Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bürgermeisterrechnungen der Frühen Neuzeit (5) – Lindenspürs Gedächtnis in der digitalen Ausstellung

Im Frühling 2019 eröffnete das Stadtarchiv Stuttgart in seinem Foyer die Ausstellung „Rechnende Bürgermeister. Geld, Macht und Erinnerung im vormodernen Stuttgart“. Die Präsentation gewährte Einblicke in das Stuttgart des 16. bis 18. Jahrhunderts – eine Epoche, die in der historischen Erinnerung der Stadt weitgehend ausgeblendet wird. Heiko Stachel aka Zitronenwolf hat für uns einen seiner virtuellen Rundgänge angefertigt, mit dessen Hilfe die Ausstellung noch einmal lebendig wird. Wer sich die „Rechnenden Bürgermeister“ also noch einmal digital anschauen möchte, kann dies hier tun:

Digitalter Rundgang durch die Ausstellung

Ein Ziel der Ausstellung war es, die Aussagekraft des Bestandes „Bürgermeisterrechnungen“ vor allem auf dem Feld der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte mit anderen im Stadtarchiv verwahrten Quellen insbesondere aus dem Nachlass- und Sammlungsbereich zu verbinden, um so das alte, unbekannte Stuttgart in einigen bewusst gesetzten Schlaglichtern lebendig werden zu lassen.

Portrait von Bürgermeister Wolff Friedrich Lindenspür (1581-1651)
(Stadtarchiv Stuttgart 9050 Dokumentation historisches Bild 01158, Foto: Volker Naumann)

Dabei sollten zugleich zwei Dimensionen des Begriffes „Gedächtnis“ aufgezeigt werden: Die Bürgermeister nutzten Additionen, Namenslisten oder Quittungen – Techniken, die die Geschichtsforschung als „pragmatischen Schriftlichkeit“ bezeichnet hat –, zur vielfältigen Gedächtnisstütze, um die Finanzen der Stadt und damit auch ihre Herrschaft auf eine rationale, im Wortsinn „berechenbare“ Grundlage zu stellen. Zugleich entwarfen sie als hochgestellte Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft ein Bild von sich, mit dem sie der Nachwelt im Gedächtnis bleiben wollten. Die in der Ausstellung gezeigten repräsentativen Portraits drücken dies besonders augenfällig aus. Der Wunsch, im Gedächtnis zu bleiben, konnte sich aber auch in chronikalischen Aufzeichnungen über das eigene Leben oder in Stiftertätigkeit äußern. So blieb Wolf Friedrich Lindenspür, der einzige einer breiteren Stuttgarter Öffentlichkeit zumindest namentlich noch bekannte und auch auf einem Straßenschild verewigte Bürgermeister der Vormoderne, nicht nur durch erhaltene Portraits, sondern vor allem durch seine Stiftung im Gedächtnis. Deren Unterlagen werden ebenfalls im Stadtarchiv verwahrt.

Die von Heiko Stachel geschaffenen Panoramaaufnahmen des Ausstellungsfoyers, ergänzt durch zahlreiche digitale Bildergalerien, ermöglichen es nun, die Ausstellung im Internet noch einmal zu betrachten und sich zugleich in die gezeigten Quellen zu vertiefen. Reiche Witwen und Bürgermeister, die von Franzosen entführt werden, kommen darin ebenso vor wie Torwächter, die mühsam ihren Namen kritzeln und hungrige Studenten, die Wolf Friedrich Lindenspür hochleben lassen.

Der Flyer zur Ausstellung.

Die Postkarten zur Ausstellung.

Archivsignatur zum Bestand der Lindenspür-Stiftung: 1/1 – Altes Archiv: Lindenspür-Stiftung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Lotterer (7. Oktober 2020). Bürgermeisterrechnungen der Frühen Neuzeit (5) – Lindenspürs Gedächtnis in der digitalen Ausstellung. Archiv0711. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bem0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.