Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Reiseführer für Madonna di Campiglio – Eduard Pfeiffers Hommage an ein italienisches Alpenidyll

Freunden der Stuttgarter Geschichte wird der Name des Philanthropen Eduard Pfeiffer (1835-1921) geläufig sein, der mit Wohltaten wie der Kolonie Ostheim und dem Eduard-Pfeiffer-Haus verbunden ist. Freunde des Skisports kennen dagegen das im Trentino gelegene Madonna di Campiglio und seine legendäre Abfahrt „Canalone Miramonti“, verbunden mit Namen wie dem italienischen Nationalhelden Alberto Tomba „la Bomba“. Nur wenige werden aber wissen, dass zwischen Pfeiffer und Madonna die Campiglio eine intensive Beziehung bestand. Tatsächlich hat der Bankier, Mäzen und Publizist der zwischen Brenta und Adamello gelegenen Ortschaft sein vielleicht erfolgreichstes Werk gewidmet: Der – in Stuttgart verlegte – „Führer für Madonna di Campiglio“ erschien zwischen 1900 und 1909 in vier Auflagen. Das Stadtarchiv Stuttgart hat die nur selten nachgewiesene Erstauflage nun für seine Bibliothek erworben.

Pfeiffer, Eduard: Führer für Madonna di Campiglio, Stuttgart 1900
Stadtarchiv Stuttgart, Bibliothekssignatur 16972

Ein „all in one“-Reiseführer

Eduard Pfeiffer war im örtlichen „Förderungsverein“ engagiert und offensichtlich ein Kenner der Region. Für seine Verdienste hatte man ihn schon vor 1900 mit einer Erinnerungstafel und einem „Hofrat-Pfeiffer-Weg“ geehrt. Sein Führer ist erkennbar das, was man heute „all in one“ nennen würde: Von der Anreise in günstigen Etappen über Kost und Logis, naturräumliche, kulturelle und gesellschaftliche Informationen bis hin zu einem komplett ausgearbeiteten dreiwöchigen Wanderprogramm wurde dem Reisenden alles Nötige geboten. Daher vermittelt die Lektüre einen lebendigen Eindruck von den Reisegewohnheiten begüterter Schichten zu Beginn des 20. Jahrhunderts. So erfährt man, dass nach der Eisenbahnreise über den Brenner ab Sankt Michael an der Etsch die Postkutsche verkehrte, die bis zum Zielort zwar einerseits einen ganzen Tag benötigte, andererseits aus heutiger Sicht üppige 50 Kilo Freigepäck gewährte. Um der Hautevolee das entspannte Wandern zu erleichtern, hatte der Förderungsverein zahlreiche Wege neu angelegt. Für die Markierung gab es ein kompliziertes Farbschema, das Pfeiffer seinem Führer beigab. Ebenso informierte er über die Tarife, Pflichten und Rechte der Träger, Maultiere und geprüften Bergführer, die zur Unterstützung bereitstanden.

Übersichtskarte der markierten Wege um Madonna di Campiglio von Fridolin Schindler. Liegt gefaltet in: Pfeiffer, Eduard: Führer für Madonna di Campiglio, Stuttgart 1900, Stadtarchiv Stuttgart, Bibliothekssignatur 16972

Der Autor pflegte beste Beziehungen am Ort. Das „Hotel des Alpes“, das als erstes Haus am Platz von dem bekannten Unternehmer Franz Josef Österreicher betrieben wurde, fand im Führer ausführliche Erwähnung. Den gleichfalls regelmäßig in Madonna di Campiglio residierenden berühmten Maler Gottfried Hofer konnte Pfeiffer als Illustrator gewinnen.

Illustration aus: Pfeiffer, Eduard: Führer für Madonna di Campiglio, Stuttgart 1900, Stadtarchiv Stuttgart, Bibliothekssignatur 16972

Das beschriebene Werk kann im Lesesaal des Stadtarchivs genutzt werden. Die Erstauflage aus dem Jahr 1900 ist unter der Bibliothekssignatur 16972 katalogisiert. Eine weitere Auflage von 1906 trägt die Bibliothekssignatur 16973.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Lotterer (17. November 2023). Ein Reiseführer für Madonna di Campiglio – Eduard Pfeiffers Hommage an ein italienisches Alpenidyll. Archiv0711. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/beqj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.