Archivtipp: Der Kampf gegen den Hunger: Statistiken zur Ernährung 1945 – 1950
In unserer losen Folge stellen wir Ihnen die archivische Überlieferung des Statistischen Amtes im Bestand 178/1 vor. Sie umfasst viele Themenbereiche, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben. Gemeinsam ist allen Unterlagen, dass sie nach statistischen Kriterien erhoben, interpretiert und dokumentiert wurden. In dieser Folge geht es um Ernährung, die sich statistisch höchst spannend darstellen lässt. In der unmittelbaren Nachkriegszeit war die Ernährunglage der Bevölkerung angespannt.
Um einen Überblick über die Möglichkeiten der Verringerung des Hungers zu gewinnen, wurden auf Anweisung der amerikanischen Militärregierung im Stuttgarter Ernährungsamt die entsprechenden Daten über den Kalorienbedarf und die zur Verfügung stehenden Lebensmittel gesammelt und im Statistischen Amt aus den Daten statistische Darstellungen in Form von Kreisdiagrammen und Tabellen händisch gefertigt – es war ja noch die Zeit vor der Datenverarbeitung.
Zudem wurden unterschiedliche Möglichkeiten der Lebensmittelproduktion in der heimischen Landwirtschaft in den Blick genommen. Das alles schlägt sich in Statistiken des städtischen Ernährungsamtes nieder, die einen guten Eindruck über die sich laufend verändernde Versorgungssituation geben. Ferner dokumentieren sie, in welchen Bereichen der Nahrungsmittelproduktion Möglichkeiten zur Verbesserung der Ernährungssituation gesehen wurden.
Im 2. Teil der Archivtipp-Serie geht es nun um die unterschiedlichen Formen in denen die Themen Ernährung und Landwirtschaft in Stuttgart beim Statistischen Amt erfasst wurde:
1. Schautafeln des Ernährungsamtes
2. Schautafeln der Landwirtschaft
1. Schautafeln des Ernährungsamtes
Die Landwirtschaft nahe der Großstadt hatte und hat in der Zulieferung von Nahrungsmitteln auf die städtischen Märkte einen besonderen Schwerpunkt, besonders deutlich ist dies hier im handschriftlichen Zusatz „Kraut“ von den südlich gelegenen Fildern. Kraut (Weißkohl) ist ein besonders Vitamin C-haltiges, sehr gut lagerfähiges und vielseitig verwendbares Lebensmittel, was die Ernährung ab Herbst bis zum zeitigen Frühjahr sichern konnte. Die politischen Veränderungen nach Kriegsende zeigen sich in dem schwach erkennbaren südlich eingezeichneten Zusatz von früher möglichen Importen aus Italien. Quelle: Schautafeln des Ernährungsamtes
Die niedrigste Kalorienmenge für Erwachsene über 20 Jahre wurde in der Zuteilungsperiode 101 – 28.04-25.05.1947 – mit 914 Kalorien erreicht. Schwerstarbeiter erhielten 2.342 Kalorien – vergleiche dazu die Zuteilungsperiode 108 (10.11.-07.12.1947) mit 3.114 Kalorien. Stillende Mütter bekamen im April/Mai 1947 1.954 Kalorien, November/Dezember desselben Jahres 2.520 Kalorien.
Die Nahrungsversorgung wurde ergänzend zu den Voll- und Teilselbstversorgern in kollektiven Ausgabestellen, in Gaststätten und Kantinen/Werkküchen sichergestellt. Von besonderem Interesse ist die Statistik der „Zulagenempfänger“ mit Nennung von Versehrten, ehemals politisch Verfolgten, z. B. Überlebenden des Holocaust in Stuttgart, und Kranken, darunter auch ein ausgewiesener Anteil von Tbc-Erkrankten.
Die Woche 101 dokumentiert die geringste Brotmenge, es ist dieselbe Woche wie in der Statistik mit den Kalorienangaben. Hinzu kommen weitere geringfügig verfügbare Lebensmittel wie Fleisch, Käse und Kartoffeln.
Die in den Wochen 91 bis 95 ausgegebene Erdnussmasse mit ihrem hohen Fettgehalt war ein Import der amerikanischen Besatzungsbehörden.
Der Jahresdurchschnitt an Lebensmitteln sank in der zweiten Jahreshälfte von 1945 und auch 1947 war ein mageres Versorgungsjahr
2. Schautafeln der Landwirtschaft
Maulwurf- und Wühlmäuse-Bekämpfung gehört zu dem Maßnahmen-Katalog, mit dem der Ertrag der heimischen Landwirtschaft effizient verbessert werden konnte.
Statistik zum Viehbestand nach Stuttgarter Stadtteilen aufgeschlüsselt. Quelle: Diagramme zur Anzahl der Erbhöfe, Gemeindeflächen, Zahl der Obstflächen sowie Viehzählungen
Statistik zur Obstversorgung mit einer großen Vielfalt von einheimischen Früchten, 1951. Quelle: Diagramme zur Anzahl der Erbhöfe, Gemeindeflächen, Zahl der Obstflächen sowie Viehzählungen
Quellen:
Literatur: Sabine Seyfert: Ernährungsprobleme in der Amerikanischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg. Dargestellt am Beispiel alltäglicher Schwierigkeiten des Stuttgarter Ernährungsamtes in den Jahren 1945 – 1948. Magisterarbeit Historisches Institut der Universität Stuttgart 1987 (Bibliothek des Stadtarchivs 16172)
Günter J. Trittel: Hunger und Politik. Die Ernährungskrise in der Bizone (1945-1949). Frankfurt/Main 1990 (Bibliothek des Stadtarchivs 7186 Bd. 3)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria Klein (2. Februar 2024). Archivtipp: Der Kampf gegen den Hunger: Statistiken zur Ernährung 1945 – 1950. Archiv0711. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/vqtx