Die Probe aufs Exempel – Abschlussarbeit im Stadtarchiv

Am Ende einer jeden Ausbildung steht eine Prüfung – so auch in der Ausbildung zum gehobenen Archivdienst beim Landesarchiv Baden-Württemberg.

Beim Stadtarchiv Stuttgart absolvierte ich den letzten Praxisteil meiner Lehrzeit und lernte das gesamte Arbeitsspektrum eines Kommunalarchivs kennen.

Zu meinem Praktikum gehörte auch die “archivische Probearbeit”. Das ist die praktische Abschlussprüfung, in der das Erlernte der vergangenen 2 1/2 Ausbildungsjahre in der Praxis angewendet werden soll. Dabei geht es um die Ordnung, Verzeichnung und Verpackung eines Bestandes sowie um die Erstellung eines Findbuchs.

Der Bestand 909 Heumaden vor der Neuverzeichnung in den Magazinregalen des Stadtarchivs.

Ich durfte den Aktenbestand des ehemals eigenständigen Vororts Heumaden (Bestand 909 Heumaden) bearbeiten. Da der Bestand bisher recht grob erschlossen und nur über ein Findbuch benutzbar war, das sich an einem alten Aktenplan orientiert hatte, lag der Schwerpunkt meiner Aufgaben darin, den Gesamtbestand in eine neue, sinnvolle Ordnung zu bringen und die Unterlagen tiefer zu erschließen, um einen einfacheren Zugang zu den Unterlagen zu ermöglichen.

Um nachhaltig festzuhalten, welche Informationen in den Unterlagen stecken, werden diese mit Hilfe einer Datenbank aufgenommen. Die Verzeichnung der Akten ist das Herzstück der Probearbeit, da diese Aufgabe auch im späteren Berufsleben eine zentrale Rolle spielt.

Die Akten habe ich mit einem Titel versehen und in Enthält-Vermerken weitere Details zum Inhalt der Archivalien beschrieben. Die Dokumente spiegeln nicht nur den Ausbau der Gemeinde im 20. Jahrhundert wider, sondern reichen mit Rechnungen und Bürgerrechtsurkunden bis in das späte 16. Jahrhundert zurück. Neben der Ordnung und Verzeichnung der Unterlagen, habe ich diese auch von Büro- und Heftklammern befreit, in einen säurefreien Archivumschlag eingeschlagen und in einem Archivkarton verpackt, damit die Akten möglichst lange erhalten bleiben.

Was am Ende übrig blieb: Der Bestand wurde nicht nur neu erschlossen. Auch alte Archivverpackungen wurden entfernt.

Am Schluss habe ich noch ein Findbuch erstellt. Hierbei lag die große Herausforderung in der Erstellung des Vorworts. Dieses soll den Einstieg in den Bestand für Nutzer und Nutzerinnen erleichtern und wichtige Hintergrundinformationen an die Hand geben. Da es bisher aber noch kein Vorwort zu diesem Bestand gab, musste ich die Informationen über die Gemeinde erst einmal zusammentragen. Dabei konnte ich auf die umfangreiche Literatur des Stadtarchivs zurückgreifen und so die Geschichte des Ortes vom Spätmittelalter bis zur Eingemeindung zusammenfassen.

Neben all diesen Aufgaben erstellte ich zudem ein Arbeitsprotokoll. Dieses soll die vorgenommenen Arbeiten noch einmal nachvollziehbar machen und wurde von einer Kommission benotet. Die zweimonatige Prüfung bildete den Abschluss meines Praktikums im Stadtarchiv.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search