Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lapplandfahrt 1929 – eine vielbeachtete Reise

Während Geschichten vom Reisen oft von fahrenden Scholaren, Geschäftsleuten und Adligen handeln, findet sich Reiselust auch an anderer Stelle. So auch bei der sogenannten “Jugendbewegung” im deutschsprachigen Raum, die sich aus mehreren Strömungen zusammensetzt. Ihren Ursprung hat sie in den sogenannten “Wandervögeln” – jungen Menschen aus dem Bürgertum, die ab Ende des 19. Jahrhunderts der Enge der Großstadt Richtung Natur und Land entfliehen.

Bünde und Fahrten

Zeltlager und Reisen – als “Fahrten” bezeichnet – sind dabei zentrale Handlungsformen dieser Gruppen. Hinzu kommen Einflüsse aus ganz unterschiedlichen Richtungen, seien sie lebensreformerisch, naturkundlich, deutschnational, arbeiterbewegt, esoterisch oder auch nur romantisch. Die Gruppenzugehörigkeit betonen insbesondere Kleidung, Rituale und Liedgut. Es entsteht eine unüberschaubare Vielfalt an Gruppen, die von unabhängigen Ortsgruppen mit wenigen Mitgliedern bis zu landesweit tätigen “Bünden” reicht. Die große Bandbreite an unterschiedlichen Gruppen der Weimarer Zeit (1918–1933) wird als “Bündische Jugend” bezeichnet.

Steglitzer Wandervögel auf Fahrt, um 1930. Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-R24553, CC-BY-SA 3.0

Bei einer Fahrt handelt es sich um eine mehrtägige bis mehrwöchige Reise in festen Gruppen, die ein “Fahrtengebiet” – meist zu Fuß, manchmal auch mit dem Fahrrad oder auf dem Wasser – erschließt. Oft wird dabei auf eine vorbereitete Route und festgelegte Schlafplätze verzichtet, wichtige Entscheidungen werden erst vor Ort entweder getroffen. Kochen, Singen und Übernachten in Zelten, Scheunen oder anderen einfachen Unterkünften gehören ebenso dazu, wie individuell festgelegte Regeln und Verhaltensweisen, die sich je nach Verband und Gruppe sehr unterscheiden können.

Grenzland- und Auslandsfahrten

Historisch greifbar werden Fahrten von jugendbewegten Gruppen schon in den 1920er Jahren. Die zu diesem Zeitpunkt zunehmend deutschnational aufretende “Deutsche Freischar” kündigt beispielsweise in einer Beilage zum Stuttgarter Neuen Tagblatt vom 13. August 1929 Fahrten in ganz Europa genau wie die zu dieser Zeit verbreiteten, nationalistischen “Grenzlandfahrten” an:

“In den Sommerferien werden zahlreiche Gruppen der Deutschen Freischar mit mehreren hundert Jungen große Auslandsfahrten unternehmen, die jeweils 4 bis 6 Wochen dauern. Der Osten und Südosten wird von den meisten Gruppen besucht werden, so das Gebiet der polnischen und russischen Karpathen, Ungarn, das Burgenland, Bosnien, Serbien, Bulgarien, Rumänien und die vordere Türkei. Weiterhin erfolgen Fahrten zu den grenzdeutschen Volksgruppen in Böhmen, Oesterreich, Südtirol, Memelland, Baltikum, Elsaß und Nordschleswig. Auch die skandinavischen Länder werden Jungen der Deutschen Freischar sehen, die zum Teil bis nach Lappland wandern wollen. Schließlich müssen auch die Fahrten von Studenten und Aelterengruppen erwähnt werden, die Frankreich und England kennen zu lernen bestrebt sind. Diese Auslandsfahrten bilden die Ergänzung zu den planmäßigen Fahrten in die Grenzprovinzen des Reiches, auf deren Bewanderung die Deutsche Freischar den Hauptwert legt.”

Ankündigung der Fahrten im Sommer 1929. Die stärker werdende deutschnationale Ausrichtung des Verbandes wird auch im Vorwort der Schriftleitung deutlich, welches den “Dienst, der am Volkstum in den Gebieten des Auslandsdeutschtums getan wird” besonders hervorhebt. Quelle: Beilage “Deutsche Jugend” zum Stuttgarter Neuen Tagblatt vom 13. August 1929. Digitalisat: Württembergische Landesbibliothek

Insbesondere eine der genannten Fahrten wirkt bis heute nach – die angekündigte Lapplandfahrt einer kleinen Gruppe unter Leitung von Eberhard Koebel, oder “tusk”. Der 1907 in Stuttgart geborene “tusk” ist ein begabter Redner, Grafiker und Schreiber und nutzt diese Talente sowohl im Vorfeld, um mit Berichten über seinen vorangegangenen dreimonatigen Lapplandaufenthalt 1927 in Stuttgart Geld für die Reise mit einer Gruppe von männlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen 1929 zu sammeln, als auch im Nachhinein, um mit Lichtbildvorträgen seinen bereits im Dezember 1929 erschienenen Fahrtenbericht in Buchform zu vermarkten.

Sehnsuchtsziel

Dieser Bericht wirkt mit seinem Verzicht auf Frakturschrift, den wirkungsvollen Bildern und den anschaulichen Schilderungen des Erlebten vergleichsweise modern. Er etabliert Lappland als “Sehnsuchtsziel” der Jugendbewegten, wie in einer 2020 erschienenen Koebel-Biografie zu lesen ist. Der Text wird bis heute nachgedruckt und befindet sich ebenso wie diverse Ausgaben der von “tusk” maßgeblich gestalteten Zeitschrift “Der Eisbrecher” in der Bibliothek des Stadtarchivs.

Hinweis auf das Erscheinen des Fahrtenberichts, Stuttgarter Neues Tagblatt vom 27.12.1929, Nr. 606, S. 12. Digitalisat: Württembergische Landesbibliothek

“tusks” Lapplandfahrt startet in Stuttgart und führt mit dem Zug nach Berlin, weiter über Stralsund und Saßnitz ins schwedische Trelleborg, dann nach Stockholm und von dort weit hoch in den schwedischen Norden, zu Fuß zu den Seen Saggat und Virhaure über den Berg Sulitelma nach Norwegen, von dort wiederum mit dem Schiff nach Trondheim und über Stockholm zurück nach Deutschland. Dabei nutzt er seine bereits bestehenden Kontakte zu einheimischen Samen.

Eberhard Koebel 1933. Quelle: Archiv der deutschen Jugendbewegung N 15 Nr. 126, Rechte: CC BY-SA 3.0 DE

Unmittelbar auf die Lapplandfahrt folgt die Abspaltung von Koebels Stuttgarter Gruppe als “dj 1.11“, – also die “Deutsche Jungenschaft vom 1. November 1929” – und somit der Entwicklung der dritten Strömung der “Jugendbewegung”. Sichtbar bis in die Gegenwart sind die von “tusk” bereits 1928 entwickelten, an Zelte der Einwohner Lapplands angelehnte “Kohten” – Zelte aus mehreren schwarzen Stoffbahnen ohne Boden. Zusätzlich sind die Bildsprache der späteren dj 1.11 und die ebenfalls von ihm entwickelte und schon in den Fotos des Fahrtenberichts aus Lappland sichtbare blaue “Juja” – die Jungenschaftsjacke zu erwähnen.

Mitglieder der „Deutschen Jungenschaft vom 1.11.1929“ auf Langeoog mit einer Kohte, dem von Eberhard Koebel entworfenen Zelttyp. Quelle: Archiv der deutschen Jugendbewegung N 15 Nr. 148. Rechte: CC BY-SA 3.0 DE

Widersprüche

In dem das Verständnis von “Fahrten” nachhaltig beeinflussenden Bericht scheint zugleich “tusks” antidemokratische Einstellung durch, so schreibt er auf Seite 29 “[…] daß nur, wo schwache Menschen an der Spitze stehen, beschlossen und gewählt wird”. Die Widersprüchlichkeit der Bündischen Jugend zeigt sich dabei auch in seiner Biografie: Zunächst nach einer Begegnung 1925 von Adolf Hitler begeistert diesen im “Völkischen Beobachter” anpreisend, anschließend deutschnational auftretend, wendet er sich dem Kommunismus zu, versucht sich vergeblich mit dem nationalsozialistischen Regime zu arrangieren und wird 1934 in Berlin von der Gestapo verhaftet. Nach Aufenthalt im Exil in England scheitert sein Versuch, am Aufbau der DDR-Staatsjugend FDJ mitzuwirken. 1955 stirbt er in Ost-Berlin und ist heute auf dem Stuttgarter Pragfriedhof begraben.

Literatur:

Holler, Eckard: Auf der Suche nach der Blauen Blume. Die großen Umwege des legendären Jugendführers Eberhard Koebel (tusk). Eine Biografie. Berlin 2020.

Koebel, Eberhard: Fahrtbericht 29 (Lappland). Ludwig Voggenreiter Verlag, Potsdam 1930.

Reulecke, Jürgen: Die Jugenschaft seit Ende der 1920er Jahre: der Start in eine dritte jugendbewegte Phase, in: Großmann, G. Ulrich (Hg.): Aufbruch der Jugend. Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung. Ausstellungskatalog, Nürnberg 2013, S. 100-104.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Herzog (6. Oktober 2023). Lapplandfahrt 1929 – eine vielbeachtete Reise. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/beqc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.