Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Kindern, Tieren und Natur: Die Stuttgarter Jugendfarmen

Gerade in der Großstadt ist es für Kinder und Jugendliche wichtig, abseits des Straßenverkehrs, der Betonbauten und der asphaltversiegelten Plätze einen Raum zu erhalten, in dem sie in Kontakt zur Natur kommen und ihrem natürlichen Bewegungstrieb folgen können. Nicht vorgefertigte, möblierte Spielplätze, sondern Brachflächen, auf denen Kinder ihr eigenes Spiel frei gestalten lernen, unterstützen den Entdeckungs- und Entwicklungstrieb der Jüngsten. Ein solcher Ort, an dem sich Kinder derart ausleben können, ist die sogenannte Jugendfarm. Bereits 1962 wurde auf private Initiative der Familie Thyra und Edgar Boehm hin mit der Jugendfarm Elsental im Stuttgarter Stadtteil Kaltental die erste derartige Einrichtung auf deutschem Boden gegründet. Die Jugendfarm im Elsental gilt als die „Urzelle“ der Jugendfarmbewegung in Deutschland. Zahlreiche Kinder und Eltern waren derart begeistert, dass sie sich eine Jugendfarmgründung auch für andere Stuttgarter Stadtteile wünschten. Um diesem Vorhaben genügend Aufwind verleihen zu können, wurde ein Jahrzehnt später, im Jahr 1972, auf der Jugendfarm Elsental der gemeinnützige Dachverband „Bund der Jugendfarmen e.V.“ ins Leben gerufen. Heute heißt er „Bund der Jugendfarmen und Abenteuerspielplätze“ (BdJA) und ist nach wie vor in Stuttgart zu Hause. Von da an begann eine Welle der Jugendfarmgründungen innerhalb und auch außerhalb Stuttgarts. Als Träger der einzelnen Jugendfarmen gründeten sich meist vor Ort ehrenamtlich arbeitende Vereine.

Der Kontakt zu Tieren und zur Natur ist wichtig für Kinder und Jugendliche. Hier werden die Schafe auf der Jugendfarm im Elsental umsorgt. Foto: Foto: Stadtarchiv Stuttgart, 1069 Fotoarchiv Firma Kraufmann und Kraufmann Nr. 79836-16

Eine Jugendfarm – was ist das?

Die erste Stuttgarter Jugendfarm entwickelte sich ohne vorgereiften pädagogischen Plan anhand konkreter Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in der Nachbarschaft. So beschrieb Thyra Böhm: „Die Jugendfarm ist kein künstlerisch gestalteter oder intellektuell erdachter Platz, kein vom lebendigen Wachsen und Leben ausgesparter steriler Raum, in dem sich junge Menschen nur selbst ausleben, kein neuer Luxus, den ihnen die Wohlstandsgesellschaft in den Schoß wirft. Hier soll gefarmt werden, sei es, daß man auf Kompost Gemüse, Obst oder Blumen anbaut, sei es, daß man Schafe, Enten oder Fische züchtet […].“

Zum Farmalltag gehören das freie Toben und beim kreativen Spiel in der Natur schmutzig zu werden, das Feuerknistern des selbst errichteten Lagerfeuers, der Duft von Stockbrot, der Stolz auf die mit den Farmfreunden errichtete Hütte, das erste selbsterstellte Handwerksstück, die gegenseitige Hilfe beim Reiten lernen und das gemeinsame Versorgen von Eseln, Kaninchen, Gänsen und Co.

Die Jugendfarmen werden zwar pädagogisch betreut, die Betreuer sind in erster Linie jedoch für die Organisation, sowie zum Beraten und Anregen da – weniger dafür, um ausgearbeitete pädagogische Konzepte umzusetzen oder für strikte Ordnung zu sorgen. Alles geschieht nach dem Motto der freien Entfaltung, Kameradschaftlichkeit und gegenseitiger Rücksichtnahme. Das Engagement von Kindern, Jugendlichen, Eltern un den Ehrenamtlichen der Trägervereine ist essentiell wichtig für den Farmbetrieb – schließlich müssen die Tiere auch am Wochenende und an Feiertagen versorgt werden, gleiches gilt für Arbeitseinsätze.

Lagerfeuer und selbstgebaute Hütten gehören fest zu jeder Jugendfarm. Hier abgebildet ist das Gelände der Jugendfarm Möhringen-Vaihingen von Januar 1988. Foto: Stadtarchiv Stuttgart, 1069 Fotoarchiv Firma Kraufmann und Kraufmann Nr. 48951-26

„Ein Spielplatz? Ja, aber nicht bei uns!“ – Schwieriger Anfang für die Robinsonfarm in Botnang

Die Verbreitung der Jugendfarm-Idee ab 1972 erhielt in der Stuttgarter Bevölkerung schnell viele Befürworter, stellenweise jedoch auch ordentlich Gegenwind. So bildete sich schon bei der Gründungsversammlung des Vereins Robinson Jugendfarm Botnang e.V. im Mai 1972 eine Opposition in der Botnanger Bevölkerung, obwohl die Jugendfarm zu diesem Zeitpunkt gerade einmal in der Planung war. Die Gemüter erregten sich dabei an der Standortfrage. Mangels weiterer, geeigneter Grundstücksflächen in Botnang, sollte die Robinsonfarm nach Vorhaben einer Botnanger Elterninitiative in Zusammenarbeit mit den Pfarrern beider Botnanger Kirchen, sowie mit Unterstützung des Bezirksvorstehers und der Stadt Stuttgart auf einem alten Lagerplatz des Tiefbauamts in der Nähe der Millöckerstraße entstehen. Dagegen wehrten sich jedoch die zahlreichen Straßenbahnmitarbeitenden, die den Hausblock Millöckerstraße 14 und 16 bewohnten. Sie befürchteten, aufgrund der potentiellen Lärmbelästigung durch die Kinder um den – nach einer Nachtschicht im Straßenbahnverkehr nötigen – Tagschlaf gebracht zu werden. Zwar wollte sich keiner vor der Idee eines Platzes für Kinder verschließen, dieser sollte sich aber bitte nicht vor der eigenen Haustür befinden. Nach viel Hin und Her – zwischenzeitlich wurde von den verärgerten Anwohnern sogar ins Feld geführt, dass es an dem auserkorenen Lagerplatz einen Bach mit gesundheitsgefährdenden Ratten geben würde – gab es geistliche Hilfe: Im Pfarrgarten der evangelischen Gemeinde durfte die Robinsonfarm im Juni 1972 in Betrieb gehen. Dies war zwar eine befristete Lösung, denn einige Jahre später sollte der Pfarrgarten für die Bebauung des Wohngebiets Belau-Himmerreich dem Bagger zum Opfer fallen. Doch es war ein Start im Juni 1972. Der Verein bekam für den Farmbeginn einige Spenden und viel Unterstützung. So erhielt die Jugendfarm ein Pony und ein Fohlen geschenkt, sowie Werkzeug und Baumaterial, das die Kinder direkt beim Stallbau einsetzen konnten.

Das Kaninchen ist das Maskottchen der Robinson-Jugendfarm Botnang. Foto: privat.

Doch die Euphorie über den Erfolg der Robinsonfarm währte nur wenige Jahre. Ab September 1976 stand sie vor neuen, großen Problemen. Zum einen stellte sich aufgrund der Räumung des evangelischen Pfarrgartens zugunsten des Wohnbaugebiets erneut die Standortfrage. Und es gab ein Déjà-vu: Die einzige städtische Standortalternative war ein abgelegenes, großes Gelände am Buberlesbach. Auf dem Gelände befanden sich bis dahin Kleingärten, deren Pächter sich jedoch weigerten, die Plätze zu räumen. Auch Bewohner der weiter abgelegenen Wohngebiete und sogar potentielle Spaziergänger wehrten sich schon vorsorglich mittels Unterschriftenliste gegen eine befürchtete Lärmbelästigung. Nach Monaten des Interims der Jugendfarm und der Streitdebatten traf der Botnanger Bezirksbeirat unter dem Vorsitz des Bezirksvorstehers Lehmann jedoch eine kinderfreundliche Entscheidung zugunsten der Robinsonfarm: Sie erhielt das städtische Gelände an der Talaue des Buberlesbachs, den Kleingartenpächtern wurde gekündigt und sie mussten das Gelände räumen.

Während dieser Standortdebatte trat im Herbst 1976 jedoch auch weitere, massive Kritik an der Robinsonfarm zutage: Die Botnanger Bürger beschwerten sich anhaltend über die dortigen, ungeordneten Zustände. Bemängelt wurden vor allem die angeblich schlechte Führung der Jugendfarm, von der „unzumutbare Belästigungen“ ausgingen. Konkret wurden mangelnde Sauberkeit, anhaltender Lärm, tätliche Übergriffe und nächtliche Ruhestörungen durch Jugendliche samt Drogen- und Alkoholmissbrauch, sowie Tierquälereien angemahnt. Der Vereinsvorstand der Jugendfarm stellte sich mehrfach der Kritik. Die tatsächliche Bilanz der Robinsonfarm war aber bei weitem nicht so schlecht, wie es den Anschein in der Bevölkerung hatte und angeprangert wurde. Probleme und Übergriffe gab es tatsächlich, das räumte der Jugendfarm-Verantwortliche ein. Doch letztendlich spiegelte sich auf der Jugendfarm in konzentrierter Form nun das wieder, was auch außerhalb der Einrichtung inmitten der Gesellschaft auftrat. Vor der Eröffnung der Jugendfarm in Botnang waren vor allem im Neubaugebiet Laihle Auseinandersetzungen zwischen spielenden Kindern und Erwachsenen an der Tagesordnung. Auch die Polizei bestätigte, dass seit Bestehen der Jugendfarm von Juni 1972 bis Oktober 1976 die Jugendkriminalität in Botnang um 70 % zurückgegangen sei. Und auch der damalige Jugendamtsleiter Harrer lobte die Jugendfarm dafür, dass diese für kontaktscheue, vereinsamte Heranwachsende und Kinder aus „Problemfamilien“ eine Anlaufstelle wurde, bei der sie Hilfe und Orientierung erfuhren. Generell bilden sich soziale Probleme, die in der Gesellschaft existieren, natürlich auch auf der Jugendfarm ab. Und diese Einrichtungen haben es sich eben auch zur Aufgabe gemacht, auffällige Kinder und Jugendliche in die Gemeinschaft zu integrieren. Dass es dabei zu Problemen und Reibereien kommen kann, liegt auf der Hand.

Offenbar wurde auch, dass eine Jugendfarm nicht nur vom guten Willen existieren kann, sondern es zum Gelingen auch ausreichende Betreuerstellen und ehrenamtliches Engagement als Unterstützung braucht, wenn sie die Heranwachsenden zur Eigenverantwortlichkeit begleiten will. Von Seiten der Stadt wurden deshalb für den Einsatz weiterer pädagogischer Fachkräfte finanzielle Mittel bereitgestellt. Damit war das Hauptargument der Farmgegener – die mangeldne Betreuung – weitgehend entkräftet. Das Ja zur Robinsonfarm und die nötige Rückenstärkung durch das unbändige Engagement der Jugendfarmverantwortlichen sicherte deren Existenz.

Dem anfänglichen Gegenwind aus Botnang konnte sich die Robinsonfarm also erfolgreich entgegenstellen. So ist die Robinsonfarm in Botnang schon für einige Generationen von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Anlaufstelle geworden und bis heute fest im Stadtbezirk etabliert.

Gefarmt wird bis heute – Und die Jugenfarm Birkach feiert ihr 50. Jubiläum

Das Konzept der Jugendfarm hat sich bis heute erfolgreich etabliert. Die Jugendfarmen, die in Stuttgart ab 1972 nach und nach in den verschiedenen Stadtteilen entstanden, existieren bis heute. Stuttgart nimmt auch insgesamt eine herausgehobene Rolle innerhalb Deutschlands ein: Zum einen, was die Finanzierung der Einrichtungen angeht, zum anderen ist die Dichte der Farmen hier besonders hoch. Die schwäbische Landeshauptstadt zählt aktuell insgesamt 22 Jugendfarmen und Aktivspielplätze, alle sind Mitglied beim Bund der Jugendfarmen und Abenteuerspielplätze (BdJA).

Das Hinweisschild zur Jugendfarm Birkach an der Aulendorfer Straße. Foto: privat.

In diesem Jahr feiert beispielsweise die Jugendfarm Birkach – ehemals Jugendfarm Hannibal – ihr 50. Jubiläum. Deren Entstehung ging auf eine Elterninitiative der Wohnstadt Asemwald zurück, die damit eine bessere Integration der Kinder und Jugendlichen von Asemwald und der Kelley Barracks in das Gebiet Birkach-Schönberg fördern wollten. Zu diesem Zweck gründete sich 1973 der Verein Jugendfarm Hannibal e.V. Auch hier war die größte Hürde, überhaupt ein geeignetes Gelände für die Anlage einer Jugenfarm zu finden. Nach einigen Verhandlungen, in die sich sogar Lothar Späth in seiner damaligen Funktion als Vorstand des Städtebau- und Wohnungsunternehmens Neue Heimat einschaltete, stellte die Stadt Stuttgart im Mai 1974 schließlich eine Fläche zwischen der Aulendorfer Straße und dem Ramsbach für die Errichtung der Jugendfarm bereit. Im gleichen Jahr erfolgte die Eröffnung. Bis heute befindet sich die Jugendfarm Birkach an der Aulendorfer Straße und ist Anziehungspunkt für Naturverbundene geworden.

Inmitten der großen Stadt die Möglichkeit zu haben, in die Natur abzutauchen und echtes Farmleben mitgestalten zu können, ist ein großes Geschenk für die Kinder und Jugendlichen in Stuttgart. Im Stadtarchiv haben wir einige spannende Unterlagen zu den Jugendfarmen Stuttgarts. Noch mehr Spaß macht natürlich das Engagement und Entdecken vor Ort. Eine Übersicht über die einzelnen Jugendfarmen und auch Abenteuerspielplätze Stuttgarts gibt es hier.

Kleine Auswahl an Archivunterlagen und Literatur:

Bestand 1021 – Jugendfarm Freiberg-Rot e.V.: Horst Sieker

Akte zur Jugendfarm Im Elsental in Kaltental

Akte zur Robinsonfarm Botnang

Akte zur Entstehung der Jugendfarm Birkach

Festschrift zum 30. Jubiläum der Robinson-Jugendfarm Botnang e.v.

Farm-Blatt extra, Jubiläumsausgabe 1972 – 1992 der Robinson-Jugendfarm Botnang

Zur Einweihung unseres neuen Farmhauses, 27.9.1992, Jugendfarm Freiberg/Rot

Jugendfarm Schlotwiese

Im Stadtarchiv Stuttgart gibt es noch zahlreiche weitere Unterlagen zu den anderen Stuttgarter Jugendfarmen. Diese lassen sich über unsere online-Recherche mittels Findbuch.Net und dem Suchbegriff „Jugendfarm“ leicht ermitteln.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Melanie Köhler-Pfaffendorf (24. Mai 2024). Von Kindern, Tieren und Natur: Die Stuttgarter Jugendfarmen. Archiv0711. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://archiv0711.hypotheses.org/21968


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.