Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

OB-Wahlen historisch – im November 1982 wurde Manfred Rommel als Oberbürgermeister bestätigt

Die Schlacht ist geschlagen und alle Stimmen ausgezählt – Stuttgart hat einen neuen Oberbürgermeister. Um auf gar keinen Fall in den Verdacht zu geraten, das politische Neutralitätsgebot zu verletzen, stellen wir Ihnen erst heute, kurz nach der aktuellen OB-Wahl, einen Ausschnitt aus dem Jahresdokumentationsfilm 1982 vor. Diese Art von Film ist Ihnen schon bekannt – auf unserem Blog gibt es beispielsweise bereits Bilder aus dem Jahr 1972 zu sehen, in dem das Hagelunwetter und seine verheerenden Auswirkungen auf Stuttgart gezeigt wurden.

Wer kann sich an den Wahlabend 1982 noch erinnern? War jemand im Schwabenzentrum mit dabei? Wir freuen uns über Ihre Kommentare! Hier der Ausschnitt, die Geschichte dazu folgt unten:

Anders als 2020 war die Wahl des Jahres 1982 bereits nach dem ersten Urnengang entschieden. Am 7. November 1982 wurde der bereits seit 1974 amtierende Oberbürgermeister Manfred Rommel für weitere acht Jahre in seinem Amt bestätigt. 38 Jahre ist das jetzt her – und der kurze, nur knapp zweieinhalb Minuten dauernde Ausschnitt zeigt, dass manches gleichgeblieben, sich manches aber auch verändert hat.

Die Stellenausschreibung 1982 – Stadtarchiv Stuttgart 9150/1 Jahresdokumentarfilme der Stadt Stuttgart, Fi 208

Ähnlich wie 2020 trat auch bei dieser Wahl ein großes Bewerberfeld an – der Posten des Stuttgarter Oberbürgermeisters war auch damals schon umkämpft und politisch attraktiv. Unter den dreizehn Bewerbern befand sich beispielswiese Helmut Palmer, der als „Remstal-Rebell“ bekannt gewordene Obstbauer und Vater des heutigen Tübinger Oberbürgermeisters Boris Palmer. Für die Grünen trat der Forstbeamte Dr. Guntram Ehrlenspiel an, der übrigens seine Unterlagen zu den Anfängen der Stuttgarter Grünen im September 2016 dem Stadtarchiv als Vorlass geschenkt hat.

Als Aktivist einer Stuttgarter Schwulengruppe kandidierte unter dem Motto „Firlefanz statt Toleranz“ Thomas Ott, Student der Geschichte und Geographie. Dass es mit der Toleranz gegenüber einem schwulen Bewerber Anfang der 1980er Jahre noch nicht sehr weit her war, zeigt der Bericht der Stuttgarter Zeitung vom 8.11.1982 über die Wahlparty im Schwabenzentrum: „Kurz nach 19 Uhr kommt Thomas Ott, der Kandidat der Schwulen-Initiative. Mit lila Perücke, seine Begleiter teils im kleinen Abendkleid. Ott nebst Begleitung erwartet für seinen miesen Auftritt, mit dem jeder Stuttgarter Wähler verhöhnt wird, offenbar noch Beifall. Der bleibt zwar aus, aber die Aufmerksamkeit ist ihm gewiß.“

„Firlefanz statt Toleranz“ oder „WÄHLT MICH“ – Eine Wand mit Wahlplakaten – Stadtarchiv Stuttgart 9150/1 Jahresdokumentarfilme der Stadt Stuttgart, Fi 208

Der Filmausschnitt besticht durch den lakonischen Kommentar des bekannten SDR-Journalisten Hans Ulrich Reichert (1921-2018). Unnachahmlich ist sein feiner Humor, der beispielsweise in folgendem Satz zum Ausdruck kommt: „Und für den Kandidaten Ehrlenspiel war dies halt allenfalls ein Trainingsspiel“.

Ausführlich zeigt der Film die Wahlparty im Schwabenzentrum, wo das Statistische Amt sein Hauptquartier eingerichtet hatte. Die traditionelle Präsentation der Ergebnisse in Anwesenheit der Kandidaten, geladener Gäste und der Medien musste dieses Jahr ja leider wegen der hohen Corona-Zahlen entfallen. Anders 1982: Dicht gedrängt und in gespannter Erwartung steht das Publikum im Saal. Trotz der hübsch flackernden Bildschirme der Computer gab es offenbar einen technischen Defekt und Wahlleiter Manfred von Schewen musste um kurz nach 19 Uhr die erste Hochrechnung persönlich verkünden. Schon hier ist ob der Eindeutigkeit der Zahlen beim Publikum ein großes Aufseufzen oder leichtes Jubeln zu hören – je nach politische Couleur. Lange nimmt die Kamera Peter Conradi (SPD) in Nahaufnahme ins Bild. Conradi, der 1974 gegen Rommel unterlegen war, ist sichtlich konsterniert und zeigt ein sehr düsteres Gesicht.

Tatsächlich fiel der Wahlsieg Rommels im amtlichen Endergebnis mit 162.047 Stimmen und 69,80 Prozent sehr eindeutig aus. Der zweiplatzierte Ulrich Maurer, damals SPD, kam auf 24,70 Prozent der Stimmen. Die Stuttgarter Zeitung sprach von einem „triumphalen Erfolg des Amtsinhabers“, der als überlegener Sieger durchs Ziel gegangen sei.

Unzuverlässige Technik: Der Bildschirm zeigte um 19 Uhr noch die Ergebnisse der OB Wahl von 1974 – und nicht wie geplant die erste Hochrechnung von 1982, Stadtarchiv Stuttgart 9150/1 Jahresdokumentarfilme
der Stadt Stuttgart, Fi 208

Zweifellos stand Manfred Rommel nach der Wahl des Jahres 1982 auf einem ersten Höhepunkt seiner politischen Karriere. Bei seiner erneuten Wiederwahl 1990 konnte Rommel dieses Ergebnis mit 71,7 Prozent noch einmal steigern. Insgesamt blieb er 21 Jahre Oberbürgermeister und wurde nach Erreichung der Altersgrenze am 17. Dezember 1996, sieben Tage vor seinem 68. Geburtstag vom damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl in der Stuttgarter Oper feierlich verabschiedet.

Im Stadtlexikon finden Sie übrigens weiter Informationen zum damaligen Wahlsieger.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Günter Riederer (30. November 2020). OB-Wahlen historisch – im November 1982 wurde Manfred Rommel als Oberbürgermeister bestätigt. Archiv0711. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bem9


Eine Antwort

  1. 29/08/2022

    […] OB-Wahlen historisch – im November 1982 wurde Manfred Rommel als Oberbürgermeister bestätigt […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.