Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Drei Brücken – ein Jubiläum

Die Verbindung zwischen Stuttgart und Bad Cannstatt hat seit jeher eine besondere Bedeutung, verbindet sie doch das Kernstadtgebiet mit dem Umland rechts des Neckars. Was viele nicht wissen: Die heutige König-Karls-Brücke, die an dieser Stelle den Übergang über den Fluss ermöglicht, ist bereits die dritte Brücke, die im Verlauf der letzten 130 Jahre errichtet wurde. Die Zeiten (und die Brücken) haben sich geändert – nur der königliche Name blieb immer gleich.

Brücke Nr. 1

Am 27. September 1893 erfolgte pünktlich zur Eröffnung des Landwirtschaftlichen Herbstfestes die Einweihung der ersten König-Karls-Brücke. Wer sich genauer über diesen ersten Brückenbau informieren möchte, findet in unserer Bibliothek eine prächtige, großformatige Festschrift, die kein Detail offenlässt. Ausführlich wird darin über die Vorgeschichte der Brücke berichtet, zudem findet sich eine Baubeschreibung mit zahlreichen Skizzen zur Standsicherheit der Pfeiler samt Berechnungen der verschiedenen Traglasten. Der Text beschreibt auch die feierliche Eröffnung der Brücke, die unter Teilnahme König Wilhelms II., den Spitzen der Staatsregierung und dem Stuttgarter Bürgermeister Rümelin sowie dem Cannstatter Bürgermeister Nast stattfand. Entstanden ist in einer Bauzeit von nur zwei Jahren eine für damalige Zeiten eindrucksvoll große Brücke mit vier Pylonen, die mit prächtigen Standbildern geschmückt waren.

Die König-Karls-Brücke im Holzschnitt nach einer Zeichnung von Theodor Volz. Links im Bild ist die Berger Kirche zu sehen, rechts das Schloß Rosenstein. Am jeweiligen Eingang auf der Stuttgarter und der Cannstatter Seite befinden sich insgesamt vier Pylone, Stadtarchiv Stuttgart, 9050/08094

Fast zeitgleich mit der Brückeneröffnung fand das Landwirtschaftliche Zentralfest auf dem Wasen statt. Im „Schwäbischer Merkur“ wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die neue Brücke den Zugang zum Wasen deutlich erleichterte: „Eine ganz außerordentliche Unterstützung seiner äußeren Erscheinung fand der Festplatz des 65. Landw. Hauptfestes durch die reich beflaggte Karlsbrücke, über die von Stuttgart her Tausende und wieder Tausende nach dem altgewohnten Wasen strömten. Zeitweise konnten die Brückentreppen auf der Cannstatter Seite des Neckars, die auf sie eindringenden Massen nicht aufnehmen (…).“ (Schwäbischer Merkur/Schwäbische Kronik, Nr. 28, 29.9.1893)

Brücke Nr. 2

Diese erste König-Karls-Brücke wurde am 21. April 1945 gesprengt. Unklar ist bis heute, wer für diese Sprengung verantwortlich war. In der Eröffnungsansprache von Oberbürgermeister Arnulf Klett heißt es kryptisch, dass die Brücke „in verbrecherischer und sinnloser Weise vernichtet” worden sei – „von Elementen, die sich – zur Schande muß es gesagt werden – zu unseren eigenen, schon in völliger Auflösung befindlichen, geschlagenen Truppen zählten“ (Amtsblatt, Nr. 1939, 30.9.1948).

Artikel zur Brückeneröffnung 1948, der zusammen mit vielen anderen Zeitungsartikeln zur König-Karls-Brücke in unserer Zeitungsausschnittssammlung im Lesesaal einsehbar ist, Foto: Günter Riederer

Der neue Bau wurde in einem feierlichen Festakt 55 Jahre nach der ersten Brückeneröffnung am Montag, den 27. September 1948 der Öffentlichkeit übergeben. In seiner unnachahmlichen Art lobte OB Klett die neue König-Karls-Brücke als „Meisterwerk moderner Baukunst“, die auch „Zeugnis schwäbischen Aufbauwillens“ sei. Bei dieser Feier waren neben verschiedenen Ministern und Abgeordneten des Landtags auch Vertreter der amerikanischen Militärregierung anwesend, allen voran der Direktor der amerikanischen Militärregierung in Württemberg-Baden, Charles M. LaFollette.

Brücke Nr. 3

Auch die zweite Brücke hatte keinen Bestand für die Ewigkeit. Im Rahmen der Neugestaltung des Verkehrsprojekts Schwanenplatz wurde am 22. März 1977 die dritte König-Karls-Brücke eröffnet – nach achtjähriger Bauzeit. Der Cannstatter Heimathistoriker Hans Otto Stroheker hat in einem Artikel der Cannstatter Zeitung vom 6./7. März 1982 einmal die Längen der Brücken und deren Kosten verglichen und ist zu dem interessanten Ergebnis gekommen, dass die König-Karls-Brücken im Laufe der 130 Jahre immer kürzer und zugleich immer teuer geworden sind. Die erste Brücke 1893 kostete 1,3 Millionen Mark und war 293 Meter lang, die zweite Brücke hatte die Baukosten in Höhe von 2,6 Millionen Reichsmark plus 595.000 Deutsche Mark und war nur noch 221 Meter lang. Die heutige König-Karls-Brücke ist nur noch 184 Meter lang, kam aber auf 114 Millionen Mark Baukosten.

Die weibliche “Handel”-Figur hält sich am Anker fest, Foto: Günter Riederer
Der “Cannstatterix” in seiner ganzen Pracht, Foto: Günter Riederer

Interessantes Detail: Von der ersten Brücke 1893 hat nur ein winzig kleiner Teil überlebt. [Nachtrag, 25.9.2023: Ein freundlicher und engagierter Leser hat uns darauf hingewiesen, dass die erste Brücke nicht verlorenging! Reste der ersten König-Karls-Brücke – insbesondere zwei Pfeiler – wurden 1948 in Plochingen etwa 20 Kilometer neckaraufwärts in der dortigen Neckarbrücke wiederverwendet und neu aufgebaut.] Es handelt sich um zwei überlebensgroße Figuren aus dem künstlerischen Schmuckprogramm, die den „Handel“ und die „Wehrkunst“ symbolisieren sollten. Beide Figuren schmückten die Pylonen der ersten Brücke. Während die Frauenfigur „Handel“ (mit dem Anker) an der Stadtbahnhaltestelle Mineralbäder steht, fristet die „Wehrkraft“, umgangssprachlich auch „Cannstatterix“ bezeichnet, ein eher trauriges Dasein am Fuß der Brücke. Sie dient heute den Graffitti-Künstlern als Übungsstatue, wie das aktuell aufgenommene Foto zeigt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Günter Riederer (22. September 2023). Drei Brücken – ein Jubiläum. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/beqa


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.