„Ganz furchtbar sind die Zerstörungen“ – Ré Soupault und die Reiseeindrücke ihres Stuttgart-Besuchs im Jahr 1951
Ré Soupault hat in Paris, New York und Tunis gelebt. Sie ist Bauhausschülerin, Modestylistin, Fotografin und Übersetzerin. Die Kriegsjahre erlebt sie außerhalb Europas. Von ihrem Mann, dem Journalisten und Schriftsteller Philippe Soupault hat sie sich 1945 getrennt. 1951 fährt sie mit dem Velosolex von Basel aus durch Süddeutschland, besucht Verwandte und versucht berufliche Kontakte zu knüpfen. Ihre Erlebnisse und Gedanken hält sie in einem „carnet de route“, einem Reisetagebuch, fest. Sie selbst befindet sich, wie das Land, das sie besucht, in einer Übergangsphase. Schon zeigen sich neue (berufliche) Wege auf, aber diese sind noch brüchig und fragil.
Ankunft: „Denn diese Pension ist unverschämt teuer“
Am 21. September 1951 kommt sie um Mitternacht am Hauptbahnhof in Stuttgart an. Fast hätte sie die Stadt nach dem Wochenende wieder verlassen, denn nur mit Mühe findet sie in der Stadt, die restlos überfüllt ist, noch ein Zimmer.
„Ich war schon gerade dabei, mich im Wartesaal niederzulassen, als ich noch die letzte Chance versuchte: die Bahnhofsmission, die – gegen Entgelt – an verschiedene Pensionen telephonierte, wo sich dann nach vieler Mühe eine Unterkunft fand.” (35)
Und einen Tag später heißt es:
„Denn diese Pension ist unverschämt teuer und hat nicht mal fliessendes warmes Wasser. Ich glaube, ich werde Montag, nach der ersten Morgenpost, abreisen und mir lieber zwischen Stuttgart und München verschiedene Orte ansehen… “ (39)
Der erste Eindruck ist denkbar schlecht und sehr viel besser scheint es auch nicht zu werden. Aber sie arrangiert sich.
„Bin jetzt in einer ganz winzigen Mansarde, die, obwohl nur fliessendes kaltes Wasser darin ist, 5 Mark pro Tag kostet. (…). Die Zimmernot ist so gross, dass man sogar Notbetten im Korridor aufgestellt hatte, über die ich fast stolperte“ (40)
Ré Soupault, geboren als Erna Niemeyer in Pommern, hat einen distanzierten Blick auf diese Stadt und ihre Menschen. Sie, die im Bauhaus von Wassily Kandinsky, Oskar Schlemmer, Paul Klee und Walter Gropuis unterrichtet worden war, in Paris im Umfeld der künstlerischen Avantgarde gelebt hatte (u.a. Lee Miller, Man Ray, Ferdinand Léger) fand Stuttgart im 1951 provinziell und mittelmäßig. Hier ist sie nur aus beruflichen Gründen.
Die Stadt: „Furchtbar, ganz furchtbar sind die Zerstörungen“
Sie durchstreift die Stadt, am Schlossplatz beim Anblick des zerstörten Neuen Schlosses und des sonntäglichen Konzerts einer Militärkapelle schreibt sie:
„Rundherum stand eine Menschenmenge von Spiessern im Sonntagsstaat. Ganz vereinzelt sah man amerikanische Soldaten mit stumpfen Gesichtern. (…) Die Skulpturen oberhalb der Fenster, Porträts der fürstlichen Familienmitglieder, sind zum Teil verstümmelt, zum Teil ganz geblieben (…). Abgerissene Unterkiefer oder Stirnen. (…) Ich denke an die lebenden Menschen, die in den Kellern die Köpfe, Arme und zerstückelten Körperteile ihrer Angehörigen zu finden suchten und blicke voll Verwunderung auf die feisten Gesichter gewisser Leute, die in feinen Restaurants sitzen und es sich gut sein lassen.“ (43)
Sie selbst ist Zuschauerin, ist die Fremde, die beobachtet, die staunt. Die scharf und analytisch beschreibt: „Wie sehen die Gesichter der Menschen aus, denen man auf der Strasse begegnet? Sie sind hässlich zum grössten Teil. Der Kummer, die tägliche Jagd nach dem täglichen Stück Brot, macht hässlich. Aber auch die Geistlosigkeit macht hässlich.“ (43). Sie erschöpft, so scheint es, diese Gleichzeitigkeit von Elend und Wohlstand, von Stillstand und Betriebsamkeit.
„Wie wild durcheinander geschleuderte Ameisen, so hetzen und jagen die Menschen, ohne dass man den Eindruck hat, dass sie wirklich mit den Verwüstungen fertig werden können. Es ist grauenhaft, dass man Menschen in diesem Land zwingt, an einen neuen Krieg zu denken.“ (41)
Reise-Equipement: „Das Fahrrad verändert mein Leben“
Auf ihrer Süddeutschlandreise hat sie eine kleine Reiseschreibmaschine dabei, eine Olivetti Lettera 22, mit der sie Tagebuch schreibt. Die Spiegelreflexkamera, mit der sie die Reportagen ihres Ehemannes Philipp Soupault begleitete oder mit der sie in Tunis die „Quartier réservé“ fotografiert hat, ist kein Reisebegleiter mehr. Zwischen Ablösung und erneuter Annäherung an Philippe Sopault wird sie noch Zeit benötigen. Sie reist alleine, manchmal mit der Bahn, aber große Teile der Strecke legt sie mit dem Velosolex zurück. Der launige Zweitaktmotor des Velosolex ist weit entfernt vom Komfort moderner E-Bikes und im Lauf der Reise wachsen Ré Soupaults technische Kenntnisse daher unfreiwillig an. Ausgestattet mit zwei Fahrradtaschen, die sie in Grenoble gekauft hat, erweitert sie ihre Reisausstattung in Stuttgart um eine Picknicktasche für den Lenker und ist ganz im Glück mit dieser Neuerung.
Die Tasche ist hübsch und praktisch und kostet nur 6 Mark. (…) Ich kann alles hineintun, mein Kochgerät und einige Esswaren. Vielleicht geht sogar später noch meine Reibe und Teller und Becher hinein.“ (59)
Kultur: „Der gute Wille allein genügt nicht“
Ré Soupault verbringt ihre Abende nicht allein in der winzigen Mansarde der Pension. Sie geht ins Kino oder ins Theater und ist auch hier eine scharfe Beobachterin. Das Stück „Der eingebildete Kranke“ des Staatstheaters mit Edith Herdeegen in der Hauptrolle findet bei ihr großen Anklang. Dem Jungen Theater attestiert sie, nachdem sie das Stück „Der Doppeladler“ von Cocteau gesehen hat: „Leeres Theater. Die Leute können nichts. Der gute Wille allein genügt ja nicht.“ (54f.). Das neben ihr sitzende Zuschauerehepaar, das sie in ihrem Tagebuch beschreibt, kommt zum gleichen Ergebnis – vermutlich aber aus anderen Gründen: „Die sollen von der Bühne runtergehen und in der Küche Spätzle kochen. Dahin gehören sie. Nein, zum Theater gehört mehr.“ (55)
Beim Rundfunk: „Schade, dass ihr es nicht hören könnt“
Der eigentliche Anlass ihres Aufenthalts in Stuttgart ist die Premiere des von ihr übersetzten Stücks „Johanna von Piennes“ des französischen Schriftstellers Romain Rolland (1866-1944). Das Stück wird am 26. September 1951 in der „Woche des Theaters“ beim Rundfunk als Höhepunkt dieser Reihe uraufgeführt. Sie reist sogar früher nach Stuttgart, da die Vorabpremiere für die Presse bereits am 21. September stattfand und man sie per Expressbrief bat, hier dabei zu sein. Die 1950er Jahre markieren den Höhepunkt, aber auch das Ende des Radio-Zeitalters. Die Tageszeitungen drucken 1951 noch das Hörfunkprogramm der Radiosender ab, und das Fernsehzeitalter deutet sich erst an. Der Süddeutsche Rundfunk hat zu einer Pressekonferenz eingeladen und 30 Radiokritiker aus ganz Deutschland versammeln sich und hören rauchend zu. Ré Soupault schreibt dazu: „Der gewölbeartige Raum füllte sich mehr und mehr mit Zigaretten- und Zigarrenrauch, so dass ich glaubte, ersticken zu müssen.“ (37)
Das Hörspiel ist mit großem Aufwand produziert worden.1 Im Park der Villa Berg nimmt man bei Nacht zwischen dem Lärm der Vögel und den vorbeifahrenden Zügen die Außenaufnahmen auf. Die Regie führte Cläre Schimmel, die Leiterin der Hörspielabteilung des Süddeutschen Rundfunks. Ré Soupaults Begeisterung ist begrenzt. Das Stück ist „nicht für ein Hörspiel geeignet“. (61) Die „arbiträre Behandlung der Charaktere“ (61) und die schauspielerischen Leistungen einzelner Akteur hinterlassen bei ihr ein Gefühl der Unzufriedenheit.
Ihre äußere Reaktion auf das Stück kann jedoch eher als diplomatisch oder pragmatisch bezeichnet werden: „Natürlich war ich sehr zurückhaltend mit meiner Kritik, denn die Sache ist fertig und unabänderlich:“ (37f.). Auch die Kontaktpflege erweist sich, so bemerkt sie bei einem der Besuche im Rundfunk, als schwierig, denn diese „Leute sitzen ja alle gar nicht fest im Sattel“. (40) Und die Amerikaner üben auch ihren Einfluss aus. Erfolglos ist der Stuttgart Aufenthalt dennoch nicht. Für die Wiederholung des Stückes am 14. Oktober 1951 erhält sie 200 Mark, die sie sich an der Kasse abholt und sie hofft, dass auch andere Sender das Hörspiel übernehmen. Erwartungsvoll schreibt sie in ihr Tagebuch „Wenn es nur klappte“ (41).
Besuche: „Der Stadtplan aber ist unklar“
Ré Soupault erkundet die Stadt zu Fuß und mit dem Velosolex. Sie besucht Cafes und Restaurants, geht aber auch privaten Einladungen nach. In Stuttgart-Botnang besucht sie die Schauspielerin Edith Herdeegen, die hier mit ihrer Mutter wohnt. Man ist Reis mit Huhn und jeder legt sich nach dem Essen hin. Nachmittags holt man die Regisseurin Cläre Schimmel beim Rundfunk ab. Sie hat einen Käsekuchen in der Rundfunkkantine backen lassen und gemeinsam fährt man zu Kaffee und Kuchen in ihre Wohnung in Stuttgart Sonnenberg.
Ob Ré Soupault das Schloß Solitude besucht ist nicht ganz eindeutig aus ihrem Tagebuch zu entnehmen. Der erste Versuch dorthin zu fahren scheitert am regnerischen Septemberwetter, der zweite Versuch am schlechten Stadtplan:
Der Stadtplan aber ist unklar. Ich kam in ein Gewirr von Strasse, steilen Gassen und Sackgässchen und war schliesslich, als ich die Richtung nach der Solitude gefunden hatte, so weit fort…, dass ich auf dem kürzesten Weg wieder hinunter musste, wenn ich nicht von der Dunkelheit überrascht werden wollte, was bei dem Riesenverkehr und den steil ansteigenden/abfallenden Strassen in Stuttgart nicht empfehlenswert ist.“ (61)
Abfahrt: „Das Wetter war gut“
Ré Soupault verlässt Stuttgart bei gutem Wetter und fährt mit dem Velosolex Richtung Günzburg. Über die Pensionskosten schreibt sie zufrieden.
„Übrigens war die Rechnung in der Pension Walter anständig. Nichts war übertrieben. Es kostete für 7 Tage mit Frühstück rund 54 Mark. Natürlich ist es viel Geld, aber sie hätten ebenso gut 2,50 für das Frühstück rechnen können, und ich hätte auch schweigen müssen.“ (62f.)
Sie wird weiter nach München fahren und am Ende ihrer Reise rund 1.500 km zurückgelegt haben, bevor sie wieder in Basel eintrifft. Sie wird zahlreiche Hörfunk Features und Radio Essays schreiben, u.a. über das Bauhaus, die Geschwister Scholl, Fritz von Unruh oder Viking Eggeling. Ab 1973 lebt sie wieder mit Phillippe Soupault in Paris zusammen, wo sie 1996 stirbt.
Alle wörtlichen Zitate sind folgendem Buch entnommen:
Manfred Metzner (Hrsg.), Ré Soupault. Überall Verwüstung. Abends Kino, Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2021. In den Abschnittsüberschriften wurde auf die Seitenzitation zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.
Re Soupaults schriftlicher Nachlass und ihr fotografisches Werk wird im Verlag Das Wunderhorn veröffentlicht.
Podcast: „Und plötzlich war ich eine Fremde – die Fotografin Re Sopault. Kulturfeature von Conny Frühauf
- Stuttgarter Nachrichten 22.September 1951, Nr. 221,Stuttgarter Nachrichten 21. September 1951, Nr. 220 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Heike Maier (14. Februar 2024). „Ganz furchtbar sind die Zerstörungen“ – Ré Soupault und die Reiseeindrücke ihres Stuttgart-Besuchs im Jahr 1951. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vunj
Sehr Interessante Geschichte!
Danke für die Rückmeldung. Das Buch von Ré Soupault ist wirklich sehr lesenswert.
Gruß
Heike Maier