Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Zukunft war gestern – „Sabor, der Maschinenmensch“ in Stuttgart

Wer an das Aufkommen von Robotern denkt, hat meistens eher die 1970er und 1980er Jahre im Kopf. Dass die Zukunft aber schon viel früher stattfand, zeigt sich, wenn man „Sabor“ kennenlernt. Die angeblich erste Menschmaschine, die sprechen und sich fortbewegen konnte, war bereits im Jahr 1955 in Stuttgart zu Besuch.

Stadtarchiv Stuttgart, 2212 Zenz Engel, FC152_2475_0009

Tüfteln an künstlichen Menschen

An künstlichen Menschen wurde lange vor der Künstlichen Intelligenz (KI) bereits ab Ende der 1920er Jahre in Amerika und Europa gearbeitet. Auch der Schweizer Erfinder August Huber arbeitete in den späten 1930er Jahren an einem Roboter, der eine lebensähnliche Gestalt haben sollte. Der Name stand auch schon fest: „Sabor“, was aus dem Griechischen übersetzt angeblich „künstlicher Mensch“ bedeutet. Der Zweite Weltkrieg unterbrach seine Forschung, die August Huber anschließend wieder aufnahm. Im Jahr 1952 meldete er ein Patent für sein viertes Modell unter dem Namen „Sabor IV“ an. Wenig später kaufte der Schweizer Ingenieur Peter Steuer Huber seinen „Sabor“ ab und entwickelte ihn weiter: Es entstand „Sabor V“.

Stadtarchiv Stuttgart, 2212 Zenz Engel, FC152_2475_0012

Darf ich vorstellen – „Sabor, der Maschinenmensch“

„Sabor“ hatte eine beeindruckende Statur: Er war 2,37 m groß und stolze 276 kg schwer. Hinter geformten Blech waren in seinem Inneren angeblich über 2.500 km an Drähten und Kabel verstaut. Aber seine wahren inneren Werte lassen sich nur vermuten. „Sabor“ besaß zahlreiche Talente: Er konnte – wenn auch ein bisschen schwerfällig – Vorwärts- und Rückwärtsgehen, beide Arme bewegen, die Unterarme biegen, seinen Kopf bewegen, mit den Augen zwinkern, Feuer mittels eines Feuerzeugs anbieten, Rauchen (oder sollte man besser sagen paffen?), Mundharmonika spielen und Hören und Sprechen! Letzteres funktionierte Dank damals modernster drahtloser Gegensprechanlagentechnik. Auffälligerweise sprach er aufgrund seiner Schweizer Herkunft natürlich in reinstem Schwyzerdütsch, konnte aber auch auf Italienisch oder Englisch antworten.

Ein Schweizer Roboter in Stuttgart

Im Februar 1955 ging „Sabor“ auf große Deutschland-Tour und war für vier Tage auch im Kaufhaus Union auf der Stuttgarter Königstraße zu sehen. Wie die Stuttgarter Nachrichten berichten, waren die Plätze voll besetzt, als „Sabor“ dem staunenden Publikum seine Fähigkeiten vorführte. Nebenbei tanzte er noch Samba mit einer jungen Stuttgarterin. Man möchte nur hoffen, dass er keine zwei linken Füße gehabt hat. Die Stuttgarterinnen und Stuttgarter waren jedenfalls hellauf begeistert über diesen futuristischen Besuch.

Quellen:

Stuttgarter Nachrichten Nr. 41 und 43/1955

Blog des Heinz Nixdorf MuseumsForum: https://blog.hnf.de/im-banne-der-roboter/ und https://blog.hnf.de/der-patentierte-roboter/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norah C. Allen (9. Februar 2024). Die Zukunft war gestern – „Sabor, der Maschinenmensch“ in Stuttgart. Archiv0711. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vshb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.