„Jubel um Stuttgarts Vize-Weltmeister“ – Der Empfang für die VfB-Spieler im Rathaus am 13. Juli 1982
Schuld ist nur der Fußballgott, denn er ist nicht gerecht – das war schon immer so. Nur weil die französischen Fußballnationalspieler Didier Six und Maxime Bossis beim Elfmeterschießen im legendären Halbfinale in Sevilla am deutschen Torhüter Harald Schumacher scheiterten, kam die deutsche Mannschaft überhaupt in das Finale der WM 1982. Das ging dann mit 1:3 gegen Italien verloren. Und nur deswegen konnten die drei Spieler des VfB Stuttgart ein paar Tage später als „Vizeweltmeister“ in ihrer Heimatstadt empfangen werden.
Die „Vize-Weltmeister“
Trotz der Finalniederlage war die Euphorie in Fußball-Deutschland groß. Nach dem Rückflug aus Spanien wurde die deutsche Nationalmannschaft auf dem Frankfurter Römer von mehreren tausend Fans empfangen. Stuttgart wollte es sich nicht nehmen lassen, „seinen“ VfB-Spielern ebenfalls einen besonderen Empfang zu bereiten. Deswegen wurden Hansi Müller sowie die beiden Brüder Bernd und Karlheinz Förster am Nachmittag des 13. Juli 1982 in das Stuttgarter Rathaus gebeten. Die Ehrung erfolgte durch den damaligen Ersten Bürgermeister Rolf Thieringer (1927-2022), der in Vertretung des sich im Urlaub befindlichen Oberbürgermeisters Manfred Rommel den Empfang vornahm. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Sportamt der Stadt Stuttgart.
Da sich auf dem Marktplatz schon eine große Menschenmenge versammelt hatte, kamen die drei Spieler und die zahlreichen Ehrengäste über die Pforte am Hintereingang des Rathauses in das Gebäude. Als erster Punkt stand der Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Stuttgart auf dem Programm.
Im Anschluss daran – kurz vor 17 Uhr – zeigten sich die drei VfB-Spieler dann auf der Rathaustreppe den mehreren hundert Fans. Der Jubel über die Stuttgarter Spieler war grenzenlos. Erster Bürgermeister Thieringer hielt eine Ansprache, die Stuttgart und seinen Bezug zu Fußball im Allgemeinen und der Stuttgarter WM-Teilnehmer im Besonderen thematisierte. Er überreichte den drei Spielern jeweils einen Blumenstrauß, eine Kiste mit „Wegzehrung“ und die Silbermünze der Stadt.
„So ein Tag, so wunderschön wie heute…“
Der damalige Kultusminister Gerhard Mayer-Vorfelder (1933-2015) hatte es sich nicht nehmen lassen, in Krücken der Feier beizuwohnen und ebenfalls einige Worte zu sprechen. Er wies ausdücklich darauf hin, dass er an diesem Termin nicht als Minister, sondern „nur“ in seiner Funktion als VfB-Präsident teilnahm. Im Stuttgarter Amtsblatt wurde er mit folgenden Worten zitiert: „Die drei Spieler sind in Spanien stets nur positiv erwähnt worden, weil sie wissen, was Profi sein heißt!“ (Amtsblatt, 15.7.1982)
Es folgte der Vorsitzende des Württembergischen Fußballverbandes Franz Stuemper, der im Namen aller schwäbischen Fußballer „ohne Vorbehalte“ gratulierte und Zinnbecher an die drei Spieler überreichte. Die Veranstaltung auf der Rathaustreppe wurde musikalisch umrahmt von Alexander‘s Ragtime-Band, die „So ein Tag, so wunderschön wie heute…“ intonierte.
„Karlheinz, Karlheinz…
Jetzt konnten endlich die Fans und Autogrammjäger aus dem Publikum in Aktion treten. Begleitet von enthusiastischen „Karlheinz, Karlheinz“-Rufen nahmen die drei Spieler ein Bad in der Menge. Überhaupt Karl-Heinz Förster: Er war der stille Held der WM, der zum besten Vorstopper der Weltmeisterschaft gewählt worden war. Die schwäbische Bescheidenheit der Förster-Brüder machte sie zu den Lieblingen der Fans und auch der Journalisten. Die Zeitungsartikel betonten ihre Bodenständigkeit. In den Stuttgarter Nachrichten hieß es beispielsweise: „Beide, Karlheinz und Bernd, sind verheiratet, wohnen in Stuttgart bzw. Deizisau. Aber an ihrem Familiensinn, an der Bindung zum Elternhaus, ändert das nichts. Heute fahren die Försters in Urlaub. Nach Biarritz an der Atlantikküste. Karlheinz Förster, Bernd Förster, die Frauen Förster, die Eltern Förster – alle zusammen. Und während die Söhne noch in Stuttgart gefeiert werden, packt Mama Förster zuhause in Unterschwarzach schon die Urlaubskoffer. ‚Für meine Buben.‘“ (StN, 14.7.1982)
Der „dritte deutsch-französische Krieg“
Ausgerechnet Biarritz denkt man heute besorgt – in das Land des geschlagenen, ja gedemüdigten Halbfinalgegners Frankreich. Dieses Spiel hatte kaum eine Woche zuvor in Sevilla stattgefunden – ein Spiel, das tief im kollektiven Bewusstsein der Fußballfans beider Länder verankert ist und bis heute die Gemüter erregt. Das gewalttätige Foul von Harald Schumacher an dem französischen Spieler Patrick Battiston, die sagenhafte Aufholjagd der Deutschen in der Verlängerung, der spektakuläre Fallrückzieher von Klaus Fischer, schließlich das dramatische Elfmeterschießen – das Halbfinale zwischen Frankreich und Deutschland bei der Fußball WM 1982 bot unglaubliche Wendungen und Pointen. Es war – wie der Kölner Sportjournalist Stefan Klemm geschrieben hat – ein Spiel von „höchster Magie und furchtbarster Brutalität“. Tatsächlich hatte dieses Spiel zu ernsthaften Verstimmungen zwischen den beiden Nationen geführt. Man habe den „dritten deutsch-französischen Krieg verloren“ hieß es beispielsweise in Paris-Match, Harald Schumacher wurde in Umfragen nach der WM in Frankreich angeblich zum meistgehassten Deutschen – vor Adolf Hitler.
„Unschöne Szenen“
Beim Stuttgarter Empfang wurde dieses legendäre Fußballspiel nur in dezenten Andeutungen thematisiert. Etwas kryptisch war der Satz in den Stuttgarter Nachrichten, der nicht so recht zur Jubelstimmung passen wollte: Die Fans, die auf dem Marktplatz waren, „hatten offenbar alle unschönen Szenen – auf und neben den WM-Spielfeldern – vergessen“ (StN, 14.7.1982). Kuriose Pointe: VfB-Präsident und Kultusminister Mayer-Vorfelder erinnerte daran, dass es eigentlich ja noch einen VfB-Spieler gebe, der am Halbfinale teilgenommen habe. Gemeint war der französische Nationalspieler Didier Six, der zum tragischen Held der Nacht von Sevilla wurde. Er hatte mit seinem für Frankreich verschossenen Elfmeter den Deutschen erst den Weg in das Finale geebnet. Angeblich war es Hansi Müller, der dem deutschen Torwart Schumacher die Elfmetervorlieben seines Stuttgarter Vereinskollegen Six verraten hatte. Obwohl Six von 1981 bis 1983 beim VfB gespielt hatte, berücksichtigte der Stuttgarter Empfang nur die deutschen Spieler – denn es ging ja um die „Vize-Weltmeister“.
Veranstaltungstipp
Am Mittwoch, den 20. März 2024 um 19 Uhr, stellt der Kölner Journalist und Historiker Stephan Klemm bei uns im Stadtarchiv sein Buch über „Die Nacht von Sevilla. Ein deutsch-französisches Fußballdrama“ vor.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Günter Riederer (14. März 2024). „Jubel um Stuttgarts Vize-Weltmeister“ – Der Empfang für die VfB-Spieler im Rathaus am 13. Juli 1982. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w0ud