Film ab – ein Straßenname für Hanna Henning
Intro
Die Szene muss in den Kasten. Das Licht vor dem Berliner Dom wird schlechter und Emil Jannings wird auch schon wieder ungeduldig. Hanna Henning, die Regisseurin, gibt ihrem Kameramann Otto Tober knappe Anweisungen. Sie sind fertig. Der Film „Das große Licht“ wird am 07.05.1920 im Tauentzienpalast in Berlin uraufgeführt werden. Hanna Henning ist Drehbuchautorin und Regisseurin.
Hat sich die Szene so abgespielt? Nein, wahrscheinlich nicht, aber vielleicht so ähnlich. Film, Ort und Protagonisten sind historisch korrekt. Der Rest ist eine Annäherung. Wer war die Frau unter all den Männern, noch dazu die Regisseurin?
Kaum biographische Spuren
Hanna Henning kam am 16. August 1884 in Cannstatt als Johanna Julie Adelheid Elfriede von Koblinski zur Welt. War die Familie zu Besuch oder hat sie länger in der Badstraße in Cannstatt gewohnt? Wo ging Johanna in die Schule? Die Quellenlage ist unbefriedigend. 1907/08 ist sie Sängerin in Dessau und heiratet in dieser Zeit Hans Henning, einen Mühlenbesitzer, von dem sie sich kurz danach wieder scheiden lässt. Aus Johanna von Koblinski wird Hanna Henning.
1911 – eine Frau führt Regie
„Weil ich dich liebe“ von 1911 wird in der Literatur häufig als ihr erster Film als Regisseurin genannt1, produziert von der in Berlin registrierten Deutschen Bioscop GmbH. Ally Kay und Josef Römer sind die Schauspieler, die, so lässt der Titel vermuten, das Liebespaar spielen. Die beiden werden in zahlreichen weiteren Filmen von Hanna Henning mitspielen. Darunter die Bubi-Reihe, die 1919 gleich mit zwei Filmen in die Kinos geht:
Die beiden neuesten Filme des Bubi-Film-Verlags heissen ‘Bubi macht nicht mehr mit’ und ‘Millionär Bubi’ zwei Schöpfungen, die allerliebst sind und den Wünschen des Publikums voll und ganz Rechnung tragen. ‘Bubi und Lotte’ sind natürlich die Träger der Hauptrollen. Die Regie hatte Hanna Henning meisterhaft und mit viel Geschick durchgeführt.
“ Kinema, Band 9 (1919), S.8.
Vermutlich war Hanna Henning damit die erste Regisseurin im Deutschen Reich. Sie gründet eigene Produktionsfirmen und schreibt Drehbücher. Als Person bleibt sie unsichtbar. Am 9. Januar 1925 stirbt sie an einer Lungenentzündung in Berlin. Kein Foto. Kaum Spuren.
Die Filme
Zwischen 1911 und 1925 drehte Hanna Henning 42 Filme2, darunter 1917 auch einen Auftragsfilm für die Stadt Berlin. Der Film „Mutter“ ist ein Spendenaufruffilm, für den sie, was nicht ganz zeituntypisch ist, das „Verdienstkreuz für Kriegshilfe“ bekommt. Später wird sie auch Dokumentarfilme für die Deutsche Hochschule für Leibesübungen drehen (hier machte u.a. ein gewisser Sepp Herberger seine Ausbildung zum Fußballlehrer).
Für ihren Spielfilm „Am roten Kliff“ gestaltet der bekannte Grafiker Josef Fenneker das Filmplakat für das Uraufführungskino Marmorhaus. Der junge Fritz Kortner spielt hier eine Hauptrolle, in einer für uns heute leicht verwirrenden Mehrecksgeschichte. (nachzulesen im Filmportal.de)
„Das große Licht” mit Emil Jannings ist wieder sichtbar. Im Rahmen des Projektes Deutsches Filmerbe wurde dieser Film für das Deutsche Filminstitut restauriert und digitalisiert und wir können 100 Jahre später einen Blick auf die Filmszene des Anfangs werfen3 .
Eine Straße für Hanna Henning
Bei der Benennung von Straßen soll der örtliche Bezug, so die Richtlinien der Stadt Stuttgart, eine Rolle spielen. Seit 1993 hat die Stadt ihre Richtlinien erweitert. Frauen sind bei der Benennung von Straße und Plätzen deutlich unterrepräsentiert und die Stadtverwaltung versucht dies zu korrigieren.
Bei den Straßenneubenennungen im Neckarpark konkurrierten dennoch zwei thematische Straßenvorschlagslisten. Während die eine das Thema Mobilität in den Vordergrund stellte, favorisierte die andere von Helga Müller und Olaf Schulze vorgeschlagene Liste die Möglichkeit hier die Straßen nach Frauen zu benennen. Gegen die Stimmen der CDU im Bezirksbeirat konnte sich die Liste mit den Cannstatter Frauenpersönlichkeiten durchsetzen und so wurde im Juli 2017 im Verwaltungsausschuss der Stadt Stuttgart dieser Vorschlag angenommen.
Hanna Henning ist hier geboren, ein kleiner Bezug. Aber ausreichend, um eine Chance auf ein öffentliches Erinnern zu ermöglichen und wo dies stattfindet, ist vielleicht gar nicht so entscheidend in unserer globalisierten Welt.
So erinnert in Stuttgart bald eine Straße an eine Frau, die vermutlich mehr Berlinerin als Stuttgarterin war.
Straßennamen sind ganz niedrigschwellige Formen der Erinnerungskultur (nicht immer unproblematisch), Geschichte barrierefrei oder Erinnerungskultur light. Ein kleiner Zusatz wird unter ihrem Namen stehen und vielleicht googelt der Eine oder die Andere schnell nach, wer denn diese Hanna Henning war und liest dann, dass er gerade auf der Straße läuft, die nach einer der ersten deutschen Filmregisseurinnen benannt ist.
Abspann
Dieser Beitrag ist angeregt durch die Aktion #femaleheritage entstanden. Einer Blogparade initiiert durch die Münchner Stadtbibliothek, in der an prägende, aber auch vergessene Frauen erinnert werden soll. Bereits jetzt (Stand 02.12.2020) sind fast 100 Beiträge entstanden und es ist spannend sich diese ganz unterschiedlichen Beiträge über Frauen anzuschauen und anzuhören.
Weitere Informationen
Hanna Henning
Seite „Hanna Henning“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Januar 2020, 13:47 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hanna_Henning&oldid=196134707 (Abgerufen: 18. November 2020, 10:41 UTC)
Dagmar Schuricht, Eine deutsche Filmemacherin aus der Anfangszeit des Kinos. Eine filmhistorische Recherche, Berlin 1983. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Hochschule der Künste, Berlin.
Anmerkung: Die Arbeit von Dagmar Schuricht, die leider unveröffentlicht ist, ist der wichtigste Einstiegspunkt für die Recherche in Bezug auf Hanna Henning. Dokumentiert werden hier auch weitere vergessene Regisseurinnen und Produzentinnen. Dagmar Schuricht formuliert die These, dass diese Filmfrauen, wie in anderen Bereichen, als “Reservearmee” während des 1. Weltkrieges erfolgreich arbeiten konnten. Nach dem Ende des Krieges änderte sich dies mit zunehmend wirtschaflicher Stabilisierung wieder (vgl. S. 43f.). Dagmar Schurichts Quellenforschung kann heute leichter als vor 37 Jahren fortgesetzt oder ergänzt werden. Der Zugang zu Quellen ist durch das wiedervereinigte Deutschland leichter geworden, zahlreiche Archive stellen ihren Metadatenkataloge online zur Verfügung und nicht zuletzt die Digitalisierung ermöglicht einen vereinfachten Zugriff auf noch erhaltenen Filme.
Eine filmische Annäherung zu Hanna Hennig findet sich auf youtube „traces of hanna“ https://www.youtube.com/watch?v=eTQ7okp-VGk&t=1005s (Aufgerufen: 19.11.2020)
Eine genealogisch ausgerichtete Recherche zu Hanna Henning lässt sich hier verfolgen https://forum.ahnenforschung.net/archive/index.php/t-126217.html (Aufgerufen: 19.11.2020)
Straßenbennung
Richtlinien Straßenbenennung, Stuttgart 1986
Gemeinderatsbeschluss zur Straßenbenennug im Neckarpark, Landeshauptstadt Stuttgart, Allgemeine Verwaltung, Kultur und Recht, GZ: AKR 6235 , GRDrs 615/2017
Frauenpower im Neckarpark , 19.06.2017, in: Cannstatter Zeitung
- u.a. Mario Leis, Leni Riefenstahl, Reinbek 2009, Kerstin Rech “Von Cannstatt nach Hollywood, in: Esslinger Zeitung 30.07.2014. Diese Angaben sind quellenkritisch nicht eindeutig belegt. Der Film “Weil ich dich liebe” wird in manchen Filmlisten auch auf das Jahr 1918 datiert [↩]
- Die Listen der Filme variieren etwas; auch die Jahreszahlen, wann Filme veröffentlicht wurden, sind nicht immer übereinstimmend. Siehe u.a. filmportal.de [↩]
- Neben diesem Film ist nachweislich ebenso der Film “Mohrchen aus Amerika” erhalten und digitalisiert. Er befindet sich im Bundesarchiv Signatur 20640-2 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Heike Maier (4. Dezember 2020). Film ab – ein Straßenname für Hanna Henning. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bema
Eine Antwort
[…] Stuttgart: „Film ab – ein Straßenname für Hanna Henning“ […]