„Bloch & Guggenheimer“ – Eine neue Publikation des Stadtarchivs ist gerade erschienen

Heute wurde der neueste Band der Veröffentlichungsreihe des Stadtarchivs von der Druckerei angeliefert. Das Buch ist über den verlag regionalkultur und natürlich den Buchhandel erhältlich. Der Stuttgarter Architekturhistoriker Dietrich W. Schmidt widmet sich in diesem Buch dem 1909 von den Architekten Oscar Bloch (1881-1937) und Ernst Guggenheimer (1880-1973) gegründeten gemeinsamen Architekturbüro, das sich zu einer bekannten Adresse für jüdische Bauherren entwickelte. Auch die Bedeutung ihrer Bauwerke für die Stuttgarter Baugeschichte wird dabei thematisiert. In einem kurzen Interview in diesem Beitrag verrät der Autor außerdem einige Hintergründe zu diesem Band.

Oscar Bloch um 1934 (Foto: Nachlass Bloch)
Ernst Guggenheimer im Alter von 71 Jahren (1951) (Foto: Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs)

Der Baustil der beiden Architekten ist seit 1927 durch die Hinwendung zum Funktionalismus der Neuen Sachlichkeit gekennzeichnet, wie er in der Weißenhofsiedlung seinen Ausdruck fand. Bloch und Guggenheimer bauten in dieser Zeit unter anderem eine Erweiterung der Wohnsiedlung „Eiernest“ und erstellten im Stuttgarter Westen eine Wohnhausgruppe mit sieben Häusern für jüdische Bauherren, die den Spottnamen „Klein Palästina“ erhielt.

Einfamilienhausgruppe “Klein Palästina”, Cäsar-Flaischlen-Straße (Foto: 2013 von Südwesten, Dietrich W. Schmidt).

Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft waren beide Architekten nach der NS-Machtübernahme in ihrer Berufsausübung stark eingeschränkt. In dieser Zeit entwarfen sie unter anderem Pläne für eine jüdische Schule sowie einen Betsaal bei der Synagoge. Bloch starb 1937 in Stuttgart, Guggenheimer musste sich als Bautagelöhner und Friedhofsgärtner durchschlagen und überlebte zuletzt in einem Versteck die Schoa. Er begründete 1945 ein neues Büro und errichtete zwischen 1949 und 1952 die neue Stuttgarter Synagoge auf den Grundmauern des 1938 zerstörten Vorgängerbaus. Der vorliegende Band liefert erstmals ein Werkverzeichnis der Bauten der beiden Architekten Bloch und Guggenheimer und ordnet deren Bauwerke in die Architekturgeschichte ein.

Beschädigte Synagoge, Ende November 1938 (Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotosammlung F_67008).
Neue Synagoge, Haupteingang von der Firnhaberstraße, Foto ca. 1959 (Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotosammlung F_2843).

Darüber hinaus wird es ab Mitte Mai 2021 eine Freiluft-Ausstellung zu diesen beiden Architekten im Innenhof des Stadtarchivs Stuttgart geben. Ein separates Programm mit Terminen und begleitenden Veranstaltungen erscheint rechtzeitig. Im Blog werden wir Sie natürlich auch darüber informieren.

Wir haben unserem Autor im E-Mail-Interview vier Fragen gestellt:

1. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, dieses Buch zu schreiben?

Der Anstoß für das Buch kam aus der Schweiz, von Esther Walther, der Enkelin von Oscar Bloch. Sie hatte vor etwa 10 Jahren einen lückenhaften Nachlass ihres Großvaters gefunden und wollte nun mehr über dessen Leben und Werk wissen. Bei eigenen Nachforschungen in Stuttgart traf sie auf den Stolperstein-Aktivisten Rolf Bohland, der mit seiner Druckerei gute Kontakte zur Universität Stuttgart hatte. Dort hatte ich am Institut für Architekturgeschichte schon über Gebäude des Büros Bloch & Guggenheimer publiziert und diese auch in meinen Vorlesungen zur Stadtbaugeschichte Stuttgarts vorgestellt.

2. Welchem Gebäude von Bloch & Guggenheimer würden Sie besondere Aufmerksamkeit wünschen und warum?

Unter den fast 90 Bauten und Projekten verdienen vor allem die 20 Wohngebäude aus der Weißenhof-Ära Beachtung. Die beiden wichtigsten davon sind die 1927 erbaute Villa Oppenheimer, die leider 1972 abgerissen wurde und das 1929 gebaute Haus Bloch-Tank, das 1939 entstellend umgebaut wurde. Aber das 1928 gebaute Haus Frankenstein in der Bopserwaldstraße 55 wurde schon vor längerer Zeit so hervorragend saniert, dass es bis heute die funktionale Bauauffassung der Zeit anschaulich dokumentiert und auch einen guten Eindruck von der damals fortschrittlichen, rationalen Wohnkultur vermittelt. Es gleicht den Terrassentypen, wie sie Richard Döcker vertreten hat, und ist ein gutes Beispiel des weltweit bewunderten Funktionalismus, der vom Bauhaus in Dessau seinen Ausgang nahm. Es sind also formal-ästhetische, funktional-nützliche und konstruktiv-technische Gründe, die hier besondere Aufmerksamkeit verdienen.

3. Welche Rolle spielt das Werk der Architekten in der Stuttgarter Stadtbaugeschichte?

Die Stadtbaugeschichte Stuttgarts im 20. Jahrhundert ist vom Dualismus konservativer und fortschrittlicher Auffassungen geprägt. Der Weg von der großen Kleinstadt vor dem Ersten Weltkrieg zur kleinen Großstadt wurde wesentlich vom rationalen Denken der Ingenieure bestimmt: Diese waren bei ihren eigenen Produkten auf logische Sachlichkeit und naturwissenschaftliche Notwendigkeiten, sprich äußerste Effizienz angewiesen. Konservatives Denken und traditionelle Gefühlswelten konnten zu diesem Entwicklungsprozess wenig beitragen, aber vor allem bei Wohngebäuden erhielten sie eine quasi kompensatorische Bedeutung, wie etwa beim konservativen Wohnhaus des Ingenieurs Porsche: Der nüchterne, von hektischer Technik dominierte Arbeitsalltag verlangte bisweilen nach emotionalem Ausgleich durch vertraute Formen oder Naturverbundenheit. Viele Häuser des Büros Bloch & Guggenheimer – überwiegend nicht für Ingenieure konzipiert – bedienten dagegen die Idee des technischen Fortschritts konsequent und spiegeln damit den einen, rationalen Teil der architektonischen Stadtentwicklung Stuttgarts.

4. Warum sollten Leserinnen und Leser das Buch unbedingt lesen?

Im Vordergrund steht die Architektur: Ich versuche, das Bauen in dieser für Stuttgart so wichtigen Zeit zu erklären. Leserinnen und Leser sollen verstehen, warum diese Häuser so aussehen und nicht anders. Daneben aber bietet das Buch auch wichtige Einblicke in ein Spektrum jüdischen Lebens im Stuttgart des 20. Jahrhunderts von der Kaiserzeit über Republik und Diktatur bis zur Nachkriegszeit. Dabei hat mich insbesondere eine vergleichsweise kurze, aber schier unglaubliche Episode von zwei Jahren stark beeindruckt: das Überleben Ernst Guggenheimers im Schatten der Schoa und sein unbeirrter Neuanfang als Architekt 1945.

Zum Autor

Dietrich W. Schmidt hat Architektur und Kunstgeschichte in München studiert. 1973 wurde er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baugeschichte und Bauaufnahme der Universität Stuttgart, von 1994 bis zu seinem Ruhestand 2010 war er stellvertretender Direktor des Instituts für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart. Er ist Mitglied der internationalen do.co.mo.mo-Gesellschaft und Mitglied im Deutschen Werkbund.

Bibliographische Angaben: Dietrich W. Schmidt, Bloch & Guggenheimer. Ein jüdisches Architekturbüro in Stuttgart (=Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart; 114), Stuttgart: verlag regionalkultur 2020, ISBN: 978-3-95505-249-2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search