Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Aktion Tannenbaum“ – Amerikanische Soldaten und Stuttgarter Familien verbringen Weihnachten

Es gibt nichts Schöneres als Weihnachtserzählungen, in denen die Menschlichkeit und Liebe einem das Herz erwärmen. Besonders werden diese Geschichten, wenn Sie auf wahren Begebenheiten beruhen. Eine solche Geschichte findet sich in den Akten im Stadtarchiv unter der Namen „Aktion Tannenbaum“.

1951 – im sechsten Jahr nach Kriegsende – wurden die in Stuttgart stationierten amerikanischen Truppen von der deutschen Bevölkerung oft noch argwöhnisch betrachtet. Es gab wenig Berührungspunkte mit den GIs, wie die einfachen Soldaten in Abkürzung genannt wurden. In einem Artikel mit dem Titel „Wissen Sie, wie ein GI lebt?“ (StZ, Nr. 220, 21.09.1951) machte sogar die Stuttgarter Zeitung auf die Problematik aufmerksam. Für einzelne Soldaten war der Kontakt zur deutschen Bevölkerung nahezu unmöglich. Besonders davon betroffen waren die niedrigen Ränge in der Truppe, da diese ohne Familie stationiert waren und in vielen Fällen nicht freiwillig gekommen, sondern zum Wehrdienst eingezogen worden waren. Das Kasernenleben bot wenig Abwechslung, auch wenn es dort Kinos, Clubs und Fortbildungsmöglichkeiten für die GIs gab. Man war fernab der Heimat in einem fremden Land, dessen Sprache anders war.

Zeitungsartikel, der über ein Treffen eines amerikanischen GIs bei einem Stuttgarter Ehepaar berichtet. (STN, 09.11.1951)

Christmas Spirit in Aktion

Der Deutsch-Amerikanische Besatzungsausschuss wollte die Einheimischen und die ehemalige Besatzungsmacht näher Zusammenbringen und kam 1951 auf eine ganz besondere Weihnachtsidee, um den „Christmas Spirit“ zu verbreiten. Das Ziel sollte sein, den amerikanischen Soldaten durch die Teilnahme an deutschen Weihnachtsfeiern Gelegenheit zu geben, mit der fremden deutschen Wesensart in nähere Berührung zu kommen. Gleichzeitig sollte auch die deutsche Seite Einblick in die amerikanische Denk- und Lebensweise erhalten. Der Aufruf wurde Anfang Dezember in allen Stuttgarter Zeitungen unter dem Titel „Aktion Tannenbaum“ veröffentlicht. Ganz glücklich gewählt war der Name nicht: Im Nationalsozialismus war der Codename „Operation Tannenbaum“ der Deckname für eine geplante Militäroperation gegen die Schweiz.

Zusammenführung der besonderen Art

Im ersten Jahr empfingen rund 283 Familien aus dem Großraum Stuttgart amerikanische Soldaten zum Fest. Die Einladung erfolgte per Brief oder wurde telefonisch übermittelt. Eine Koordinierungsstelle brachte die GIs und die Stuttgarter Gastgeber zusammen. In vielen Fällen gab es kleine Vortreffen, in denen die Soldaten in den Familien kurz vorstellig wurden und man auf diese Weise vorab einen ersten Eindruck gewinnen konnte. Die Briefe aus den Folgejahren, in der die Aktion erneut stattfand, sind im Stadtarchiv zu finden (132/2 Kulturamt L. Nr. 21). Aus Ihnen geht hervor, dass viele Stuttgarter ziemlich konkrete Vorstellungen davon hatten, welche Art von Gast Sie empfangen wollten: Er sollte beispielsweise musikalisch sein, aus New York kommen oder belesen und religiös sein… Die Briefe lesen sich wie kleine Wunschzettel an den Nikolaus. Was den meisten Briefen aber gemein ist, ist der Vorsatz, gemeinsam die Feiertage mit Freude und Herzlichkeit zu verbringen. Die Auffassung wie so ein freudiges Fest aussehen soll, konnte dann allerdings schnell auseinandergehen, wie man folgender Einladung entnehmen kann:

Einladung einer Familie zur „Aktion Tannenbaum“ 1953 (Quelle: Stadtarchiv Stuttgart, 132/1 Kulturamt, L. Nr. 21)

Ein Fest der Nächstenliebe

In den meisten Fällen werden aber hoffentlich die „passenden“ Menschen zueinander gefunden haben. Neben strengen Hausregeln der Gastgeber konnte es aber auch zu ganz praktischen Hürden kommen: Es wurde von Fällen berichtet, bei denen sich die amerikanischen Soldaten in den fremden deutschen Straßen verirrt und die Adresse nicht gefunden hatten. Die GIs haben sich als Gegengeste oft auch etwas Besonderes überlegt: Sie besuchten Kinderheime, Flüchtlingslager und Waisenhäuser und beschenkten die Kinder mit Spielzeug und Süßigkeiten. Und Stuttgart war kein Einzelfall: Deutschlandweit sorgten ähnliche Aktionen für internationale und interkulturelle Begegnungen am Weihnachtsfest.

Einladung einer Familie zur "Aktion Tannenbaum" 1952, (Quelle: Stadtarchiv Stuttgart, 132/1 Kulturamt, L. Nr. 21)
Einladung einer Familie zur„Aktion Tannenbaum“ 1953 (Quelle: Stadtarchiv Stuttgart, 132/1 Kulturamt, L. Nr. 21)

Losgelöst in die Feiertage

Die Einladungen amerikanischer Soldaten waren so populär, dass auch Oberbürgermeister Arnulf Klett mit den Gedanken spielte ein oder zwei alleinstehende amerikanischer Soldaten zu sich und seiner Frau über die Weihnachtsfeiertage einzuladen. Sein persönlicher Referent riet ihn aber davon ab: „Trotzdem wird jedermann Verständnis dafür haben, daß gerade der vielbeschäftigte und abgehetzte, dazu jung verheiratete Oberbürgermeister einer großen Stadt die stillen Tage über Weihnachten dazu benutzt, sich einmal von der Außenwelt ein wenig loszulösen und ausnahmsweise anstatt der Pflicht der Neigung zu leben.“

In diesem Sinne wird sich das Archiv0711-Blogteam über die Feiertage auch ein wenig loslösen und den Neigungen frönen, um ab dem 12. Januar 2024 wieder mit neuen Artikeln für Sie da zu sein. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Quellen:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norah C. Allen (22. Dezember 2023). „Aktion Tannenbaum“ – Amerikanische Soldaten und Stuttgarter Familien verbringen Weihnachten. Archiv0711. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vew1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.