Plätscher, Plätscher – Stuttgarts unterschätzte Brunnen
Nächsten Mittwoch, am 20. September 2023, um 19 Uhr, ist die Autorin und Buchgestalterin Christina Schmid bei uns im Stadtarchiv zu Gast und stellt ihr wundervolles Buch über Stuttgart und das Wasser vor. Eine besondere Rolle spielen im Buch die Stuttgarter Brunnen, die ja gerade in aller Munde sind. Die Stadt entdeckt ihre Brunnen gerade neu und man kann sich kaum mehr entscheiden, welchen Brunnenspaziergang man gerade buchen soll. Wir nehmen die Buchpräsentation zum Anlass, um die persönlich geschätzten und von der Allgemeinheit für unterschätzt gehaltenen Brunnen der Redaktion zu zeigen – eine natürlich vollkommen subjektive, um nicht zu sagen willkürliche Auswahl aus den (angeblich) über 250 Brunnen der Stadt Stuttgart!
Der Vulkanbrunnen
Arbeiten im Archiv heißt erstmal suchen. Besondere Freude bereitet, wenn diese Suche von Erfolg gekrönt ist und man auch fündig wird. Manchmal ist es aber auch so, dass in einem Archiv trotz intensiver Suche auch nichts zu finden ist. Genauso erging es mir mit dem Springbrunnen Vulkan an der Paulinen-/Reinsburgstraße im Stuttgarter Westen. Nie diesen Namen gehört? Ich ehrlich auch gesagt auch nicht. Der Brunnen kann heute – das wird an den aktuellen Fotos deutlich – leicht übersehen werden. Entstanden ist er vor über vierzig Jahren – von „1980 bis 1981“. So steht es zumindest in der von der Stadt Stuttgart im Jahr 2000 herausgegebenen Broschüre „Brunnen in Stuttgart“. Weiter heißt es: „Ein wulstiges Becken wölbt sich aus der Pflasterung heraus. Darin speit ein Vulkankegel aus Korningranit Wasser.“
Der Vulkankegel speit schon lange nicht mehr: Seit Jahren gehe oder radle ich vom Stuttgarter Westen kommend in Richtung Innenstadt an diesem Brunnen vorbei. Ich kann man nicht erinnern, in den letzten zwanzig Jahren den Brunnen in Funktion gesehen zu haben. Aussagekräftige Unterlagen zum Vulkanbrunnen konnten im Stadtarchiv bislang nicht aufgetrieben werden – obwohl sich zu den unterschiedlichsten Brunnen umfangreiches Aktenmaterial findet. Als Architekt ist in der genannten Broschüre ein gewisser (oder eine gewisse) „Höfer“ angegeben – aber ohne Nennung des Vornamens ist die weitere Recherche auch hier schwierig. Bleibt nur noch der Aufruf an unsere Leserinnen und Leser: Wer weiß mehr über den Vulkanbrunnen und seinen Architekten? (Günter Riederer)
Sauerkrautwasser im Körschbrunnen (Staigbrunnen)
Wer den Stadtteil Plieningen aufmerksam in den Blick nimmt, erkennt, dass das Ortsbild neben Landwirtschaft, Fachwerkhäusern, Martinskirche und Körschtal auch zahlreiche Brunnen zu bieten hat. Einer dieser Brunnen befindet sich an der Ecke Körsch- und Paracelsusstraße. Heute ist er unter dem Namen Körschbrunnen bekannt – früher hingegen bezeichnete man ihn als Staig- oder Scheiffele-Brunnen. Vor gut 60 Jahren rückte dieser Brunnen ins Zentrum eines kleinen Umweltskandals im beschaulichen Plieningen. Im Oktober 1964 beobachteten die Technischen Werke der Stadt Stuttgart (TWS) eine auffällige Trübung und gräulich-gelbliche Verfärbung des Brunnenwassers. Zudem roch das Wasser penetrant nach Sauerkraut! Da es sich um einen Laufbrunnen handelte, der sich aus einer laufenden Quelle – der Hagwiesenquelle – speiste, kombinierte die TWS, dass eine Sauerkrautfabrik im Einzugsgebiet der Quelle übelriechende Abwässer zur Versickerung gebracht haben musste. Eine bakteriologische Untersuchung des Brunnenwassers durch das Gesundheitsamt wies dann auch eine sehr hohe Keimbelastung nach. Um die Gesundheit der Plieninger Bevölkerung zu schützen wurde 1964 in Absprache mit der Polizei entschieden, den Brunnen völlig stillzulegen. Ein Hinweisschild „Kein Trinkwasser“ schien gerade für noch leseunkundige Kinder keinen ausreichenden Schutz zu bieten. (Melanie Köhler-Pfaffendorf)
Fotos: Melanie Köhler-Pfaffendorf
Über die Jahrzehnte hat sich einiges geändert. Sauerkrautabwässer fließen längst nicht mehr durch den Brunnen – auch die komplette Stilllegung wurde zwischenzeitlich wieder aufgehoben. 2002 wurde der Körschbrunnen saniert. Heute lädt eine kleine Bank vor dem Brunnen zum Ausruhen ein.
Plastische Verbindungen – der Weberknotenbrunnen im Bohnenviertel
Unter den über 250 Brunnen der Landeshauptstadt befindet sich auch einer, der ein eher ungewöhnliches Motiv zeigt: Einen Knoten. Dem ungeschulten Auge erschließt sich dieser Zusammenhang bei Betrachtung der Skulptur von Reinhold Georg Müller nicht unmittelbar. Mag dieser doch zunächst an ein menschliches Herz oder kunstvoll ineinander geschlungene Tücher denken – dargestellt ist hingegen der sogenannte Weber- oder Kreuzknoten. Dieser ermöglicht die Verbindung zweier loser Enden von Seilen, Fäden oder Garnen. Obwohl andere Knoten deutlich größere Sicherheit bieten – von der Benutzung des Knotens wird teilweise unter Verweis auf Gefahr für Leib und Leben abgeraten – bevorzugen die namensgebenden Weber ihn als besonders flachen Knoten, der gut durch die Öffnungen eines Webstuhls passt. Auf diesen früher dort beheimateten Berufsstand spielt die 1988 im Rahmen der Sanierung des Bohnenviertels am Weberplatz – der Kreuzung von Weber- und Brennerstraße – aufgestellte Plastik an.
Foto: Michael Herzog
Foto: Michael Herzog
Der Weberknoten als Symbol der mutmaßlich oder tatsächlich gleichberechtigten Verbindung ist auch an anderer Stelle beliebt: So beispielsweise auf einer DDR-Briefmarke von 1984 mit dem Schriftzug „Solidarität“ oder als Logo des G20-Gipfels in Hamburg 2017. Was durch diesen Brunnen in Stuttgart miteinander verbunden werden sollte, bietet zumindest Spielraum für Interpretationen: Möglicherweise alte und neue Bausubstanz im Bohnenviertel oder vielleicht auch die bessere Verknüpfung beider Seiten der Hauptstätter Straße – immerhin ein zentrales Thema bei der Sanierung des Viertels.(Michael Herzog)
Wasserspiel mit Pfeifen – Der Brunnen an der Stadtbahn-Haltestelle Rotebühlplatz
Eine versteckte Perle von einem Brunnen ist das über drei Ebenen angelegte „Wasserspiel mit Pfeifen“ der Stuttgarter Künstlerin Gerlinde Beck (1930-2006). Eilt man am Rotebühlplatz zur Königstraße hinauf oder hinunter zur Stadtbahn, kann man diesen Brunnen leicht übersehen. Aber eigentlich ist dieser Brunnen wie ein Chamäleon, das sich perfekt in die geschäftige Innenstadtkulisse einpasst. Und wer länger dort verweilt, der fühlt sich vielleicht sogar wie in den Gärten von Versailles – nur in modern und eine Nummer kleiner. Das Wasser fließt, rieselt und spritzt aus den Metallelementen hinunter in das Bassin. Die mehrteilige Wasserskulptur aus rot lackiertem Edelstahl vor mit Travertinplatten verkleideten Wänden schafft mit einer raffinierten Wasserführung einen mehrdimensionalen Brunnen, der erfrischend Understatement verbreitet. (Norah C. Allen)
„Quelle des Wissens“
Bücher und Wasser vertragen sich nicht. Am Eröffnungstag der nun nicht mehr ganz neuen Stadtbibliothek am Mailänder Platz holten sich manche Besucher wie zur Bestätigung nasse Füße. Die kleine Quelle im Innenraum war so unscheinbar und unsichtbar, dass mancher fasziniert nach oben blickend das in den Boden eingelassene Wasserspiel nicht sah. Geplant war ursprünglich mit viel mehr Wasser. Der Bibliothekskubus sollte von einem Wasserfeld umgeben sein und förmlich im Wasser schweben. Im Innenraum sollte die kleine „Quelle des Wissens“ die Verbindung von außen und innen gedanklich herstellen. Dieser schöne Gedanke fiel leider dem Sparwillen des Bauträgers zum Opfer. In den Genuss von nassen Füßen kommt man zur Zeit übrigens nicht mehr, weil die Quelle abgeschaltet wurde. Warum wohl? Ist das Wissen versiegt? Hat der Sparzwang erneut zugeschlagen? Nichts Genaues weiß man nicht. Nasse Füße kann man sich mittlerweile auf dem großen Wasserspiel im Vorfeld der Bibliothek am Mailänder Platz holen, das besonders Kinder lieben. (Heike Maier)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Stuttgart (15. September 2023). Plätscher, Plätscher – Stuttgarts unterschätzte Brunnen. Archiv0711. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/beq9