Nachrichten aus dem KZ – Hans Gasparitsch (1918-2002) und seine Briefe an die Eltern
Wer kennt sie nicht? Die beiden Rossebändiger-Statuen, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Oberen Schloßgarten am Beginn der Allee zum Schloß Rosenstein stehen. Am 14. März 1935 pinselte der 17-jährige Schriftsetzerlehrling Hans Gasparitsch neben „Rotfront“ die Parole „Hitler=Krieg“ auf die Sockel der beiden Statuen. Gasparitsch wurde daraufhin verhaftet und verbrachte die folgenden zehn Jahre in verschiedenen Gefängnissen und Konzentrationslagern. Im Stadtarchiv Stuttgart befindet sich der Nachlass von Hans Gasparitsch, der unter anderem die Briefe enthält, die er aus der Haft an seine Eltern geschrieben hat.
Haftbriefe
Insgesamt befinden sich im Nachlass über 200 dieser Briefe, die eine besondere Quelle darstellen. Einerseits geben sie Einblick in die Gedankenwelt eines noch sehr jungen Mannes, dem von einem verbrecherischen System seine Jugend genommen wird. Hans Gasparitsch äußert sich darin sehr reflektiert über seine Situation und die Haft. Andererseits gilt es immer zu bedenken, dass diese Briefe die Postzensur der Gefangenenanstalten und der verschiedenen Lager durchlaufen mussten. Wir lesen die Briefe eines Schreibers, der sich nicht offen über seine Haftbedingungen äußern darf. Im Mittelpunkt stehen deswegen oft ganz praktische Fragen, die alltägliche Probleme betreffen: Von Leküreerlebnissen über die Berichte vom eigenen gesundheitlichen Zustand bis hin zur Bitte um Einlegesohlen für die Schuhe. In der frühen Zeit wird häufig die Ereignislosigkeit des Alltags im Gefängnis thematisiert, wie beispielsweise im Brief vom 30. April 1935, den Gasparitsch noch in der Zeit der Untersuchunghaft geschrieben hat:
„Lieber Vater! Nun sind es bald 7 Wochen, daß ich hier in Haft sitze oder vielmehr in Schutzhaft, denn ich habe am 11.4.35 meinen Schutzhaftbefehl bekommen, was Dich sicher interessieren dürfte. 7 Wochen langweiligster nutzlos dahinkriechender Haft! 7 Wochen – eine ewige Zeit. Und wieviel solcher Wochen harren noch meiner? Was wird bis dahin geschehen sein, wenn Du den Brief in den Händen hältst? Ich kann es Dir nicht sagen. Mein Leben ist fast geschehenslos, ereignislos geworden, ja, ich glaube auch zeitlos. Ich hänge wie in der Luft, weiß nicht, was oben und unten, was Wirklichkeit und Trug. Man lebt hier ein Leben ohne Lebendigkeit, man schläft einen Tod ohne Ruhe.“ (Stadtarchiv Stuttgart, 2127/9)
Vordrucke aus dem KZ
Geschrieben sind die Briefe auf vorgedruckten Falt-Briefen, die den Häftlingen zur Verfügung gestellt wurden. Hier ein Beispiel aus dem Konzentrationslager Dachau. Im vorgedruckten Text wurden sehr ausführlich die Anordnungen beschrieben, unter denen die Gefangenen Briefe schreiben und empfangen durften.
Schutzhaft
Nach der Gerichtsverhandlung erfolgte am 25. März 1936 die Verkündung des Urteils: zwei Jahre und sechs Monate Haft. Von Stuttgart aus wurde Gasparitsch in die Haftanstalt in Ulm überstellt. Da die einjährige Untersuchungshaft angerechnet wurde, hatte er die Hoffnung, im Oktober 1937 entlassen zu werden. Als politischer Häftling wurde er jedoch weiterhin in „Schutzhaft“ genommen. Es begann eine achtjährige Odyssee durch das nationalsozialistische KZ- und Lagersystem: Zunächst war Gasparitsch im KZ Dachau, es folgte das KZ Floßenbürg, danach wieder Dachau und 1944/45 das KZ Buchenwald.
Engagierter Zeitzeuge
Gasparitsch hat überlebt – und sich in späterer Zeit immer wieder als Zeitzeuge engagiert, der über seine KZ-Haft in Schulen, an Universitäten oder bei Führungen berichtet hat.
Im Rahmen des Spoken Arts Festival haben wir in einer gut besuchten Veranstaltung bei uns im Stadtarchiv Stuttgart am 12. Dezember 2023 über Hans Gasparitsch und seine Briefe aus der Haft berichtet. Orlando Schenk und Ramon Schmid, zwei ausgebildete Sprecher der Akademie für gesprochenes Wort, habe Auszüge aus den Briefen gelesen. Prof. Dr. Roland Müller hat in einem Kurzvortrag über die Biographie von Hans Gasparitsch berichtet. Und in dem anschließenden Gespräch ging es auch um die Frage, wie wir heute die Erinnerung an Hans Gasparitsch wachhalten können. Welche Rolle sollten dabei die Statuen der Roßebändiger im Schloßgarten spielen? Interessanterweise werden – wie die Fotos unten beweisen – die beiden Sockel der Denkmäler immer wieder benutzt, um Botschaften an die Nachwelt zu hinterlassen.
Weiterführende Literatur
Roland Müller, Hans Gasparitsch (1918-2002), publiziert am 19.04.2018 in: Stadtarchiv Stuttgart
Roland Müller, Hans Gasparitsch (1918-2002) – vom Widerstand zur Erinnerungsarbeit, in: Angela Borgstedt u.a. (Hg.), Mut bewiesen. Widerstandsbiographien aus dem Südwesten, Stuttgart 2017, S. 437-448.
Peter Poguntke, Hans Gasparitsch (1918-2002). Unbeugsam im Widerstand, in: Derselbe (Hg.), Stuttgarter Lebenswege im Nationalsozialismus. Sieben Biographien, Konstanz 2015, S. 144-163.
Christoph Leclaire und Ulrich Schneider, Hans Gasparitsch – Widerstandskämpfer und ehemaliger Häftling der Konzentratonslager Dachau und Buchenwald. Dokumentation zum 100. Geburtstag, Bochum 2018.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Günter Riederer (15. Dezember 2023). Nachrichten aus dem KZ – Hans Gasparitsch (1918-2002) und seine Briefe an die Eltern. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/beqo