„Migration als Bewegung“ – eine Buchvorstellung im Stadtarchiv
Am Mittwoch, den 30. September 2020, um 19 Uhr nimmt das Stadtarchiv Stuttgart sein Veranstaltungsprogramm wieder auf – natürlich unter Einhaltung der derzeit geltenden Abstands- und Hygieneregeln. Zu Gast ist Bettina Severin-Barboutie, die uns ihr vor kurzem veröffentlichtes Buch „Migration als Bewegung am Beispiel von Stuttgart und Lyon nach 1945“ vorstellen wird. Frau Severin-Barboutie ist Professorin an der Universität Gießen, die Beschäftigung mit der Migrationsgeschichte bildet einen ihrer Forschungsschwerpunkte.

am Historischen Institut, FB 04, Universität Gießen Foto: Rolf K. Wegst
Ihr Buch zeichnet sich dadurch aus, dass sie Migration tatsächlich im ganz konkreten Sinn der Mobilität untersucht: Das deutet sich schon in den Überschriften der größeren Kapitel an („Kommen“, „Gehen“, „Bleiben“). Ihr zentrales Anliegen ist es, Migrantinnen und Migranten nicht als Objekte, sondern als Akteurinnen und Akteure zu verstehen und zu behandeln. Dementsprechend greift sie auf eine breite Quellenbasis zu und wertet neben Verwaltungsakten auch eine Vielzahl bildlicher Quellen, autobiographischer Schriften und Interviews aus.
Das Buch untersucht unterschiedliche Formen menschlicher Mobilität vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die 1980er Jahre. Als Beispiele dienen die Städte Stuttgart und Lyon, die neben vielen Gemeinsamkeiten auch für die Fragestellung produktive Unterschiede aufweisen. Einerseits sind beide Städte wirtschaftsstarke regionale Metropolen, die eine ähnliche Industriestruktur aufweisen. Andererseits unterscheiden sie sich aber in ihrer Verwaltungstradition (Föderalismus in Deutschland vs. Zentralstaat in Frankreich) oder in ihren Integrationsgrundsätzen (Abstammung in Deutschland vs. Bekenntnis zur Republik in Frankreich).
Ein besonders interessantes Kapitel bildet „Ankunft in der Stadt“ (S. 128-146), weil darin auch ausführlich die feierlichen Empfänge und Begrüßungszeremonien dargestellt werden, mit denen die sogenannten Gastarbeiter zu jeweils runden Jubiläen empfangen wurden. Berühmt ist jenes Foto vom 10. September 1964, als die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeber dem „millionsten Gastarbeiter“ Armando Rodrigues de Sá, einem Zimmermann aus dem nordportugiesischen Dorf Vale de Madeiros, auf dem Bahnhof Köln-Deutz als Willkommensgeschenk ein Moped überreichte. Weitere Informationen dazu finden sich beispielsweise hier: http://www.dhm.de/blog/2016/09/09/mokick-fuer-den-millionsten-gastarbeiter/
Im Buch von Frau Severin-Barboutie erfährt man beispielsweise, dass Rodrigues de Sá zwar in Köln-Deutz empfangen wurde, wenig später aber nach Stuttgart weiterreiste, weil er der Baufirma Gustav Epple in Degerloch vermittelt worden war. Erst kürzlich hat sich auch die Begrüßungsfeier für Zvonimir Kanijir gejährt, der als 500.000. jugoslawischer Gastarbeiter am 5. August 1970 am Hauptbahnhof Stuttgart empfangen wurde. Das Foto von der feierlichen Übergabe des Geschenks, einem Transistorradio, findet sich auf dem Umschlag des Buches.

Die Stuttgarter Zeitung hat dieses Jubiläum Anfang August ebenfalls in einem längeren Artikel behandelt: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.er-war-1970-der-500-000-gastarbeiter-eine-ueberraschung-fuer-zvonimir-kanjir.f478a489-82d4-4ad7-b3f6-6ab28c1ff8c8.html?reduced=true
Ausführlich thematisiert das Buch auch den unterschiedlichen Umgang der beiden Stadtverwaltungen von Lyon und Stuttgart mit der Migration. In Stuttgart ist erst relativ spät eine eigene, mit Zuwanderungsfragen befasste Verwaltungsbehörde entstanden: Im Juli 1971 fasste der Stuttgarter Gemeinderat den Beschluss, einen Ausländerbeirat einzurichten. Es handelte sich dabei um eine ehrenamtliche Tätigkeit, der Beirat setzte sich je zur Hälfte aus Mitgliedern des Gemeinderats und aus Einwohnern mit Fachkenntnis zusammen. Nur fünf dieser „Sachkundigen Bürger“ sollten aus dem Kreis der ausländischen Zuwanderer stammen.
Bettina Severin-Barbouties Buch über die „Migration als Bewegung“ gibt zahlreiche neue Anregungen für die Migrationsforschung und zeigt, wie lohnend es ist, ein globales Phänomen auf lokaler Ebene vergleichend in den Blick zu nehmen.
Migration als Bewegung am Beispiel der Städte Stuttgart und Lyon nach 1945, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, 372 Seiten, 59,- Euro, ISBN 978-3-16-156921-0
Link zur Rezension von Simon Goeke auf H-Soz-u-Kult: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rez-28750