Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kafkaesker Kinokrimi im Untergrund – Die Entstehung des U-Kinos im Bunker am Hauptbahnhof

Die Stuttgarter Kinogeschichte ist leider bisher kaum beachtet worden. Sollte jemand aber einen Almanach der Stuttgarter Kinos zusammenstellen wollen, so dürfte das U-Kino darin nicht fehlen. Dort wo wir heute an der Ecke am Hindenburgbau auf die Königstraße treffen, hatte ein Mann die Vision ein Kino „im Untergrund“ einzurichten, das U-Kino im ehemaligen Bunker am Hauptbahnhof. Für diese Vision galt es die Stuttgarter Bürokratie der frühen Nachkriegszeit auf seine Seite zu ziehen. Was gar nicht so einfach war und Stoff für einen kafkaesken schwäbischen Politkrimi liefert.

Eingang zum U-Kino
Eingang zum U-Kino am Bahnhofsplatz, dem heutigen Arnulf-Klett-Platz. Stadtarchiv Stuttgart, 9200 Fotosammlung, F 11135

Cineastischer Visionär

Der Mann hinter der Vision hieß Hans Kratzmair, als Johann Heinrich Kratzmair 1915 in Kaiserslautern geboren. Nach einer Ausbildung bei Bosch arbeitete er zunächst in Untertürkheim, bevor er Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Stuttgart studierte. Nach dem Krieg hatte er eine Stelle bei der amerikanischen Militärregierung in Stuttgart als Dolmetscher. Mit der Idee eines Kinos im Untergrund im „American-come-and-go-Style“, also der Möglichkeit jederzeit das Kino während einer Vorstellung zu betreten und zu verlassen, wandte sich der 31-jährige Kratzmair 1946 zunächst an das Tiefbauamt. Hier sah man den Vorteil der steuerlichen Einnahmen und war schon dabei, einen Pachtvertrag zu entwerfen, als Widerspruch kam. Die Verpachtung des Bunkers wurde offiziell vor dem Gemeinderat verhandelt. Die Technische Abteilung des Gemeinderats hatte zuvor den Antrag, mit der Begründung abgelehnt, dass der Wohnungsbau dringlicher sei. Dieser Entscheidung folgte nun auch der Gemeinderat. Kratzmair ließ vermutlich hier seine Kontakte zu den Amerikanern spielen, denn die Information Control Division der amerikanischen Militärregierung schrieb ihre Missbilligung der Ablehnung an die Technische Abteilung des Gemeinderats und reichte Beschwerde ein. Trotz dieser Intervention beharrte die Technische Abteilung auf ihrer Entscheidung gegen ein Kino.

Skizze des Vorführraums des U-Kinos. Stadtarchiv Stuttgart, 116/3 Baurechtsamt, L.Nr. 6850

Wankelmütigkeit der bürokratischen Mächte

Die Kontakte zur amerikanischen Militärregierung hatten ihre Folgen, die Sache wurde so wichtig, dass sich in einer darauffolgenden Gemeinderatssitzung Oberbürgermeister Arnulf Klett der Sache annahm. Nach dessen Ausführungen soll das Kino den Reisenden die Wartezeiten unterhaltsam verkürzen. Es wurde sich darauf geeinigt grünes Licht für das U-Kino zu geben, vorausgesetzt die Technische Abteilung hätte keine Einwände hinsichtlich Sicherheit, Verkehr und „übermäßigen Baustoffverbrauch“. Die Technische Abteilung besichtigte indes den Bunker und beschloss nach reger Aussprache in ihrer Sitzung am 27. September 1946 mit 5 zu 4 Stimmen dem Gesuch für ein Kino im Bunker stattzugeben. Am 1. Oktober 1946 war man aber im Gemeinderat wieder anderer Meinung. Gemeinderatsmitglied Krämer empörte sich, dass die Einrichtung eines Kinos an dieser Stelle unverantwortlich sei, schließlich waren im Bunker, als es in Kriegszeiten als Rot-Kreuz-Station diente, viele Menschen ums Leben gekommen. Auch die Frage der Beschaffung von Baumaterial für das Kino sei ungeklärt. Einstimmig wurde die Verpachtung als Kino nun doch abgelehnt.

Ein „Wärmstens“ empfohlenes Kino

Hans Kratzmair und auch die amerikanische Militärregierung schrieben daraufhin Protestbriefe an Oberbürgermeister Klett. Im Schreiben der amerikanischen Militärregierung hieß es, dass man darum ersuche „…, das Projekt des U-Kinos dem Gemeinderat noch einmal vorzulegen“. Außerdem befürworte man explizit „die Erteilung einer Genehmigung für das U-Kino auf das Wärmste“. Beharrlich „putzte“ Kratzmair weiter Klinken bei den Entscheidungsträgern und stand für seine Idee des U-Kinos ein. Ein erneuter Rückschlag war die Verhandlung in der Verwaltungsabteilung des Gemeinderats am 12. November 1946, die sein Gesuch aufgrund der Stromknappheit in der Stadt ablehnte. Auch die Technische Abteilung des Gemeinderats erklärte ihre Ablehnung: Man habe andere Pläne für den Bunker und wolle dort eine Ausstellung der Trümmerverwertung einrichten. Hans Kratzmair wurde darauf hingewiesen, dass eine nochmalige Aufrollung der Frage zunächst keinen Erfolg haben würde. Aber das Blatt sollte sich für den begeisterten Cineasten wenden.

Der amerikanische Wille

Der amerikanischen Militärregierung wurde es zu bunt: Sie forderte daher am 19. Dezember 1946 in einem Schreiben (Siehe Abbildung) an OB Klett die Genehmigung des U-Kino. Unter anderem war es aus Ihrer Sicht wichtig, zur Unterhaltung ihrer Truppen einen weiteren Ort für Filmvorführungen zu haben. Es bliebt dem Gemeinderat also nichts Anderes übrig, als das Kino zuzulassen. Wobei in der Verhandlung in der Verwaltungsabteilung des Gemeinderats am 3. Januar 1947 deutlich wurde, dass das Schreiben der Amerikaner eher als Anordnung, denn als freundliche Bitte gesehen wurde. Am selben Tag unterzeichneten Hans Kratzmair und das Tiefbauamt den Pachtvertrag für das U-Kino.

Schreiben der Amerikanischen Militärrregierung vom 19. Dezember 1946: Stadtarchiv Stuttgart, 17/1 Hauptaktei, L. Nr. 714

Geteiltes Meinungsbild

Auch die Presse beschäftigte sich mit dem Thema der Notwendigkeit von Kinos. In einer Leserumfrage der Stuttgarter Nachrichten, die am 21. Januar 1947 veröffentlich wurde, wird ein geteiltes Meinungsbild unter der Stuttgarter Bevölkerung deutlich. Die große Mangellage hatte Auswirkungen auf Schulbetrieb und Rationierungen. Ein Verständnis dafür, dass wertvolle Ressourcen in den Bau eines nicht zwingend notwendigen Kinos flossen, war nicht bei allen Stuttgarterinnen und Stuttgartern vorhanden. Aber trotz dieser chaotischen Umstände wurde das U-Kino fertig und feierte schließlich Ende Mai 1947 Eröffnung.

Mitteilung zur Eröffnung des U-Kinos in den Stuttgarter Nachrichten am 31.05.1947.

Die Akten liefern noch weiteren Stoff für diesen kafkaesken Politkrimi: neben städtischen Ämtern wurde im Februar 1947 auch noch das baden-württembergische Innenministerium einbezogen, das der Kino-Idee ebenfalls sehr kritisch gegenüberstand. Aber das ist eine Geschichte für eine Fortsetzung bei der es u. a. um Streitigkeiten zur Lüftungsanlage und dominante Außenwerbung geht.

P.S. Wer jetzt Lust auf mehr Kinogeschichten bekommen hat, dem empfehlen wir den Artikel auf unserem Blog „Vom Bahnhof zum Kino-Treffpunkt: „Das Metropol“

Quellen:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norah C. Allen (13. Oktober 2023). Kafkaesker Kinokrimi im Untergrund – Die Entstehung des U-Kinos im Bunker am Hauptbahnhof. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/beqd


4 Antworten

  1. Hoffmann, Andreas sagt:

    Hallo
    Und was ist aus dem U Kino geworden, wie lange wurde das Kino bespielt?

    • Stadtarchiv Stuttgart sagt:

      Hallo,
      das U-Kino gab bis 1955, der letzte Spieltag war wohl der 15. März 1955. Dann musste es dem städtebaulichen Projekt einer Fußgängerunterführung am Arnulf-Klett-Platz (der späteren Klett-Passage) weichen. Der Kinobesitzer Hans Kratzmair hatte sich noch bemüht für einen Neubau des Bunkers an andere Stelle am Hauptbahnhof oder Kinoräume am Erweiterungsbau des Marktplatzflügels des Rathauses zu bekommen, leider sind diese Pläne u.a. aus Kostengründen nicht verwirklicht worden.

  2. Carl sagt:

    Das ist ja sehr interessant. Bemerkenswert finde ich auch die Gestaltung des Eingangs. Das Foto (und damit die Gestaltung) scheinen auch bereits von 1947 zu sein, zumindest der Film auf dem Plakat (Mädchen im Rampenlicht) lief im April 1947 in Deutschland an. Dazu passen ja auch die noch nicht reparierten Schäden am Hindenburgbau.

    • Stadtarchiv Stuttgart sagt:

      Vielen Dank für Ihr Kommentar. Und gut erkannt, die Bilder sind aus dem Jahr 1947. Über den Eingang des U-Kinos gab es noch einige Diskussionen, da den Nachbarn im Hindenburgbau die Reklame zu aufdringlich war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.