Scheitert die Demokratie? 175 Jahre Rumpfparlament in Stuttgart
Schon am Morgen des 6. Juni 1849 ist es drückend heiß. Spannung liegt in der Luft. Das Stuttgarter Rathaus ist mit Fahnen geschmückt: Schwarz-Rot-Gold für den zu begründenden deutschen Nationalstaat, Rot-Schwarz für das Königreich Württemberg und Gelb-Schwarz für die Stadt Stuttgart. Mit Rufen und Musik wird eine große Gruppe Männer begrüßt, die aus dem Rathaus heraustreten. Ein Spalier der Stuttgarter Bürgerwehr rahmt ihren Weg zum Ständehaus in der Kronprinzstraße. Doch schnell sind die frohen Rufe verstummt – die ansässige Bevölkerung misstraut den Neuankömmlingen überwiegend. Dabei sind es nicht irgendwelche Gäste: Die verbliebenen Abgeordneten der Deutschen Nationalversammlung treffen in Stuttgart zusammen.
Doch der Reihe nach: Nach der Märzrevolution 1848 bildet sich die Deutsche Nationalversammlung, die am 18. Mai 1848 erstmalig in der Frankfurter Paulskirche zusammentritt. Ihr Auftrag war das Erarbeiten einer Verfassung zur Umsetzung von Bürger- und Grundrechten und der Schaffung eines deutschen Gesamtstaates. Über ein Jahr, Barrikadenkämpfe, Revolutionen, Unruhen und einer von den meisten Staaten abgelehnten Reichsverfassung später ist von der einst so stolzen Versammlung mit ihren 598 Abgeordneten nur noch ein kleinerer Kreis mit nicht einmal 140 Männern übrig. Die meisten deutschen Staaten hatten ihre Abgeordneten zurückgezogen, viele gemäßigte Liberale haben die Versammlung aus Resignation verlassen. Heranrückende preußische Truppen im Raum Frankfurt lassen die Sorge wachsen, dass der Rest der Nationalversammlung festgesetzt werden könnte. Deshalb fasst die Versammlung am 30. Mai 1849 den Beschluss, nach Stuttgart umzuziehen – immerhin hatte Württemberg die gescheiterte Reichsverfassung anerkannt. Der Beschluss war mit 71 Ja- zu 64 Nein-Stimmen denkbar knapp ausgefallen – eingeladen hatte die württembergische Regierung die Nationalversammlung übrigens nicht.
Die Nationalversammlung in Stuttgart erhielt schnell den an ein englisches Vorbild aus dem 17. Jahrhundert angelehnten Spottnamen „Rumpfparlament“. In sechs Sitzungen versuchten die überwiegend radikalen bzw. demokratischen Abgeordneten, die Nationalversammlung zu behaupten und die Revolutionen in Baden und der bayerischen Rheinpfalz zu unterstützen. Doch die Stimmung der württembergischen Regierung um Friedrich Römer schwingt schnell um: Weitreichende Beschlüsse sorgen für eine scharfe Abgrenzung Römers in einer Bekanntmachung am 8. Juni, die den Umzug aus dem württembergischen Landtag – dem Halbmondsaal im Ständehaus – zufolge hat und schließlich nach der Verabschiedung der Volksbewaffnung am 16. Juni durch die Versammlung – unter preußischem Druck – in der sogenannten „Sprengung“ des Rumpfparlaments durch württembergische Truppen und dem damit verbundenen Ende der deutschen Nationalversammlung gipfelt – woran heute eine Tafel in der Leuschnerstraße erinnert.
Dieses finale institutionelle Ringen um die Errungenschaften der Revolution von 1848/49 – die Reichsverfassung, die Grund- und Freiheitsrechte – liegt im Juni 2024 genau 175 Jahre zurück. Wenn auch schlussendlich erfolglos, legt die Geschichte des Rumpfparlaments doch die zahlreichen Hoffnungen und Zerwürfnisse dieser gleichzeitig so fremden und nahen europäischen Revolution offen.
Das Jubiläum im Stadtarchiv Stuttgart
Das Stadtarchiv begeht dieses Jubiläum einer wichtigen Station der deutschen Demokratiegeschichte mit verschiedenen Formaten und Veranstaltungen:
- Stadtlexikon-Spaziergang: Stuttgart 1849 – auf den Spuren von Demokratie und Rumpfparlament, 9. Juni 2024 von 15.00 bis 16.30 Uhr; 11. Juli 2024 von 18.00 bis 19.30 Uhr; Treffpunkt Rathaus Stuttgart, Eingang Marktplatz
- Vortrag von Dr. Michael Kitzing: Justizminister Friedrich Römer und die Sprengung des Rumpfparlaments im Juni 1849 in Stuttgart, 11. Juni 2024 von 19 Uhr bis 21 Uhr im Stadtarchiv Stuttgart
- Neue Artikel im Digitalen Stadtlexikon zu Ereignissen und Personen rund um das Rumpfparlament: Sprengung des Rumpfparlaments, Brotkrawall am 3. Mai 1847, Verfassungsgebende Landesversammlungen 1849/50, Adolf Schoder, August Becher, Gustav Duvernoy, Gottlob Tafel, Albert Schott, Moritz Mohl, Paul Achatius Pfizer, sowie weiterführend zur Badischen Revolution auch Ernst Elsenhans . Bereits bestehende Artikel können zudem über das Schlagwort “Rumpfparlament” im Suchfeld aufgerufen werden
- Die Möglichkeit archivpädagogischer Programme zur Geschichte der Revolution 1848/49 und des Rumpfparlaments
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Herzog (6. Juni 2024). Scheitert die Demokratie? 175 Jahre Rumpfparlament in Stuttgart. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11rwi