Die Kirche in Wangen – Ein beliebtes Motiv der Stuttgarter Künstler um die Jahrhundertwende
Die Michaelskirche in Wangen ist vielleicht nicht der größte oder der spektakulärste Sakralbau Stuttgarts, aber eine der ältesten Kirchen, die im heutigen Stadtgebiet zu finden sind. Hoch oberhalb von Wangen gelegen entstand sie vermutlich vor der Mitte des 13. Jahrhunderts. Ihr ursprünglicher Wehrcharakter ist noch heute in der Bausubstanz zu erkennen: Der massive Turm deutet auf eine solche Funktion hin; auch Indizien wie die Schießscharten-Fenster. Nicht zuletzt unterstützt das Patrozinium des heiligen Michael diese Lesart.
Die besonderen architektonischen Eigenschaften und die pittoreske Lage haben die Michaelskirche immer schon zu einem Anziehungspunkt für Künstler und Architekten gemacht. Zahlreiche von ihnen haben die Kirche (meist mit dem benachbarten Pfarrhaus, das inzwischen durch einen Neubau ersetzt wurde) entsprechend ins Bild gerückt. So besitzt das Stadtarchiv Stuttgart über 20 künstlerische Ansichten der Kirche – von einfachen Bleistiftskizzen über Lithographien bis hin zu Gemälden und Aquarellen. Manche zeigen den Bau im Schnee, andere in Herbstfarben. Meist wird die Ansicht von Osten mit dem Turm gewählt, mitunter aber auch die Chorpartie mit dem Blick zum Rotenberg auf der anderen Seite des Neckar.
Ein farbenfrohes Aquarell
Eine der prachtvollsten Ansichten liefert Gustav Halmhuber. Der 1862 geborene Stuttgarter studierte ab 1880 bei Christian Friedrich Leins am Polytechikum Architektur. Obwohl er an vielen bekannten Bauten der Kaiserzeit beteiligt war, darunter dem Berliner Reichstag, dem Mannheimer Wasserturm und dem Rathaus von Hannover, zog es ihn in die akademische Lehre. Er unterrichtete in Stuttgart, Köln und Hannover.
Zu Beginn seiner Tätigkeit entstand das farbenfrohe Aquarell, das die Kirche 1886, also noch vor der durchgreifenden Renovierung von 1903 zeigt. Es ist von einer bestechenden Qualität, welches die routinierte Hand eines Künstlers offenbart, dessen detailreiche Zeichnungen auch als Vorlagen für Illustrationen in architektonischen Lehrwerke dienen konnten.
Friedrich Kiefners Blick auf die Kirche
Wohl nur wenige Monate vorher, im Februar 1886 wurde eine Bleistiftzeichnung angefertigt, die von einem weitgehend identischen Betrachterstandort auf den Bau blickt: Sogar der Baum neben dem Turm präsentiert sich in derselben Silhouette.
Die anderen Sträucher zeigen hingegen noch ein winterliches Bild mit dürren Ästen. Die umgebende Mauer kommt so jedenfalls deutlicher zur Geltung. Gezeichnet hat die Skizze der Stuttgarter Oberbauinspekteur Friedrich Kiefner, der eine Reihe ähnlicher Motive in und um Stuttgart festhielt. Der in Reutlingen geborene Kiefner war als technischer Zeichner in mehreren Stuttgarter Architekturbüros tätig, lange Jahre bei Joseph von Egle, bevor er 1898 in den öffentlichen Dienst zum renommierten Brückenbau-Ingenieur Karl von Leibbrand wechselte.
Aussehen nach der Renovierung
Die ersten beiden Ansichten entstanden vor 1903, als umfangreiche Renovierungen stattfanden und u.a. die Sakristei neu errichtet wurde. Zu weiteren Maßnahmen zählte der Einbau eines neugotischen Maßwerkfensters im Chor. Diese Veränderungen sind beispielsweise in einem Aquarell von Albert Feucht sehr gut sichtbar.
Der 1846 geborene Feucht, der als sogenannter Portefeuillist eine überaus florierende Werkstätte für Lederarbeiten betrieb, schuf als Hoflieferant prachtvolle Bucheinbände und verschiedene kunstgewerbliche Stücke. Nach 1904 zog er sich aus dem Unternehmen zurück und betätigte sich als Maler und Zeichner von Gebäuden in Stuttgarts Umland – von Botnang bis Wangen.
Sattes Sommergrün
Unter den Stuttgarter Illustratoren und Lithographen der Jahrhundertwende zählt August Federer zu den besonders produktiven. Über ihn selbst ist zwar wenig bekannt, doch haben sich von ihm zahlreiche Bilder mit Stuttgart-Motiven erhalten, einige im Stadtarchiv. Im Kunsthandel tauchen darüber hinaus immer wieder welche auf. Als Geburtsjahr findet man 1840, nachweisbar ist er in den Adressbüchern bis 1920. Im Jahr 1886 war er Mitglied im „photographischen Sachverständigenverein“ als Vertreter des Hoffotografen Brandseph. Federers Blick auf die Wangener Kirche wechselt die Perspektive und zeigt den in ein sattes Sommergrün eingebetteten Bau von der Rückseite, um den Friedhof mit in den Blick zu nehmen.
Eine der ältesten Ansichten
Ebenfalls von der Rückseite, nun wiederum als Bleistiftskizze, stammt eine der ältesten Ansichten von Juli 1847. Leider ist sie nicht signiert, so dass der Künstler (oder die Künstlerin?) vorerst anonym bleiben muss.
Ein Winterbild als Radierung
Auch nach dem Ersten Weltkrieg nahmen sich Künstler dem Bauwerk an: Arthur Frech malte 1920 die Nordseite, Hans Emil Braun-Kirchberg etwas später eine winterliche Südansicht. 1925 lieferte Alexander Eckener ebenfalls ein Winterbild, allerdings als Radierung.
Der damalige Leiter der Kunstakademie, der u.a. für seine Ansicht des Schillerplatzes bekannt ist, zieht in dem Blatt alle Register seines Könnens. Das Medium der Druckgraphiken ermöglicht ihm einen starken Kontrast zwischen der weißen, schneebedeckten Landschaft und den schwarz-dunkeln Mauern und zugleich einen grau-trüben Winterhimmel.
Nicht zuletzt ist die Kirche ein Motiv in jenen vielfach aufgelegten Stahlstichen, die nach Zeichnungen von Friedrich Keller als „Erinnerungen an Cannstatts Umgebung“ gedruckt wurden. Unter den – in teilweise wechselnden Zusammenstellungen abgebildeten – Sehenswürdigkeiten ist die Michaelskirche gleichermaßen präsent.
Weitere Informationen und Darstellungen finden sich hier:
https://www.stadtlexikon-stuttgart.de/dts/index.html?id=a2c87cd4-2a32-4aa0-b59c-99e8d599defa
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Heinz (19. Januar 2024). Die Kirche in Wangen – Ein beliebtes Motiv der Stuttgarter Künstler um die Jahrhundertwende. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vmhm