Wie aus Warenhaus Tietz Hertie wurde, Orangen und Tomaten auf die Stuttgarter Speisepläne kamen und Georg Tietz 1918 einen Lohn- und Tarifvertrag aushandelte

Im Einzelhandel hätte das Weihnachtsgeschäft jetzt seinen Höhepunkt erreicht. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren üppige Weihnachtsgeschenke einer kleinen Oberschicht vorbehalten. In weniger gut gestellten Haushalten freuten sich Kinder schon über eine Orange. Und auch das erst, seit es sie im Warenhaus zu kaufen gab.

Die Warenhauskette „Hermann Tietz“ war von dem jüdischen Unternehmer Oscar Tietz 1882 in Gera als Textil- und Weißwarengeschäft mit dem Kapital seines Onkels Hermann Tietz gegründet worden. Das neuartige Geschäftsmodell mit branchenübergreifendem Sortiment und günstigen festen Preisen gegen Barzahlung war so erfolgreich, dass bald Filialgründungen in Weimar, München und Berlin folgten.

In Stuttgart wurde 1891 in der Friedrichstraße 50 das Posamentier-, Weiß- und Wollwarengeschäft Hermann Tietz eröffnet, 1892 ein weiteres Geschäft in der Marktstraße 6.

Eine Postkarte aus dem Jahr 1898 zeigt oben mittig das erste Geschäft von Hermann Tietz in der Friedrichstraße 50 (Stadtarchiv Stuttgart 9450 Postkartensammlung H 113/2).

Am 5. Oktober 1905 schließlich eröffnete Tietz in der Königstraße 27 ein Warenhaus mit Vollsortiment. Das Gebäude mit neobarocker Stein- und Eisenbetonfassade, großen umlaufenden Schaufenstern und einer Weltkugel auf dem Dach war ein Entwurf des Architekturbüros Bihl und Woltz. Es gab vier Magazingeschosse und fünf Einkaufsetagen.
In einem eigens eingerichteten Fotostudio konnten sich die Kunden porträtieren lassen.

Warenhaus Hermann Tietz in der Königstraße 27 um 1920 (Stadtarchiv Stuttgart 9450 Postkartensammlung H 113/3).
Eine Werbeanzeige zur Eröffnung von Warenhaus Hermann Tietz 1905 in der Königstraße 27 gibt einen Eindruck vom breit gefächerten Warensortiment – für damalige Zeiten eine Neuheit (Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotosammlung F 30425).

Oscar Tietz führte in seinen Warenhäusern Lebensmittelabteilungen ein, in denen es exotische Genüsse wie Orangen und Tomaten zu erschwinglichen Preisen gab. Zum Verkaufsschlager wurde die „Weiße Woche“ alljährlich im Februar. Dabei wurde das gesamte Sortiment in Weiß präsentiert und die Beleuchtung in den Verkaufsräumen entsprechend angepasst.

Kaufhaus Tietz mit nächtlicher Illumination für die “Weiße Woche”, Foto: Hans Boettcher, um 1930 (Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotosammlung F 16012).

Große Tatkraft zeigte Oscars Sohn und Firmenteilhaber Georg Tietz kurz nach der Novemberrevolution 1918 in Stuttgart. Der Gewerkschafter und württembergische Kriegsminister Ulrich Fischer hatte das Warenhaus Georgs Schilderungen zufolge nach einem Streik zum Nationaleigentum erklärt und beschlagnahmt. Daraufhin reiste Georg zusammen mit Abteilungsleiter Weinstein aus der Münchner Filiale nach Stuttgart. Knapp der Verhaftung durch heimgekehrte Matrosen entgangen, suchten sie Ulrich Fischer auf, um über die Rückgabe zu verhandeln. Georg Tietz schlug einen Lohn- und Tarifvertrag für die Mitarbeiter vor und erreichte so sein Ziel. Der mitgereiste Weinstein wurde Geschäftsführer der Stuttgarter Niederlassung.

Bis 1926 war die Firma Tietz mit 128 Millionen Mark Umsatz und knapp 18.000 Mitarbeitern Europas größter Warenhauskonzern.

Die Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er Jahre führte jedoch zu schweren Verlusten.

Werbeanzeige aus dem Jahr 1930 für eine der typischen Preisaktionen bei Tietz, hier allerdings schon unter dem Eindruck der Weltwirtschaftskrise (Stadtarchiv Stuttgart 2034 Nachlass Kimmig Schmalzried 22/4).

Im Zuge der Boykotts jüdischer Warenhäuser 1933 gründete ein Bankenkonsortium die Hertie Kaufhaus-Beteiligungs GmbH mit dem Ziel, die jüdischen Gesellschafter der Familie Tietz aus dem Konzern zu drängen. „Hertie“ war eine Zusammensetzung aus dem Vor- und Nachnamen von Gründervater Hermann Tietz. Nach dem erzwungenen Rücktritt von Teilhaber Hugo Zwillenberg wurde Georg Karg, bis dahin Leiter der Tietz-Filiale Berlin Charlottenburg, neuer Geschäftsführer. 1934 wurden alle weiteren Gesellschafter der Familie Tietz zu Ausscheidungsverträgen gezwungen. Die Tietz Warenhäuser wurden umbenannt in „Union Vereinigte Kaufstätten“, so auch das Stuttgarter Geschäftshaus. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude völlig zerstört, aber schon 1948 gab es wieder provisorische Verkaufsräume in der Königstraße 27. Zwischen 1951 und 1953 entstand der Neubau von Architekt Richard Döcker samt einem Restaurant mit spektakulärem Panoramablick im Dachgeschoss. 1966 wurde das Warenhaus nach einem Umbau in „Hertie“ umbenannt.

Das von Richard Döcker entworfene Kaufhaus Union in der Königstraße 27-29 um 1954. Pläne für einen Umbau von Warenhaus Tietz durch Döcker gab es bereits Ende der zwanziger Jahre (Stadtarchiv Stuttgart 9450 Postkartensammlung H 113/5).

Was aber wurde aus der Gründerfamilie Tietz?

Der Konzerngründer Oscar Tietz war bereits 1923 gestorben. Georg Tietz war mit seiner Familie zunächst nach Liechtenstein und 1941 in die USA emigriert.
1949 erreichte die Familie Tietz über einen privaten Rückerstattungsvergleich die Rückgabe der süddeutschen Hertie-Filialen in München, Karlsruhe und Stuttgart. Später wurden diese von den Tietz-Erben an die Hertie Gruppe zurückverkauft.

Georg Tietz starb 1953 in New York. Seine persönlichen Aufzeichnungen zur Firmengeschichte wurden posthum als Buch veröffentlicht.

Georg Karg blieb auch nach 1945 Geschäftsführer der Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH, die er gemeinsam mit seinem Sohn Hans-Georg führte. Er starb 1972. Beim 100jährigen Firmenjubiläum 1982 hatte die Hertie-Gruppe 115 Filialen mit insgesamt rund 55.000 Mitarbeitern. Kurz danach begann der Niedergang des Konzerns, der 1993 mit dem Verkauf an die Karstadt AG endete.

Quellen:

Stadtarchiv Stuttgart – 21/1 – Hauptaktei Gruppe 7 – Nr. 3621

Stadtarchiv Stuttgart – 2034 – Nachlass Hedwig Kimmig – 22/4

Literatur:

100 Jahre Hertie, Presseinformation, Frankfurt am Main 1982, Stadtarchiv Stuttgart – Bibliothek – KC 334

Hermann Tietz – Geschichte einer Familie und ihrer Warenhäuser, berichtet von Georg Tietz, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart 1965, Stadtarchiv Stuttgart – Bibliothek – 9327

Weblink: Artikel zu den Anfängen des Warenhauses Hermann Tietz des Landesarchivs Baden-Württemberg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search