Wasser marsch! Ein kurze Geschichte der Feuerwache 3
Im Oktober 2024 absolvierte Carina Falk, Studentin der Geschichte, Germanistik und Evangelischen Religion an der Universität Greifswald, ein dreiwöchiges Praktikum im Bereich der Öffentlichkeits- und Vermittlungsarbeit bei uns im Stadtarchiv. Traditionell schreiben Praktikantinnen und Praktikanten in dieser Zeit einen Beitrag für unseren Blog.
Während wir heute im Brandfall die Feuerwehr rufen und diese dann schnell zur Stelle ist, hatten die Menschen nicht immer den Luxus, auf so eine Institution vertrauen zu können. In früheren Jahrhunderten waren die Stuttgarter den Brandkatastrophen fast hilflos ausgeliefert. Es fehlte an Löschgeräten und der Möglichkeit einer schnellen Alarmierung. So blieb den Bewohnern der Stadt nichts Anderes übrig als Wächter auf die Stuttgarter Türme zu stellen, die nach Feuer Ausschau hielten und im Brandfall zusammen mit den Kirchenglocken auf die Katastrophe aufmerksam machten. Bei Großbränden bildeten die Menschen Eimerketten durch Stuttgart, um zusammen das Feuer in den Griff zu bekommen. Zu unserem heutigen Glück bildete sich 1852 die erste freiwillige Feuerwehr Stuttgarts und knapp 40 Jahre später, im Jahr 1891, die Stuttgarter Berufsfeuerwehr.
Gründungsjahr 1905
Seit 85 Jahren befindet sich die Feuerwache 3 an der Ecke Mercedes- und Daimlerstraße. Gegründet wurde sie jedoch schon Anfang des 19. Jahrhunderts! Direkt nach der Vereinigung Cannstatts mit Stuttgart im Jahr 1905 wurde sie die dritte Feuerwache der Landeshauptstadt. Die damalige Bürgervertretung war begeistert und wollte sofort ein neues Wachgebäude einrichten. Wäre es nach ihren Vorstellungen gegangen, würde die Feuerwache ihren Standort auf dem Wirtschaftsanwesen in der Waiblinger Straße haben. Dieser Vorschlag wurde aber überstimmt, so dass die Feuerwehr in einem Gebäude in der Brunnenstraße ihren Sitz fand. Dies sollte eigentlich nur eine vorübergehende Lösung für maximal drei Jahre sein, in der Realität sollten es dann aber etwas über 30 Jahre werden. Damals bestand die Feuerwache 3 aus 16 Feuerwehrmännern, sechs Pferden, Mannschaftswagen, Drehleiter, Dampfspritze und einem Gefängniswagen. Aber die Verortung in der Brunnenstraße war nicht nur ein platztechnisches Problem, denn die Besatzung war auch für zahlreiche Neckarvororte zuständig, die aus der Innenstadt schwierig zu erreichen waren. Daher war es eine große Freude, als man am 13. Juni 1938 in das Gebäude in die Mercedesstraße ziehen konnte. Dieses Gebäude steht auf einer Eisenbetonpfahlgründung aus 500 Pfählen, die jeweils 8 Meter lang sind. Nötig war dies laut Chronik, um das Gebäude vor dem Cannstatter Grundwasser zu schützen.
„Deutschlands neuzeitlichste Feuerwache“
Von dem neuen Gebäude aus konnte sowohl das Zentrum Cannstatts wie auch die übrigen Stadtteile gut erreicht werden. Außerdem war das Gebäude in der Mercedesstraße durch seine Großzügigkeit deutlich passender für die weiter wachsende Feuerwache. Das Stuttgarter Neue Tageblatt beschrieb sie damals als „Deutschlands neuzeitlichste Feuerwache“. Schon früh gewann die Feuerwache 3 immer mehr an Bedeutung: Die Stuttgarter Branddirektion wurde ebenfalls in dem Gebäude untergebracht. Diese musste kriegsbedingt ihren Standort ändern, da ihr eigentlicher Sitz in der Innenstadt auf Wache 2 ausgebombt wurde. Bis heute hat die Direktion dort ihren Hauptsitz.
Ebenfalls kriegsbedingt kamen noch weitere Abteilungen hinzu. Neben der Fahrzeughalle, die damals Platz für neun Fahrzeuge hatte, umfasste die Feuerwache noch Reparaturwerkstätten, eine Turnhalle für den Dienstsport, eine Schlauchwasch- und Trockenanlage und einen Übungshof. Im Jahr 1938 bestand die Besatzung aus 52 Feuerwehrmännern, 50 Jahre später bereits aus 98. Auch die Zahl der Alarmierungen stieg drastisch. Waren es 1938 noch 591 Alarmierungen, erhöhte sich die Zahl im Jahr 1987 auf 11.420 Alarmierungen. Da später die Amtsleitung und weitere Teile der Verwaltung und Fachabteilungen angeschlossen wurden, ist die Feuerwache 3 seit 2002 die Hauptfeuerwache.
Feuerwehrhistoriker
Tatsächlich haben wir es zwei Berufsfeuerwehrmännern der Cannstatter Wache zu verdanken, dass wir so viel über die Geschichte der regionalen Feuerwehr wissen: Dieter Jarausch und Joachim Haase begannen Mitte der 70er Jahre damit, ein Archiv für die Stuttgarter Feuerwehr aufzubauen. Dies war jedoch keine leichte Aufgabe, denn bei den Bombennächten im Juli 1944 sind fast alle Unterlagen über die Feuerwehr zerstört worden. Daher haben sie in ihrer Freizeit alles gesammelt, was sie zur Stuttgarter Feuerwehr finden konnten. Zum hundertjährigen Jubiläum der Berufsfeuerwehr im Jahr 1991 veröffentlichten sie zusammen sogar eine Chronik: „Die Stuttgarter Feuerwehr“, aus der auch Informationen dieses Artikels stammen. Dieses Buch können Sie – zusammen mit ganz vielen weiteren Unterlagen zur Geschichte der Stuttgarter Feuerwehr – im Stadtarchiv einsehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Stuttgart (12. Januar 2024). Wasser marsch! Ein kurze Geschichte der Feuerwache 3. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vkno