Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„My Home is my Bunker“ – Das Hotel unter dem Stuttgarter Marktplatz

Wer sich in geschlossenen Räumen unwohl fühlt, war hier definitiv nicht gut aufgehoben. Trotzdem galt das Bunkerhotel unter dem Stuttgarter Markplatz jahrzehntelang als beste Übernachtungsadresse am Ort und hatte überraschend gute Gästezahlen. Aber wie kam es überhaupt dazu, dass ein ehemaliger Luftschutzbunker des Zweiten Weltkriegs in ein Hotel umgebaut wurde? Und wie steht es heute um das Bunkerhotel?

Nationalsozialistischer Luftschutz als Kriegsvorbereitung

Bereits seit Mitte der 1930er Jahre bildeten Luftschutzmaßnahmen für die Zivilbevölkerung einen wichtigen Bestandteil der nationalsozialistischen Kriegsvorbereitung. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs hat den Bunkerbau dann noch einmal forciert: Mit dem „Luftschutz-Sofortprogramm“, das am 10. Oktober 1940 auf Anordnung Hitlers in Gang gesetzt wurde, entstanden in vielen deutschen Städten zahlreiche neue Bunkerbauten. In diesem Zusammenhang wurde im November 1940 auch mit dem Bau des Marktplatzbunkers in Stuttgart begonnen.

Die Zahlen im Zusammenhang mit der Errichtung des eingeschossigen Bauwerks waren imposant: Auf einer Grundfläche von knapp 2.000 Quadratmetern entstand ein Luftschutzbunker mit 576 Liegeplätzen und 500 Sitzplätzen, der nach offiziellen Angaben knapp über 1.000 Menschen Schutz bieten sollte. 12.000 Kubikmeter Erdreich mussten bewegt werden, insgesamt wurden 8.500 Kubikmeter Beton verbaut. Entlang der Rathausfront erstreckte sich die Anlage in einer Länge von knapp über 50 Metern. Bei einer Deckenhöhe von 2,65 Metern waren die Außenwände 1,80 Meter stark.

Bereits am 15. Juni 1941 – also nach nur gut sechs Monaten Bauzeit – war die Bunkeranlage unter dem Marktplatz fertiggestellt. Von Sommer 1941 bis April 1945 hielt der Bunker insgesamt 53 Bombenangriffen stand – im Gegensatz zur Bebauung um das Rathaus herum.

Nach dem Luftangriff vom 1. November 1944: Markplatz von der Königstraße (Kaufhaus Union) aus gesehen;
Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotosammlung F 45587

Umnutzung nach 1945

Unmittelbar nach Kriegsende erfolgte die Umnutzung. Hotelzimmer waren aufgrund der Kriegszerstörungen im Innenstadtbereich sehr knapp – warum also nicht einen ehemaligen Luftschutzbunker zum Hotel umbauen? Am 1. November 1945 pachtete die Hoteliersfamilie Zeller den Bunker und richtete dort das „Hotel am Rathaus“ ein, das nach 1950 in „Hotel am Marktplatz“ umbenannt wurde. Hans Zeller, ursprünglich in Essen geboren, war seit 1928 in Stuttgart ansässig und hatte seit Anfang der 1930er Jahre hier ein Hotel betrieben. Angeblich ging die Idee des Bunkerhotels auf seine Frau Else Zeller zurück, die – wie es in ihrem Nachruf in der Stuttgarter Zeitung vom 24. Januar 1957 hieß – „wohl als erstes Mitglied des deutschen Hotelgewerbes“ die Idee entwickelt hatte, „einen Bunker zu einem Hotel auszubauen“. Ausschließlich beleuchtet mit künstlichem Licht, Dusche und Toilette auf dem Gang, Teppiche aus Sisal auf den Böden – die Beschreibungen des Bunkerhotels aus der Zeit unmittelbar nach dem Umbau lassen auf eine besondere Atmosphäre der 90 Zimmer schließen.

Eingang zum „Hotel am Rathaus“ im Jahr 1947, Stadtarchiv Stuttgart, 9200 Fotosammlung F 47971. Foto: H.-J. Heermann

Aus heutiger Sicht war das Bunkerhotel überraschend erfolgreich: Vermutlich lag das vor allem daran, dass die Übernachtungspreise konkurrenzlos günstig waren. Im Jahr 1953 konnte man im Bunkerhotel beispielsweise für 5 Mark nächtigen – mit Parkmöglichkeit auf dem Marktplatz inklusive. Eine große Rolle hat offensichtlich aber auch die angenehme Atmosphäre gespielt. Bereits 1946 hieß es in einem Artikel der „Stuttgarter Rundschau“, dass die Familie Zeller den Bunker unter dem Rathausplatz in ein „gepflegtes unterirdisches Hotel“ umgebaut habe. In einer Broschüre des Vereins „Schutzbauten Stuttgart“ finden sich Faksimiles einiger Seiten des Gästebuchs mit eindrucksvollen Einträgen. Besonders sticht das folgende Gedicht eines Dr. Frohwein hervor, das Ende August 1946 verfasst wurde:

„‘Ein Hotel – im Bunker!‘ –

Ist das nicht Geflunker?

Nein, es ist wahrhaftig wahr!

Sauber, freundlich hell und klar

Liegt es tief im Erdenschoß,

Ist als Unterkunft famos

Selbst die Frischluft ist nicht rar

Und die Ruhe wunderbar!

Drum ohn‘ jed‘ Geflunker:

Schlaft nur noch im Bunker!“

Und ein anderer Gast schrieb im Februar 1947 lapidar: „My home is my Bunker“.

Der Schriftsteller Wolfgang Koeppen als „Bunkermensch“

Einer der – zumindest literarisch gesehen – berühmtesten Gäste des Bunkerhotels war der Schriftsteller Wolfgang Koeppen. Er hatte sich 1953 Jahren mehrfach zu Besuchen bei seinem Verlag in Stuttgart im Bunkerhotel eingemietet und seine Unterkunft auch als Rückzugsort für sein literarisches Schreiben genutzt. In einem Brief an seine Frau beschrieb Koeppen am 21. Mai 1953 sehr eindrücklich die besondere Atmosphäre im Stuttgarter Bunkerhotel:

„Leider hatte ich gestern, ich nehme an, der Hitze wegen, wieder einen schlechten Tag. Schlecht gesundheitlich und schlecht arbeitsmässig. Ich überlege deshalb, ob ich nicht doch wieder in den Bunker ziehe; denn dort ist es kühl. Der Bunker ist ein Hotel mit 100 Betten unter dem Stuttgarter Marktplatz (Hotel am Marktplatz). Die Nachteile: die Einbetträume sind mehr Kabinen als Zimmer. Das Neonlicht strengt beim Schreiben die Augen an. Die Luft ist immer etwas dumpf. Das Geklapper der Maschine hallt von den Betonwänden des Bunkers laut zurück. Schritte in den Bunkergängen, der Schlag der eisernen Türen, alles ist sehr dröhnend zu hören.“

Trotzdem scheint das Bunkerhotel die Kreativität des Schriftstellers beflügelt zu haben. Koeppen stellte hier im Sommer 1953 das Manuskript seines berühmten Romans „Das Treibhaus“ fertig.

Hotel am Marktplatz 1987. Bis Mitte der 1970er Jahre hatte es im Bunkerhotel einen „Herren-Friseur“ gegeben, Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotosammlung, F 45084, Foto: Kraufmann

Der Bunker heute

Mitte der 1980er Jahre ging die Ära des Bunkerhotels langsam zu Ende und am 30. September 1985 war endgültig Schluss: Das Bunkerhotel stellte seinen Betrieb ein. Gründe dafür gab es viele: Die fensterlosen Zimmer entsprachen wohl nicht mehr dem Standard der Zeit, zudem standen teure Renovierungen an. Am 1. Januar 1986 übernahm das Amt für Zivilschutz und sollte das Bunkerhotel wieder seinem ursprünglichen Zweck zuführen. Verzögerungen bei der Renovierung und eine geänderte weltpolitische Lage führten nach 1989 dazu, dass diese Idee nicht weiter verfolgt wurde.

In der Folge kursierten zahlreiche Pläne für die weitere Nutzung: Geplant waren eine Tiefgarage, ein „Haus des Buches“ bis hin zu einem unterirdischen Einkaufsparadies, dass der Juwelier Eppli in den 1990er Jahren plante. Im Jahr 1998 verschwand das verglaste Zugangshäuschen über dem Treppenabgang zum ehemaligen Bunkerhotel – und damit geriet auch die Geschichte des Bunkerhotels aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Der Bau ist heute nur noch zu besonderen Anlässen öffentlich zugänglich und offensichtlich zunehmendem Verfall ausgesetzt. Das einst so stolze Bunkerhotel hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Paradies für Schimmel und Pilze entwickelt.

Literatur und Links:

Der Verein Schutzbauten e.V. hat eine informative Website, die ebenfalls über den Marktplatzbunker berichtet.

In der Schriftenreihe des Schutzbauten e.V. erschien die Broschüre „Tiefbunker Marktplatz – Bunkerhotel“

Auch die Forschungsgruppe Unter Tage e.V. beschäftigt sich mit Stuttgarter Bunkern.

Stuttgart hatte in der Nachkriegszeit noch eine Reihe weiterer Bunkerhotels, die allerdings alle nicht so lange Bestand hatten wie das Hotel im Bunker unter dem Marktplatz.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Günter Riederer (23. Februar 2024). „My Home is my Bunker“ – Das Hotel unter dem Stuttgarter Marktplatz. Archiv0711. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vw6u


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.