Archivtipp: Stuttgarter Flurkarten
Wissen Sie, wie der Hallschlag um 1900 aussah? Warum heißt die S-Bahnhaltestelle „Österfeld“? Wo waren die Stuttgarter Tierarzneischule oder das Armenhaus in der Rosenbergstraße? Diese Fragen und noch viele mehr lassen sich anhand von Flurkarten für das Stadtgebiet Stuttgart beantworten, von denen das Stadtarchiv ca. 200 Exemplare bewahrt. Davon ist der Großteil digital auf unserer Online-Findmittelseite einsehbar.
Was sind Flurkarten?
Württembergische Flurkarten wurden im Zusammenhang mit der Vermessung des Königreichs ab 1818 erstellt. Alles in allem war es ein aufwändiges technisches und personelles Verfahren, jedoch ein Riesenschritt in Richtung eines modernen Staatswesens, das privates Eigentum respektiert, dieses im Grundbuch dokumentiert und nicht zuletzt besteuert. Gleichzeitig wurden – mittels Befragung von Bewohnern – die herkömmlichen Namen der Flurstücke schriftlich festgelegt. Sie haben überwiegend bis heute Bestand und lassen sich auf den gedruckten Flurkarten finden. Flurkarten wurden aufgrund von Änderungen von Flurgrenzen und Bebauung regelmäßig „rectifiziert“, also korrigiert.
Flurkarten als Geschichtenerzähler
Flurkarten erzählen aber auch Geschichten von Orten, die in den Archivalien vorkommen, uns jedoch nicht mehr vertraut sind. Und sie nennen die überkommenen Namen für Gelände-Fluren, meist ein offenes Stück Fläche in der Landschaft, die im Zuge der Bebauung sukzessive verschwunden und nur noch in vereinzelten Benennungen von Haltestellen von U- und S-Bahnen (z. B. Haltestellen Eckartshaldenweg und Österfeld) enthalten sind. Auch „Bubenbad“ ist solch ein merkwürdiger Name. Der große Flurnamen-Forscher Helmut Dölker schreibt dazu: „Bubenbad. Ehemaliger Tümpel auf der Höhe der Gänsheide… der beständig Wasser hatte, aber allmählich verschlammte. Als in dem Seelein einmal einer der Buben, die es zum Baden gerne nützten, ertrank, wurde es aufgefüllt und mit Gras bepflanzt.“
Die laufende Überarbeitung von sogenannten Urkarten der württembergischen Landesvermessung aus der Zeit um 1825 für den Stadtbereich Stuttgart bis in die 1930er Jahre zeigt deutlich die Stadtentwicklung in ihren zentralen Bauten.
Beispiele von Flurkarten:
- Grundriss der Stadt-Markung von Stuttgart mit Flurnamen
In dieser Übersichtskarte sieht man die Flurnamen der einzelnen Gebiete in Stuttgart, die zum Teil bis heute geläuffig sind. (Stadtarchiv, 9350 Karten und Pläne, L. Nr. 327)
Wer darüber hinaus wissen möchte, wo die Garnisonskirche, das alte Schlachthaus am Hegelplatz, das Armenhaus in der Rosenbergstraße oder das alte Gebäude des Katharinenstifts im Stadtgebiet um 1880 lagen – um hier nur einige Beispiele zu nennen –, der sollte diese Flurkarte zur Hand nehmen. (Stadtarchiv, 9350 Karten und Pläne, L. Nr. 3054)
Literatur und digitale Möglichkeiten zur Einsichtnahme
- Flurkarten im Stadtarchiv Stuttgart
- Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: Flurkarten der Württemberg. und Hohenzollern
- Helmut Dölker: Flurnamen der Stadt Stuttgart: die Namen der Innenstadt sowie der Stadtteile Berg, Gablenberg und Heslach. Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg Band 6. Stuttgart 1982.
- Arno Ruoff (Bearb.): Flurnamenbuch Baden-Württemberg. Flurnamenschreibung in amtlichen Karten. Hg. Vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg. Stuttgart 1993.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria Klein (20. Oktober 2023). Archivtipp: Stuttgarter Flurkarten. Archiv0711. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/beqe