#LastSeen – Stuttgarter Deportationsfotos von 1941 online
Nächsten Mittwoch, am 17. April 2024 um 19 Uhr, wird die Historikerin Prof. Dr. Andrea Löw ihr gerade erschienenes Buch „Deportiert. ‚Immer mit einem Fuß im Grab‘. Erfahrungen deutscher Juden“ im Stadtarchiv Stuttgart vorstellen. Wir nehmen diese Buchvorstellung zum Anlass, um darauf hinzuweisen, dass die Fotos von der ersten Deportation von Jüdinnen und Juden aus Stuttgart und Württemberg am 1. Dezember 1941, die sich in unseren Beständen finden, öffentlich zugänglich sind – über den Bildatlas #LastSeen (https://atlas.lastseen.org/), der Fotos von Deportationen aus dem Deutschen Reich zwischen 1938 und 1945 zeigt.
#LastSeen im Juni 2022 im Innenhof des Stadtarchivs Stuttgart
Vor zwei Jahren war die von den Arolsen Archives konzipierte Wanderausstellung #LastSeen bei uns im Innenhof des Stadtarchivs zu sehen (https://archiv0711.hypotheses.org/6751). Hauptziel von #LastSeen ist es, möglichst viele historische Fotos von Deportationen aus der NS-Zeit zu finden und in einer Datenbank zusammenzutragen. Diese Datenbank liegt nun vor und dort finden sich auch die Fotos der ersten Stuttgarter Deportation. Es handelt sich um insgesamt 19 Fotos, die Teil einer fotografischen Kriegschronik sind.
Eigenständige Fotos, keine Filmstills
Die Fotodateien sind Digitalisate von schwarz-weißen Kleinbild-Negativen. Die Fotos sind keine Stills, die aus dem Film gezogen wurden. Sie sind deutlich erkennbar im selben Setting wie die Filmaufnahmen der Deportation aufgenommen, unterscheiden sich aber leicht davon. Der Film ist ebenfalls über unseren Blog zugänglich und dort mit einem kommentierenden Text versehen (https://archiv0711.hypotheses.org/4203). Auf der Rückseite der Fotoabzüge findet sich folgender mit Schreibmaschine auf einem aufgeklebten Zettel angebrachter Hinweis: „Sammlung von Juden zum Abtransport aus Stuttgart in dem Verwaltungsgebäude auf dem Killesberg im November 1941. Aufnahme: Stadtmessungsamt Stuttgart“.
Wann diese Aufschrift auf den Fotos aufgebracht wurde, lässt sich nicht mehr rekonstruieren. Auch wer in diesem Fall fotografiert hat, wissen wir leider nicht. Vermutlich kamen die Fotos der Kriegschronik Mitte Dezember 1952 oder Anfang Januar 1953 in das Stadtarchiv. Leider wurde damals nicht vermerkt, wer die Fotos übergeben hat, insofern hat bislang auch die Angabe „Stadtmessungsamt Stuttgart“ bei der Recherche des Ursprungs der Aufnahmen nicht weitergeholfen.
Die Stuttgarter Fotoserie
Die Stuttgarter Fotoserie zeigt einen kurzen Zeitabschnitt im Ablauf der gesamten Deportation, nämlich die Situation im Sammellager, das sich in der sogenannten Ehrenhalle des Reichsnährstandes auf dem Killesberg befand. Als Motive zu sehen sind die Paßkontrolle und die Registrierung der Deportierten, die Untersuchung des Gepäcks, die Situation in der großen Halle, in der an die tausend Menschen gesammelt wurden sowie die Verladung des Gepäcks und die Essensausgabe. Wichtig ist, was diese Fotografien nicht erzählen: Wir sehen nicht die Demütigungen der Deportierten, wir können die Angst der Menschen vor ihrer Fahrt in das Ungewisse nur erahnen, die Unsicherheit ihrer Lage. Das Buch von Andrea Löw zeigt, wie wichtig es ist, unterschiedliche Quellen heranzuziehen. Die Fotos sehen auf den ersten Blick relativ harmlos aus, die Berichte der Überlebenden hingegen beschreiben eindringlich die furchtbare Situation der Menschen, die deportiert wurden. Von den tausend Menschen der ersten Stuttgarter Deporation haben 34 Menschen überlebt.
Es gilt bei einer Analyse dieser Fotos, die von den Tätern aufgenommen wurden, immer zwei Aspekte zu bedenken: Zum einen ist auf ihnen nicht zu sehen, was vorher passiert war. Zum anderen lassen sich über die Fotos auch keine Aussagen über den weiteren Verlauf der Deportation machen – den Transport in das tausende Kilometer entfernte Riga, den Aufenthalt im sogenannten Lager Jungfernhof und die Ermordung der Menschen im Frühjahr 1942 bei Massenerschießungen. Diese Lücken lassen sich beispielsweise mit dem neuen Buch von Andrea Löw füllen. Sie beschreibt anhand hunderter eindrucksvoller Selbstzeugnisse von den wenigen Überlebenden der Deporationen die grausamen Folgen, die diese Deportationen für die Menschen hatten: Die Betroffenen wurden mit dem Deportationsbefehl mitten aus ihrem bereits sowieso schon bedrängten Leben in Deutschland gerissen, sie mussten in drangvoller Enge in den Sammelpunkten mehrere Tage ausharren und wurden dort auf vielfältige Weise gedemütigt. Am Ende der Deportation stand der Aufenthalt in Ghettos oder Lagern im besetzten Osteuropa, wo sie der völligen Willkür ihrer Bewacher ausgesetzt waren. Im Buch wird aus einem Bericht von Lore Israel zitiert, die das Ghetto Riga überlebt hat: „Man hatte ja so viele Methoden, die Menschen umzubringen, und es lässt sich nicht in Worte kleiden, was wir alles erlebten und sahen.“ Mit ihrem Buch gibt Andrea Löw den Opfern eine Stimme und zeigt zugleich aber auch deutlich die Dimension des Verbrechens, das diese Deportationen mit sich brachte.
Weiterführende Informationen
Im Digialen Stadtlexikon gibt es einen Eintrag zu den Deportationen: Roland Müller, “Deportationen” seit 1941 mit Gedenkstätte Nordbahnhof, publiziert am 21.08.2020 in: Stadtarchiv Stuttgart
Mehr Informationen zum Buch von Andrea Löw finden Sie hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Günter Riederer (12. April 2024). #LastSeen – Stuttgarter Deportationsfotos von 1941 online. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w7aq