Archivtipp: Statistisches Amt – Bevölkerungslisten
In loser Folge möchten wir Ihnen die archivische Überlieferung des Statistischen Amtes im Bestand 178/1 vorstellen. Sie umfasst viele Themenbereiche, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben. Gemeinsam ist allen Unterlagen, dass sie nach statistischen Kriterien erhoben, interpretiert und dokumentiert wurden. Los geht es mit unterschiedlichen Dokumenten in denen die Stuttgarter Bevölkerung erfasst wurden.
Statistisches Amt Stuttgart
Das Statistische Amt Stuttgart wurde durch den Beschluss des Gemeinderats vom 26. März 1896 am 1. Mai 1896 gegründet und stellt seitdem der Stadtverwaltung für ihr Verwaltungshandeln interessante Grundlagen zur Verfügung. Anlässlich von Wahlen richtet sich die besondere Aufmerksamkeit auf das Statistische Amt: Es organisiert Wahlen auf allen politischen Ebenen, führt sie durch, sorgt für einen fairen Wahlablauf und befragt die Wählerinnen und Wähler anonym nach ihrer Wahlentscheidung. Wahlergebnisse werden vom Statistischen Amt publiziert und Hintergründe zur Wahlentscheidung publiziert.
Was ist Statistik?
Statistik ist die Wissenschaft von der „politische(n) Arithmetik (Zahlenlehre)“. Sie bedeutet das Erfassen von sozialen und politischen Erscheinungen in Zahlen und auf dieser Grundlage das Ermitteln von Gesetzmäßigkeiten und ihre graphische Darstellung. [1]
„Tabellenstatistiker“ – so ein zeitgenössischer Begriff – interessierten sich seit etwa 250 Jahren faktisch für „alles“: Geburts- und Sterbezahlen, Bevölkerungsbewegungen, also Ein- und Auswanderung, landwirtschaftliche Erträge, Gewerbeentwicklung, das Armenwesen oder das Schulwesen, Lebensmittelpreise und vieles mehr. Sie sammelten dazu Zahlen, stellten sie vergleichend nebeneinander und versuchten so die das ganze Leben beherrschenden Gesetze zu ermitteln und darzustellen.[2]
Im 1. Teil der Archivtipp-Serie geht es nun um die unterschiedlichen Formen in denen die Bevölkerung von Stuttgart beim Statistischen Amt erfasst wurde:
1. Die Personenlisten der jüdischen Bevölkerung Stuttgarts
2. Militärische Kriegstote aus Stuttgart: Gefallene, standrechtlich Erschossene, Selbstgetötete, erschossene Deserteure
3. Seelenbeschreibungen des 19. Jahrhunderts
4. Bürgerverzeichnisse des 19. Jahrhunderts
5. Bevölkerungstabellen der innerstädtischen Distrikte A und C von 1822
1. Die Personenlisten der jüdischen Bevölkerung Stuttgarts
Einer der bekanntesten Bürgerlisten und beispielsweise im Zusammenhang mit den Recherchen zu Stolpersteinen außerordentlich häufig benutzt sind die sogenannten „Judenlisten“, die zwischen Januar 1939 und Dezember 1941 im Statistischen Amt „für den Dienstgebrauch“ erstellt wurden. Es handelt sich um Listen jüdischer Einwohnerinnen und Einwohner Stuttgarts, die über 20 Jahre alt sind, jüdische Flüchtlinge eingeschlossen. Die Eintragungen beruhen auf der polizeilichen Meldung, deswegen werden neben den Namen auch Beruf, die Wohnstraße mit Stockwerk oder sogar die Nummer des „Fernsprechers“ angegeben. Auf diese Weise war auch das Statistische Amt an der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik beteiligt. In den Vorblättern heißt es, dass die Listen „unter Berücksichtigung der Nürnberger Gesetze“ von 1935 zusammengestellt wurden. Die Vorgabe der 2. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen vom 17. August 1938 zur weiteren Schikane und Stigmatisierung der jüdischen Bevölkerung wurde auch in den Listen angewandt. Die Männer mussten den Zwangsnamen „Israel“ und die Frauen den Zwangsnamen „Sara“ annehmen. Die ebenfalls im Bestand überlieferte Deportieren-Liste wurde nicht vom Statistischen Amt erstellt, sondern von der Israelitischen Religionsgemeinde Württembergs (IRGW) nach 1945.
> Zu den Digitalisaten der Listen jüdischer Einwohner und der Deportierten-Liste.
2. Militärische Kriegstote aus Stuttgart: Gefallene, standrechtlich Erschossene, Selbstgetötete, erschossene Deserteure
Ebenfalls von großer dokumentarischer Bedeutung ist die statistische Erfassung der im Zweiten Weltkrieg zu Tode gekommenen Stuttgarter (Gefallene, standrechtlich Erschossene, Selbstgetötete, erschossene Deserteure). Die Karteiblätter beschreiben den Toten mit Geburtstag, Familienstand, Beruf, Dienstgrad, Religion, Wohnstelle in Stuttgart, Sterbetag und -Ort. Nicht aufgeführt sind die vermissten Soldaten.
3. Seelenbeschreibungen des 19. Jahrhunderts
Die „Seelenbeschreibungen“ für die innerstädtischen Bereiche Innere Stadt, Reiche Vorstadt, Esslinger Vorstadt ab 1794 – 1805 (mit zeitlichen Lücken), diese Seelenregister geben Auskunft über einzelne Stuttgarter.
Die Seelenbeschreibungen umfassen, wie man dem Bild entnehmen kann, die „Namen der Personen / Manns-Personen über 50 Jahr, von 50 bis 17 Jahren, von 17 bis 14 Jahr, unter 14 Jahr / Weiblichen Geschlechts über 14 Jahr, unter 14 Jahr / Simple u[nd] Krüppelhafte … / Auf der Wanderschaft oder sonst abwesend / In Seren[issimi] Kriegsdiensten / In anderer Potentaten Diensten / Verbleiben wirklich überhaupt Seelen im Ort“. Die Bände können aus dem Magazin in den Lesesaal bestellt werden, zwei Bände mit Namensregister im Freihandbereich des Lesesaals erleichtern den Zugang.
4. Bürgerverzeichnisse des 19. Jahrhunderts
Die Bürgerverzeichnisse zwischen 1823 und 1850 ergänzen die frühen Adressbücher. Nicht nur Stuttgarter Bürger, sondern auch teilweise Bürger von den damals noch nicht zu Stuttgart gehörigen Orten Heslach, Gablenberg und Berg sind erfasst. Die Bürgerverzeichnisse können zur Einsicht in den Lesesaal bestellt werden.
5. Bevölkerungstabellen der innerstädtischen Distrikte A und C von 1822
Hierbei handelt es sich um Statistik zur Stuttgarter Bevölkerung für das Jahr 1822: Angaben zu Geschlecht und Altersgruppe, an- und abwesende Ortsangehörige, Zugezogene aus dem Königreich Württemberg und dem Ausland, Ehen, Zugehörigkeit zum Adel, Nahrung und Gewerbe und kirchliche Verhältnisse werden statistisch „abgeklopft“. Hinzu kommen für uns heute unübliche Namensangaben. Am Schluss jedes Bandes steht eine echte statistische Auswertung. Diese Überlieferung ist insofern interessant, als einzelne Familien mit Personal zusammengestellt sind. Es zeigen sich vielfältige Wohn-Familien-Konstellationen: Die namentlich geführte Kernfamilie mit Personal (Mägden / Knechten), aber auch Großmütter mit Enkeln oder im Familienhaushalt lebende verwitwete Verwandte – eine interessante Quelle für die (wissenschaftliche) Familienforschung. Die Bevölkerungstabellen sind in Bände gebunden und können ebenfalls zur Einsicht in den Lesesaal bestellt werden.
[1] Ganz aktuell vom 16.06.2023: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/statistik-sterbefaelle-100.html (Zuletzt aufgerufen am 28.06.2023).
[2] Nach Pierers Universal-Conversations-Lexikon. 6. Vollständig umgearbeitete Auflage 1879, Bd. 16, S. 747-748.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria Klein (21. Juli 2023). Archivtipp: Statistisches Amt – Bevölkerungslisten. Archiv0711. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/beq5