Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuigkeiten aus der Bibliothek: Blick in die Bücherwelt

Wenn man durch unseren Lesesaal hindurch die Treppe erklimmt, findet man im ersten Stock des Archivs unsere Freihandbibliothek – einem Raum voller Medien, die darauf warten, von Ihnen entdeckt zu werden. Neben den zu erwartenden Büchern befinden sich unter den ca. 56.000 Einheiten Veröffentlichungen in unterschiedlichster Form: Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Festschriften und gelegentlich auch eine CD oder DVD. Thematische Schwerpunkte unserer Bibliothek sind die Geschichte der Stadt Stuttgart, die Landesgeschichte von Baden‐Württemberg sowie Forschungsliteratur zum Archivwesen.

In diesem Blogbeitrag möchten wir einige neue Medien vorstellen, die Einzug in unseren konstant anwachsenden Bibliotheksbestand gefunden haben.


Aber zuerst: Wie gelangen Medien eigentlich in unsere Bibliothek?

Der Zuwachs unserer Bibliothek geschieht stetig durch verschiedene Kanäle:    

  • Kauf: in sorgfältiger Auswahl unter Berücksichtigung unseres Sammlungsprofils, erwerben wir regelmäßig Bücher über den Buchhandel oder auch Antiquariate.
  • Schriftentausch: Unsere Bibliothek pflegt Tauschbeziehungen mit anderen Institutionen und Bibliotheken, um Publikationen auszutauschen (insbesondere bei eigenen Schriftenreihen). Durch diesen Schriftentausch finden Sie unsere Publikationsreihe „Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart“ daher auch in anderen Bibliotheken im nahen und ferneren Umkreis.
  • Geschenke: Großzügige Spender tragen durch Schenkungen von bevorzugt historischen Büchern dazu bei, unser Angebot zu bereichern und Lücken zu schließen. Geschenke können von Privatpersonen, Verlagen, Vereinen oder anderen Institutionen kommen.
  • Belegexemplare: Wenn in unserem Archivgut recherchiert und diese Ergebnisse in jeglicher Form veröffentlicht werden, freuen wir uns, Belege dieser Arbeit zu erhalten und in unsere Bibliothek aufzunehmen, um die vielfältige Nutzung unserer Bestände zu dokumentieren.

Nachfolgend einige der spannendsten Neuzugänge:

Ein Jubiläumskatalog voller Kunst

Anlässlich seines 125-jährigen Jubiläums präsentiert der Stuttgarter Künstlerbund einen 360 Seiten umfassenden Katalog, der sowohl seine Vergangenheit als auch die kunstvolle Gegenwart des Vereines feiert. Der Katalog präsentiert die Arbeiten von 77 Künstlerinnen und Künstler und ihre beeindruckende Bandbreite künstlerischer Ausdrucksformen von der Malerei und Bildhauerei, Grafik und Fotografie bis hin zu Musik, Schauspiel und Tanz.

Zahlreiche Abbildungen und Fotos von Werken der Künstlerinnen und Künstler sowie aussagekräftige Texte zeichnen ein lebendiges Bild des Stuttgarter Künstlerbundes und seiner Bedeutung für die Kunstgeschichte der Region.

„Vibrant Expressions – 125 Jahre Stuttgarter Künstlerbund“ vom Stuttgarter Künstlerbund e.V. ist ins unserer Bibliothek unter der Signatur 16994 zu finden.

„Der Gebhardt“ ist komplett

Erstmalig 1891 von dem Lehrer und Historiker Bruno Gebhardt herausgegeben, blickt die Schriftenreihe „Handbuch der deutschen Geschichte“ auf eine lange Historie zurück. Im Laufe der Jahre wurde das Handbuch, das die deutsche Geschichte von ihren Anfängen bis heute umfassend und wissenschaftlich präzise darstellt, mehrfach neu aufgelegt.

In diesem Jahr sind gleich zwei Bände des – nach seinem Gründungsherausgeber auch nur „der Gebhardt“ genannten – Standardwerkes erschienen, welche damit die 2001 gestartete 10. Auflage abschließen:

  • Band 4: „Das Reich der Salier – Lebenswelten und gestaltende Kräfte 1024-1125“ von Hanna Vollrath.
  • Band 24: „Deutschland von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart 1990-2021“ von Edgar Wolfrum.

Zu finden ist die vollständige 10. Auflage in unserem Lesesaal unter der Signatur 9199.

Hundert Jahre Leben und Wohnen in einem Mietshaus

Die Bewohner des Mietshauses der Mittelstraße 16 im Stuttgarter Heusteigviertel entführen uns auf eine Zeitreise durch das letzte Jahrhundert voller Geschichte:

Elly muss in den 1920er Vierecke aus der Zeitung ausschneiden, die als Klopapier benutzt werden. Der heimatvertriebene Ewald wünscht sich in den 1950er Jahren nichts sehnlicher als einen Fußball, der nicht nach einer Halbzeit schlappmacht. Daniel, der Enkel italienischer Gastarbeiter, steht in den 1990er Jahren auf Hip-Hop und Rennradfahren. Und Olga träumt im Jahr 2023 davon, ihren Papa in der Ukraine bald wiederzusehen.

Eingängig erzählt die Stuttgarter Autorin Iris Lemanczyk in diesem Jugendbuch, wie sich das städtische Leben in den letzten hundert Jahren verändert hat, wie die Menschen früher wohnten, aßen, spielten, lernten und arbeiteten.

„Mittelstraße 16 – Ein Streifzug durch 100 Jahre Leben und Wohnen“ von Iris Lemanczyk finden Sie in unserer Bibliothek unter der Signatur 16982.

Vom Glanz der Vergangenheit zum Mahnmal

Der Warenhauskonzern Hermann Tietz entwickelte sich in den 1920er Jahren zu einem der bedeutendsten Unternehmen der Branche. Auch in Stuttgart war das Kaufhaus Tietz ein Symbol für den wirtschaftlichen Aufschwung und gehörte zu den beliebtesten Einkaufsadressen.

Doch nach der nationalsozialistischen Machtübernahme stand der Tietz-Konzern im Fadenkreuz des antijüdischen Boykotts. Die jüdische Eigentümerfamilie Tietz wurde enteignet und entrechtet. Das Unternehmen wurde unter der Leitung von Georg Karg in „Hertie“ umbenannt und weitergeführt.

Das Buch beschreibt die Enteignung der Familie Tietz und die Rolle der verschiedenen Akteure im Prozess dieser „Arisierung“. Das weitere Schicksal der Familie Tietz nach dem Verlust ihres Unternehmens wird ebenso behandelt wie der Werdegang des Hertie-Konzerns bis zu den Auseinandersetzungen um Restitution und Entschädigung in den Nachkriegsjahren.

Zu finden ist „Verfolgt, “arisiert”, wiedergutgemacht? – Wie aus dem Warenhauskonzern Hermann Tietz Hertie wurde“ von Johannes Bähr und Ingo Köhler in unserer Bibliothek unter der Signatur 17004.


Bei unserer Bibliothek handelt es sich um eine sogenannte Präsenzbibliothek. Das bedeutet, dass Bücher und andere Medien nicht regulär von den Benutzenden entliehen, sondern nur während unseren Öffnungszeiten vor Ort benutzt werden können.

Der Vorteil: Alle Medien sind frei für Sie zugänglich und nicht bereits von einem anderen mit nach Hause genommen.

In unserem Online-Katalog können Sie bereits im Voraus nach für Sie interessanten Medien recherchieren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Bibliothek!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marina Götz (28. März 2024). Neuigkeiten aus der Bibliothek: Blick in die Bücherwelt. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w4gm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.