker. Sie selbst gehörte zum ersten Schülerinnenjahrgang des Königin-Katharina-Stifts und schien sich auch gerne schöngeistig zu betätigen: Betty zeichnete, ferner schrieb sie – möglicherweise angeregt durch berühmte Vorbilder – den kleinen Reisebericht in die Schweiz.

Marie Kielmeyer, Porträt Elisabeth (gen. Betty) Notter, 1825–30, Aquarell über Bleistift, 24 x 20,5 cm (Blatt), Stadtarchiv Stuttgart 9050/05263. Und: Luise Duttenhofer, Scherenschnittporträt Elisabeth (gen. Betty) Notter, ca. 1812–15, schwarzer Scherenschnitt mit Gravurlinien, auf weißes Trägerblatt kaschiert, 4 x 3 cm, Stadtarchiv Stuttgart 9050/05270-1.

Die Fahrt geht los

„Der 22. July 1821 war der Tag an welchem wir nach Gais abreisten. Morgens um 7 Uhr fuhren wir weg, hielten uns einige Stunden in Tübingen auf, und fuhren Abends noch bis Hächingen […]“. So beginnen die Reise und Bettys Bericht. Wen dieses „wir“ einschließt, geht leider nicht aus dem Schriftstück hervor. Den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen entsprechend wird das Mädchen mit nächsten Familienangehörigen gereist sein, mutmaßlich ihrer Mutter und ihren Geschwistern. Denkbar wäre alternativ Wilhelmine Schmid, eine Schwester Caroline Notters, mit der die Familie engen Kontakt hatte und die die Kinder sehr gemocht zu haben schienen. Gereist wurde per Kutsche, wobei offenbleibt, ob es sich um ein privates oder ein gemietetes Fahrzeug handelt, bzw. ob Postkutschendienste genutzt wurden. Von Hechingen jedenfalls geht es am nächsten Morgen „…unter unaufhörlichem Regen…“ weiter nach Tuttlingen, und am übernächsten Tag nach Schaffhausen. Viel Zeit oder auch Energie bleibt dabei zum ‚Sightseeing‘ nicht; in Hechingen beispielsweise besichtigt die Gesellschaft lediglich die katholische Kirche, die Betty als sehr schön bezeichnet.

Schaffhausen: Rauschende Wasser und schneebedeckte Gipfel

In Schaffhausen beginnt das Abendteuer dann richtig: Es gibt den ersten Ausblick auf hohe Gipfel der Schweizer Alpen, und der Rheinfall wird besucht. Besonders letzterer scheint Betty sehr beeindruckt zu haben. Ihr meist sehr reduzierter, an eine Aufzählung grenzender Bericht wird hier detaillierter – und fast ein wenig poetisch. Das Wasser sei beim Auftreffen wie Schneewolken emporgestoben, in der Sonne könne man dabei außerdem „die schönsten Regenbogen“ erblicken. Hierfür nimmt die Gesellschaft wohl auch in Kauf, nass zu werden: „In einer kleinen Entfernung {des Rheinfalls,} wo für die Zuschauer eine Brükke angebracht ist kann man nicht stehen ohne von einem Regen ganz übergoßen zu werden […]“, notiert Betty.

Endlich da und dann – Regenwetter

Nach einem weiteren Reisetag mit einer „[…] etwas gefährlichen Überfarth über den Rhein […]“ trifft die Gesellschaft am Abend des 26. Juli an ihrem Zielort Gais ein. Und muss sich in Geduld üben: Es regnet vier Tage lang, so dass sie die Zeit notgedrungen fast ausschließlich auf den Zimmern verbringt. Am 1. August aber kann eine Spazierfahrt nach Vögelinsegg unternommen werden, „[…] wo wir die prächtigste Aussicht hatten in welcher sich der Bodensee ganz vorzüglich ausnahm, und wo wir des Abends beim Untergang der Sonne einen Wald so hell beleuchtet sahen als wen{n} er vom Feuer glühte, und diesem gegenüber die Schneeberge, so weiß als wir sie früher nie gesehen hatten.“ Die junge Verfasserin empfindet diese Eindrücke als reichlich entschädigend für die Einschränkungen der vorangegangenen Tage.

Gebirgsausblicke

Allgemein scheint Betty der Schnee auf den Gipfeln besonders fasziniert zu haben. An drei Stellen ihres Berichts lässt sie diesem Phänomen Raum. Aber auch die Ausblicke auf den Bodensee, den Rheinfall und die Berglandschaft genießt sie offenbar, insbesondere von den Gaiser Hausbergen Gäbris und Stoss aus – welche sich die Reisenden selbst erwandern. An körperlicher Ertüchtigung, die in zeitgenössischen Reiseführern wegen der guten Bergluft nachdrücklich empfohlen wird, mangelte es Betty tatsächlich nicht, werden neben den Bergbesteigungen regelmäßig Spaziergänge gemacht. Auch die erste Etappe der Rückreise am 18. August legen die Reisenden bis St. Gallen überwiegend zu Fuß zurück. Aufbruch ist hierfür bereits um 5 Uhr morgens, doch der Reiseabschnitt soll schließlich bis Konstanz führen.

Johann Baptist Isenring, Aussicht vom Gäbris bei Gais im Kanton Appenzell auf den Thurgau, den nordwestlichen Teil des Kantons St. Gallen, den Bodensee, das Rheintal, auf die Vorarlberger Alpen und auf die Säntiskette, 1835 Aquatinta, Schweizer Nationalbibliothek, GS-GUGE-ISENRING-A-11a (Quelle: Wikipedia).

„eine schöne türkische Musik“ zum Abschluss

Gleich am folgenden Morgen geht es von Konstanz weiter über die Rheinbrücke zur Fähre nach Merseburg. Wegen dichten Nebels muss auf der Überfahrt der Besuch der Insel Mainau entfallen, bei ihrer Ankunft aber fühlen sich die Reisenden Betty zufolge „von einer schönen türkischen Musik empfangen“, die als Teil der Festlichkeiten zum Namenstag Großherzog Ludwigs I. von Baden gespielt wird – wobei es sich um keine genuin türkische Musik gehandelt haben wird, sondern um eine westliche Interpretation dieser. Entgegen der auf dem Deckblatt genannten Zielsetzung, die Reise bis zur Rückkehr nach Stuttgart zu schildern, endet der Bericht abrupt an der nächsten Station Ravensburg beim Mittagessen. Das für die Niederschrift vorbereitete Heft ist an dieser Stelle vollgeschrieben. Möglicherweise setzte Betty ihre Beschreibung separat fort und dieses Dokument ist nicht überliefert. Vielleicht aber schienen ihr die weiteren Ereignisse der Mühe auch nicht zu lohnen.

Georg Ebner (Verleger), Ravensburg, um 1820, handkolorierte Radierung, 13,7 x 21 cm, Stadtarchiv Stuttgart 9050/04761-160.

Schön und sauber, aber mit Prioritäten

Mit welcher Absicht der Reisebericht verfasst wurde, ist leider nicht überliefert. Ob Betty ihn für ihre Erinnerung schrieb, oder ob er in Familien- und Freundeskreisen zirkulieren sollte, geht nicht daraus hervor. Schön und sauber sollte er jedenfalls sein. Verfasst ist er auf Blättern, die mit Bindfaden zu einem Heft zusammengenäht wurden. Die Seiten sind sorgsam in regelmäßigen Abständen mit Bleistift liniert, und Betty begann ordentlich und gleichmäßig zu schreiben. Doch die Zeit für den Bericht schien knapper zu werden: Gegen Ende sind die Hilfslinien hastiger gezogen, das Schriftbild wird eiliger. Die anfangs noch wenigen Fehler und Streichungen mehren sich, den langen Sätzen fehlt hier oder da ein Wort. Was angesichts der vielen, von dem Mädchen als schön und teils auch aufregend empfundenen, Erlebnisse gut nachvollziehbar erscheinen mag.

Doppelseite aus Betty Notters Reisebericht (Stadtarchiv Stuttgart 9000/08616

Die Schweiz – Reiseziel für Künstler, Bildungselite und Kurtourismus

Betty Notters Reise in die Schweiz kann mit Blick auf ihr gesellschaftliches Umfeld als Beispiel für ein weiter verbreitetes kulturelles Phänomen gefasst werden. Literaten der Aufklärung und Romantik hatten das Land, durch das schon damals zentrale Reiserouten nach Frankreich und Italien führten, zum Thema ihrer Schriften erhoben. Als berühmte Beispiele können Jean-Jacques Rousseaus Julie oder die Neue Héloise, Sophie von la Roches Reiseberichte oder Johann Wolfgang von Goethes Briefe aus der Schweiz angeführt werden. Ferner entdeckte die romantische Malerei das Land zunehmend als Bildmotiv, wie etwa William Turners Aquarelle eindrücklich belegen. Auch aus Stuttgart sind hierfür Beispiele überliefert: 1816 reiste die angehende Künstlerin Emilie Reinbeck in die Schweiz; fünf Zeichnungen, die während dieses Aufenthalts entstanden, finden sich in den Beständen des Stadtarchivs Stuttgart.

Emilie Reinbeck, Ansicht eines Gebirgstals mit Gewässer und Gehöft, 1816, Pinselzeichnung in brauner Tinte, 25 x 28,5 cm (Blatt), 9050/01209.

Für die Rezipienten der Werke wurde das Land so zu einem interessanten Ziel, wie auch spezifische Literatur bezeugt. Reinbecks Ehemann Georg schrieb beispielsweise das Vorwort zu einem Reiseführer für das Appenzell aus dem Jahr 1827. Auch Gais und die Umgebung werden darin ausführlich behandelt. Erwähnt werden bereits vorhandene Beschreibungen, und tatsächlich besuchte Betty 1821 schon viele Stationen, die das Buch nennt. In enger Wechselbeziehung mit der wachsenden Beliebtheit der Schweiz als Reiseziel für Künstler und Bildungselite zu sehen ist ferner, dass das Land für Kuraufenthalte attraktive Möglichkeiten bot. Gais zum Beispiel war als Molkenkurort sehr beliebt. Ob Bettys Reisegesellschaft ihr Ziel auch deshalb gewählt hatte, oder ob primär das pitturesk-sublime Landschaftserlebnis im Fokus stand, geht nicht aus dem Bericht hervor. Seine Lektüre und der familiäre Kontext legen Letzteres nahe, grundsätzlich ausgeschlossen werden kann aber nicht, dass die Reisenden auch an einer Molkenkur teilhatten.

Quellen und Literatur:

StAS 9000/08616

Beschreibung des Kantons Appenzell mit besonderer Rücksicht auf seine Kuranstalten von Chr. U. Hahn nebst einem Vorwort von Dr. Georg Reinbeck, Hofrath und o. ö. Professor am Ober-Gymnasium zu Stuttgart ic., Heilbronn 1827.

Sophie von La Roche, Tagebuch einer Reise durch die Schweiz, bearbeitet und herausgegeben von Ulrich Schweizer und René P. Moor, Burgistein 2012 (Originalausgabe 1787).

Jean-Jacques Rousseaus Julie oder die Neue Héloise. Briefe zweier Liebenden aus einer kleinen Stadt am Fusse der Alpen, Stuttgart 1980 (französische Originalausgabe 1761


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bettina Kunz (9. Juni 2023). „Den Schneebergen am allernächsten […] sein“ – Betty Notters Reise in die Schweiz 1821. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bepz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.