Stark machen fürs Leben: Die Nikolauspflege (4)

Am 4. Januar ist der „Welt-Braille-Tag“, der an den Erfinder des Punktschriftsystems für Blinde, den erblindeten Lehrer und Organisten in Paris, Louis Braille (1809-1852), in den 1820er Jahren erinnert.
Durch diese und seine weiteren Erfindungen wurde es Blinden und Sehbehinderten möglich, Lesen und Schreiben zu erlernen und durch eine Berufsausbildung die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben zu erhalten.

Wie sah das Schulsystem für Blinde in Stuttgart aus? Wie, ab wann und durch wen wurde für diese Infrastruktur geschaffen? Wie waren die Schülerinnen und Schüler untergebracht und was wurde unterrichtet?

In der Sammlung der Karten und Pläne IV gibt es Pläne zu Gebäuden, die für die Stuttgarter Stadtgeschichte eine besondere Rolle spielen. Zu diesen gehört die Nikolauspflege in ihrem Gründungsgebäude in der Forststraße 18.

Nach privaten Anfängen des Unterrichts für blinde Kinder durch den Lehrer Gottlieb Friedrich Wagner ab den 1820er Jahren wurde am 15.10.1856 die Stiftung von der württembergischen Kronprinzessin Olga, Ehefrau des Kronprinzen Karl, ins Leben gerufen. Der Neubau wurde in Erinnerung an ihren 1855 verstorbenen Vater Zar Nicolaus seiner Bestimmung als „Nicolaus-Pflege für blinde Kinder“ übergeben.

Die Vorderfront des Gebäudes orientierte sich an einem Bürgerhaus. Über den Vorgarten gelangte man über eine mehrstufige Treppe in das Gebäude.

Gebäudeansicht Nikolauspflege Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotomappe Nikolauspflege .

Pläne Vorder- und Seitenansicht der ersten Nicolauspflege, Stadtarchiv Stuttgart 9350/2361-4

Das Gebäude war im Garten von der Treppe aus von rundgeführten Wegen mit Ruheplatz sowie (wohl) einem Brunnen umgeben. Den Schülerinnen und Schülern wurde so die Möglichkeit zu einer geleiteten, ungefährlichen Bewegungsmöglichkeit im Freien sowie das Erlernen von Orientierung angeboten. Hier wurde der Tastsinn geschult, bis ein Glöckchen ein Signal setzte…

Baupläne Nikolauspflege Stadtarchiv Stuttgart 9350/2360-1, 9350/2361-11

Besonders feinsinnig sind die Idee und ihre zeichnerische sowie bauliche Umsetzung des Glockentürmchens zur akustischen zeitlichen Orientierung:

Glockentürmchen von der Eingangsseite her mit Läutmechanismus, Stadtarchiv Stuttgart 9350/2360-13

Aus dem Plan des Erdgeschosses lässt sich die Nutzung des Gebäudes als Lehr-, Versorgungs- und Wohngebäude gut erkennen:

Grundriss des Erdgeschosses, Stadtarchiv Stuttgart 9350/2362-4


Auf der einen Gebäudeseite im Erdgeschoss wohnte hinter der Treppe die „Hausmutter“, in ihrer unmittelbaren Nähe lagen Küche mit Speisekammer und das Waschzimmer. Davon durch einen Toilettenraum abgetrennt ist ein „Reservezimmer“ eingezeichnet – vielleicht diente es als Krankenraum?
Die gesamte andere Gebäudehälfte zeigt einen Lehrsaal, in dem nicht nur der gesamte Lernstoff der regulären Volksschulen gelehrt, sondern auch die blinden und sehbehinderten Schüler in praktischen Tätigkeiten unterrichtet wurden, die ihnen ein auskömmliches Leben jenseits von Armut ermöglichen sollten.

Etwa 12 Kinder unterschiedlicher Altersstufen wurden in einem Klassenraum individuell unterrichtet – eine große Herausforderung für Lehrer und Hilfslehrer, da es noch keinen Lehrkanon für blinde Schüler*innen oder Konferenzen für ihre Lehrer gab.

Braille entwickelte 1839 die „Raphigraphie“: Lateinische Buchstaben und Ziffern sind durch Punkte gebildet, die für Sehende wie Gedrucktes lesbar waren. So konnten Blinde mit ihren Angehörigen und Freunden korrespondieren, die die Brailleschrift nicht beherrschten. Das Stadtarchiv besitzt solch ein Blatt:

Raphiegrafie mit Bibelspruch von 1883, Stadtarchiv Stuttgart 8600/334


1908 zog die Stiftung in das Gebäude auf dem Kräherwald um, wo sie heute ein breites Ausbildungs- und Betreuungsangebot für Seheingeschränkte zur Verfügung stellt.

Literatur:

https://www.nikolauspflege.de

Nikolauspflege (Hg.): Den Menschen sehen. 150 Jahre Nikolauspflege. [Stuttgart 2006].

Ausführliche Nachrichten über zwanzig der vorzüglichsten Taubstummen- und Blinden-Anstalten Deutschlands Ergebniß einer im Auftrage der Königl. Württemberg. Commission für die Erziehungshäuser unternommenen Berufsreise seinen lieben Collegen und allen Freunden des Taubstummen- und Blindenwesens mitgetheilt von Lorenz Haug. Augsburg : Kollmann, 1845,

https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Braille

Zeitleiste zur Braille Schrift

Mit einem Klick hier oder auf das Bild kommen Sie auf alle Artikel von “Stuttgart vermessen”, dies bisher erschienen sind



Diesen Blogbeitrag zitieren
Eva-Maria Klein (2021, 4. Januar). Stark machen fürs Leben: Die Nikolauspflege (4). Archiv0711. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/bemg

Eine Antwort

  1. Annik Aicher sagt:

    Vielen Dank für den super interessanten Beitrag! Wir haben zwar in unserem Archiv auch viele historische Bilder und Pläne der Nikolauspflege, doch die Zeichnungen vom Gebäude in der Forststraße kannten wir noch nicht. Das Glockentürmchen ist eine echte Entdeckung ;)) Toll recherchiert!

    Herzliche Grüße vom Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Nikolauspflege

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search