Der Hasenbergturm – einstmals eines der beliebtesten Ausflugsziele Stuttgarts
Zur Zeit absolviert Miriam Schprintz, Studentin an der Universität Stuttgart, ein vierwöchiges Praktikum im Bereich der Öffentlichkeits- und Vermittlungsarbeit bei uns im Stadtarchiv. Traditionell schreiben Praktikantinnen und Praktikanten in dieser Zeit einen Beitrag für unseren Blog. Hier ist der Beitrag von Frau Schprintz:
Der zentral in Stuttgart gelegene Hasenberg, der die Stadtteile West und Süd teilt, war lange Zeit der höchste Berg Stuttgarts. Die 450 Metern Höhe des Hasenbergs wurden aber nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Aufschüttung des Birkenkopfs überstiegen. Der Hasenberg eignete sich ideal für einen Aussichtsturm. Das dachte sich im 19. Jahrhundert auch der Stuttgarter Verschönerungsverein und baute 1879 den Hasenbergturm, der bis zu seiner Sprengung durch die Nationalsozialisten 1943 das beliebteste Ausflugsziel der Stadt war.
Pläne zur Erbauung eines Aussichtsturms
Das erste Ziel des Stuttgarter Verschönerungsvereins, der 1861 gegründet wurde, war es, Grünanlagen in Stuttgart anzulegen. In diesem Zusammenhang wurde auch der Hasenberg in Betracht gezogen. Dieser lag zur damaligen Zeit noch außerhalb der bewohnten und bebauten Stadt. Der Hasenberg schien der ideale Standort zu sein, da von dort einmal die Stadt Stuttgart zu überblicken ist, aber auch die Schwäbischen Alb, der Schwarzwald und der Odenwald zu sehen sind.
Zunächst entstand die Idee, dass der Turm den Sieg des deutschen Reiches über Frankreich im deutsch-französischen Krieg (1870/71) symbolisieren sollte. Ganz besonders sollte dabei an die erfolgte Einigung Deutschlands erinnert werden. Schließlich entschied sich der Verein aber aus Kostengründen für einen einfacheren Bau. Für diese symbolträchtigen Entwürfe wurden Kosten von 60.000 Mark veranschlag – eine beträchtliche Summe zu dieser Zeit.
Den Entwurf für den schließlich erbauten Turm fertigte August von Beyer an, der später das Ulmer Münsters vollendete. Er war aus rotem Gerlinger Sandstein und kostete ca. 25.000 Mark. Der Hasenbergturm hatte einen Durchmesser von 5,7 Metern und eine Höhe von 36 Metern. Ein krönender Zinnkranz an der Spitze erinnerte an die Überreste einer mittelalterlichen Burg. Der Turm wurde am 15. August 1879 feierlich eröffnet.
Der Hasenbergturm in seinen ersten Jahrzehnten
Spaziergänge und kleine Wanderungen zu Aussichtstürmen waren im 19. Jahrhundert fest in der bürgerlichen Freizeit etabliert. Somit unternahmen viele Bürger Spaziergänge zum Hasenbergturm. Schnell wurde er zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in Stuttgart und der Region.
Der Weg zum Turm gestaltete sich wie folgt: Man konnte zum Hasenberg hochlaufen oder die Gäubahn, eine Panoramabahn, zur Hasenbergstation nehmen und dann noch ein kurzes Stück laufen. Nach 184 Stufen war der Turm erklommen und die schöne Aussicht eröffnete sich seinen Besuchern. Zusätzlich befand sich neben dem Turm die Gaststätte Jägerhaus, die sehr beliebt war und zum Verweilen nach der Turmbesteigung einlud. Ungefähr 200 Tage im Jahr war der Turm geöffnet.
Das Ende des Turms
Die herausragende Lage des Hasenbergturms verschaffte ihm einerseits seinen großen Erfolg, andererseits wurde er genau deswegen 1943 gesprengt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde befürchtet, dass der Turm eine Orientierung für die alliierten Bomber sein könnte und deswegen entfernt werden müsse. Am 24. März 1943 wurde der Hasenbergturm bis auf den Sockel gesprengt.
Versuche der Entschädigung und Umgestaltung in der Nachkriegszeit
Nach dem Krieg bemühte sich der Verschönerungsverein, den Turm wieder zu errichten. 1959 meinte der Verein noch, dass der Hasenbergturm wiederaufgebaut werden solle, weil von ihm aus ein sehr schöner Ausblick über Stuttgart möglich sei, was von anderen Orten (z. B. dem Birkenkopf) nicht möglich sei. Der Anspruch für eine Entschädigung war grundsätzlich vorhanden, dies wurde auch nicht von der Stadt Stuttgart bestritten. Gerichtlich gegen die Stadt wollte der Verein jedoch nicht vorgehen. Aber ohne die Unterstützung der Stadt konnte keine Renovierung oder Wiederaufbau erfolgen. Somit blieb nur der Turmsockel als eine „Mahnung an Unverstand und Unvernunft in Kriegszeiten“, wie der Verschönerungsverein auf seiner Website schreibt, bestehen. 1973 kam es zu einer Neugestaltung der Hasenberganlage. Dabei war der Stumpf des ehemaligen Aussichtsturmes integriert worden.
Der Turm heute
Heute ist das damalige eindrucksvolle Gelände auf dem Hasenberg mit dem Turm und der Gaststätte ein Ort für Hundespaziergänger und Jogger geworden und befindet sich in keinem besonders guten Zustand. Der Sockel des Turms ist vernachlässigt, mit Graffiti beschmiert und zugemauert. Es bleiben nur noch das Wilhelm-Hauff-Denkmal und der Eingang zum Bürgerwald übrig. Der Verein hat abschließend geklärt, ob sie den Turm wiederaufbauen möchten und sich dagegen entschieden. Denn nach der Aufschüttung des Birkenkopfes mit dem Monte Scherbelino hat man von dort nun eine bessere Aussicht als vom Hasenberg.
Ausblick mit Ideen zur Umwandlung des Areals
Dennoch gab es in den letzten Jahren immer wieder Pläne von Studierenden für eine Umgestaltung des Hasenbergs. Dies wurde dann auch in den Doppelhaushalt 2024/25 des Gemeindesrats unter den Top 5 Punkten aufgenommen. Aktuell werden Tische und Bänke ersetzt sowie Graffiti entfernt. Eine vollständige Neugestaltung des Hasenbergs wird zunächst nicht erfolgen. Somit ist abzuwarten, ob der Hasenberg in der Zukunft seinen alten Status als beliebtestes Ausflugsziel Stuttgarts wiedererlangen wird.
Literatur
Blättle Stuttgart-West 3/2024: Die großen Ideen für den Hasenberg bleiben Zukunftsmusik.
Langner, Bernd, Kress, Wolfgang: Ausblicke nach allen Richtungen. 150 Jahre Verschönerungsverein Stuttgart e.V. 1861-2011, Stuttgart 2011.
Ortheil, Hans-Josef: Ein Gang auf den Hasenberg. Waldhaus, Aussichtsturm, Hajek-Villa – Stuttgarter Wahrzeichen verelenden. Warum? Ein Gastbeitrag, in: Stuttgarter Zeitung (77) 2021.
Schmoll, Friedemann: Verewigte Nation. Studien zur Erinnerungskultur von Reich und Einzelstaat in württembergischen Denkmalkult des 19. Jahrhunderts, Tübingen (Stuttgarter Studien 8) 1995.
Homepage des Verschönerungsvereins Stuttgart. (11.03.2024).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Stuttgart (22. März 2024). Der Hasenbergturm – einstmals eines der beliebtesten Ausflugsziele Stuttgarts. Archiv0711. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w2i8