Kaufstätten für Alle – Ein Fotoalbum gewährt Einblicke in den Einzelhandel der Nachkriegszeit
Derzeit ist häufig von der schwersten Wirtschaftskrise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Rede. Doch wie war die Situation im Stuttgart der Nachkriegsjahre, zum Beispiel im Einzelhandel? Einen Eindruck vermittelt uns ein Fotoalbum, das dem Stadtarchiv Stuttgart vor kurzem geschenkt wurde. Es wurde einem Mitarbeiter der “Kaufstätten für Alle” im Wilhelmsbau zu Silvester 1948 als Anerkennung für die geleistete Arbeit überreicht. Heute werden sich nur noch ältere Mitbürger an dieses Kaufhaus erinnern.

Stadtarchiv Stuttgart – 1133 Kaufstätten Für Alle – Fotoalbum FA 461

Stadtarchiv Stuttgart – 1133 Kaufstätten Für Alle – FA 461 Widmung im Vorsatzblatt
Gegründet wurden die “Kaufstätten Für Alle” (KFA), auch „Kaufhaus für Alle“ genannt, 1945 von Ludwig Eigner und W. Methner in der Charlottenstraße 4 als Ladengeschäft für Artikel aller Art. Bald folgten mit Genehmigung der Militärregierung weitere Filialen in Stuttgart Zuffenhausen, Fellbach und Tübingen. Dies war ganz im Sinne des Stuttgarter Oberbürgermeisters Arnulf Klett, dem die Versorgung der Bevölkerung mit Waren des täglichen Gebrauchs sehr am Herzen lag. Wegen der beengten Räumlichkeiten in der Charlottenstraße bewarben sich die Geschäftsführer der KFA für die Ladenflächen im Wilhelmsbau und erhielten den Zuschlag mit der Auflage, das Geschäft in der Charlottenstraße und ihr Warenlager im Bunker am Wilhelmplatz aufzugeben. Am 18. November 1946 feierte man die Wiedereröffnung des Wilhelmsbaus und im November 1948 wurde das Restaurant im zweiten Obergeschoss feierlich eingeweiht.

Stadtarchiv Stuttgart 9200_F_2847_5

Das Kaufhaus galt wohl als Vorzeige-Objekt, denn Oberbürgermeister Arnulf Klett hatte gedrängt, zumindest einzelne Geschosse für die interzonale Besprechung der Deutschen Städtetage vom 14. bis 17. November 1946 fertig zu stellen. Und Walter Marshall, Bürgermeister der späteren englischen Partnerstadt von Stuttgart, St. Helens, wurde bei seinem ersten Besuch 1948 unter anderem in die „Kaufstätten Für Alle“ geführt. Das belegen einzelne Fotos in unserem Album. Man sieht ihn im Nadelstreifenanzug, eine Zigarre lässig aus dem Mund hängend, wie er sich einzelne Auslagen im Kaufhaus zeigen lässt und ins Gästebuch der Kaufstätten Für Alle einträgt.
Indes verlief die Vergabe des Wilhelmsbaus an die KFA nicht ohne Proteste der lokalen Einzelhändler, darunter das Kaufhaus Merkur im ehemaligen Kaufhaus Schocken. Beklagt wurden lange Wartezeiten auf Baumaterial und Genehmigungen, die eine Wiedereröffnung immer wieder verzögerten, während die KFA erstaunlich schnell in den Wilhelmsbau hätten einziehen können. Oberbürgermeister Arnulf Klett reagierte auf diese Vorwürfe mit dem Argument, die KFA hätten aus der französischen Zone in erheblichem Ausmaß Baumaterialien für den Wiederaufbau beschafft und einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Stuttgarter Bevölkerung nach Kriegsende geleistet. Auch sei eine einheitliche Fassadengestaltung des Gebäudes vorzuziehen.

Stadtarchiv Stuttgart – 21/1 Hauptaktei Gruppe 7 – Nr. 3622 Stellungnahme von OB Arnulf Klett vom 29. Mai 1946 auf ein vorausgegangenes Protestschreiben der Einzelhändler

Stadtarchiv Stuttgart – 21/1 Hauptaktei Gruppe 7 – Nr. 3622 Aus einem Protestschreiben des Verbandes der Waren- und Kaufhäuser in Württemberg und Baden an OB Arnulf Klett vom 16.12.1946
Wenn man die Auslagen auf den Fotos im Album betrachtet, diente das Warenhaus im Wilhelmsbau eher der Versorgung mit Luxusgütern wie edlem Porzellan und Parfümerieartikeln und für viele Menschen dürften die exklusiven Angebote unerschwinglich gewesen sein. So sieht man auf einem Foto ein kleines Mädchen, das staunend vor einer Auslage mit Puppen steht, die aus einem „Himmelstor“ kommend eine Treppe hinabsteigen, umgeben von Sternschnuppen.
Bereits 1949 wurden die “Kaufstätten für Alle” von der Hertie Warengruppe als zweiter Standort neben dem Kaufhaus Union in der Königstraße 27-29 übernommen. 1960 wurde ein Neubau in der Königstraße 1 auf dem ehemaligen Marstallgelände bezogen. 1972 verschwand der Name „Kaufstätten für Alle“ – das Warenhaus in der Unteren Königstraße wurde umbenannt in „Hertie am Bahnhof“. 1993 wurden die Hertie-Warenhäuser von der Karstadt AG übernommen.

Stadtarchiv Stuttgart – 21/1 Hauptaktei Gruppe 7 – Nr. 3622 Einladungskarte zur Neueröffnung des umbenannten Kaufhauses in der Unteren Königstraße am 2. März 1972
Leider können wir von dem Fotoalbum aus urheberrechtlichen Gründen hier nur den Einband mit dem KFA-Emblem und die Widmung des Geschäftsführers L. Eigner zeigen. Man kann das Album aber vor Ort im Lesesaal des Stadtarchivs anschauen. Von der Geschichte der Stuttgarter Hertie-Kaufhäuser und wie die Städtepartnerschaft mit der englischen Stadt St. Helens zustande kam – davon wird an dieser Stelle ein anderes Mal erzählt.
Archivsignatur: 21/1 Hauptaktei Gruppe 7 – Nr. 3622 Förderung von Handel und Verbrauch, Handelsgeschäfte, KFA-Warenhaus GmbH
Das im Text vorgestellte Fotoalbum hat die Archivsignatur: 1133 Kaufstätten für Alle / FA 461. Dieses kann nur vor Ort im Lesesaal des Stadtarchivs eingesehen werden.
Fantastisch was hier alles zu finden ist!
Ich werde ganz sicher den Lesesaal besuchen und zu meinen vielen Stadtspaziergängen in den letzten Monaten recherchieren. Danke
schade, daß man die Bilder nicht einfach herunterladen kann. Sie wären auch für Jüngere recht interessant
Sehr geehrter Herr Gliss,
herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung. Sie können alle im Blog veröffentlichten Fotos und Dokumente kopieren und abspeichern, wenn Sie mit der rechten Maustaste in das Bild klicken, “Grafik speichern” wählen und die Datei dann irgendwo einfügen. Bitte beachten Sie aber, dass der Bildnachweis darunter immer mit kopiert werden muss. Weitere schöne Abbildungen aus dem Stadtarchiv finden Sie in unserem digitalen Stadtlexikon mit interessanten Artikeln zur Stuttgarter Stadtgeschichte. https://www.stadtlexikon-stuttgart.de/dts/ Die Fotos aus dem Fotoalbum selbst hätten wir gerne online gezeigt. Aber dazu müssen wir zuerst die Urheberschaft klären und das Album digitalisieren lassen. Anschauen können Sie das Album aber gerne in unserem Lesesaal. Sie müssen dazu einen Termin unter 0711-216-91514 vereinbaren und eine Atemschutzmaske mitbringen. Vielleicht gibt es ja auch ein Thema, mit dem Sie sich näher beschäftigen möchten? Dann richten Sie am besten eine schriftliche Anfrage an poststelle.stadtarchiv@stuttgart.de. Das Nachrichtenmagazin “Der Spiegel” bezeichnete einmal den Lesesaal des Stadtarchivs als einen der schönsten der Bundesrepublik. Wenn ich Sie also neugierig gemacht habe, können Sie gerne auf unserer homepage schauen, was Sie bei uns finden können. https://www.stuttgart.de/kultur/stadtgeschichte/stadtarchiv.php
Mit freundlichen Grüßen
Heike van der Horst