Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Es grünt so grün –  der erste „Tag des Baumes“ in Stuttgart 1952

Jahrestage werden nicht erst seit dem Social-Media-Hashtag #onthisday gefeiert, sondern schon lange davor. So hat auch der am 25. April zelebrierte „Tag des Baumes“ eine lange Tradition und wurde nicht erst kürzlich – wie man vielleicht meinen könnte – von den Klimaaktivisten ins Leben gerufen. In Stuttgart feierte man diesen Jahrestag seit 1952. Und im Stadtarchiv finden sich nicht nur zum ersten, sondern auch zu den darauffolgenden Jahrestagen des Baumes spannende Unterlagen.

Baumpflanzung an der Ecke Zimmermann-/Alexanderstraße in Stuttgart-Mitte
Baumpflanzung an der Ecke Zimmermann-/Alexanderstraße in Stuttgart-Mitte. Stadtarchiv Stuttgart, 2212 Zenz Engel, FC152_3985_0017

Huldigt dem Baum

Der „Tag des Baumes“ ist ein Jahrestag, der in den USA schon seit dem 19. Jahrhundert begangen wurde und Ende 1951 von den Vereinten Nationen als internationaler Jahrestag beschlossen wurde. Auf Initiative von Bundespräsident Theodor Heuss und der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ wurde am 25. April 1952 erstmals im gesamten Bundesgebiet der „Tag des Baumes“ begangen, so auch in Stuttgart. In der Nachkriegszeit war Holz ein unverzichtbares, aber auch rares Brenn- und Baumaterial. Der Zweite Weltkrieg hatte durch Bombenkrater tiefe Schneisen in den Wäldern um Stuttgart hinterlassen. Der Wald als Rohstofflieferant und die Mahnung, die Abholzung der Wälder zu begrenzen, hatten damals eine wichtige Bedeutung. Es sollte ein Tag werden, der mit Mitmachaktionen den Baum- und Waldschutz fördern sollte. In ganz Stuttgart wurden deswegen vielerorts neue Bäume gepflanzt.

Wo wir uns finden – wohl unter Linden

Auch Oberbürgermeister Arnulf Klett sah es als seine Pflicht, am „Tag des Baumes“ mitzuwirken. Zusammen mit dem Landesverband der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ und dem Schwäbischen Albverein pflanzte er eine Linde am Weißenburg-Brunnen an der Ecke Zimmermann-/Alexanderstraße in Stuttgart-Mitte. Genauer gesagt eine Krim-Linde, deren botanischer Name „Tilia × euchlora“ lautet. Die Krimlinde mag es sonnig, ist resistent gegen Trockenheit und winterhart. Sie brachte also hervorragende Eigenschaften für den innerstädtischen Standort zwischen Häusern und Asphalt mit. Aber zunächst einmal musste der Baum gepflanzt werden.

Der festliche Akt

Trotz des regnerischen Wetters am Donnerstagabend des 24. April 1952, einen Tag vor dem offiziellen „Tag des Baumes“, versammelten sich zahlreiche Schaulustige und Vereinsmitglieder, um der Baumpflanzung beizuwohnen. Im Vorfeld hatte der persönliche Referent OB Klett geraten, die Rede kurz zu halten, da „…mitten an einem gewöhnlichen Arbeitstag kein großes Interesse der Bürgerschaft für diese Baumpflanzung bestehen wird.“ Unsere Fotos beweisen das Gegenteil. Und ganz so kurz wurde Arnulf Kletts Rede nicht, die einige Tage später im Amtsblatt abgedruckt wurde. OB Klett sah die Pflanzung einer jungen Linde am Weißenburgbrunnen als ein Symbol für die Verpflichtung gegenüber dem Wald. Er hoffte, dass dieser Akt auch dazu beitragen könnte, den Brunnen an dieser Stelle wiederaufzubauen, um die Schönheit des Ortes wiederherzustellen. Für ihn gehörte zu einer Linde auch ein Brunnen, um den Ort vollständig zu machen. Die Rede endete mit einem Verweis auf das Lied von Schubert und die Zeilen: „Und seine Zweige rauschten, als riefen sie mir zu: Komm’ her zu mir Geselle, hier findest Du Deine Ruh“.
Nachdem einige weitere kurze Reden gehalten und Lieder gesungen worden waren, wurde zur Tat geschritten und die Linde gepflanzt. Heute, Jahrzehnte später, steht die Linde etwas seitlich auf der Insel der Straßenecke, flankiert von einer Hainbuche, die sich neben ihr niedergelassen hat. Mittlerweile ist sie stattlich gewachsen und spendet Schatten und süßlichen Lindenduft über den Weißenburgbrunnen, beide zusammen bieten einen kleinen Quell der Erholung in der Innenstadt.

Kein Baum geht verloren

In Stuttgart sind heute über 150.000 Bäume auf öffentlichen Flächen zu finden. Jeder Stadtbaum ist fein säuberlich erfasst. Teile der analogen Baumkartierungen finden sich in der Karten- und Plansammlung des Stadtarchivs wieder. Digital bietet die Stadt Stuttgart eine interaktive Karte an, um jeden auf öffentlichen Grund stehenden Baum und die verschiedenen Baumarten einzusehen. Auch die 1952 gepflanzte Linde ist auf der Karte eingetragen.

Auschnitt aus der Karte Baumkartierung Stadtgebiet
Eintragung ausgewählter Bäume mit laufender Nummer, Baumart und Schadensklasse und Anmerkungen. Stadtarhciv Stuttgart, 9350 Karten und Pläne, l. Nr. 2551-8
Auschnitt aus der Karte Baumkartierung Stadtgebiet Eintragung ausgewählter Bäume mit laufender Nummer, Baumart und Schadensklasse und Anmerkungen. Stadtarchiv Stuttgart, 9350 Karten und Pläne, l. Nr. 2551-8

Quellen:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norah C. Allen (25. April 2024). Es grünt so grün –  der erste „Tag des Baumes“ in Stuttgart 1952. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w9v3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.