Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Stuttgarter Königstor – ein Baudenkmal muss dem neuen Hauptbahnhof weichen

Wer heute die Baustelle für Stuttgart 21 erfolgreich umrundet hat und vor dem Bahnhofsgebäude steht, blickt auf der anderen Seite in die belebte Fußgängerzone der unteren Königstraße. Dort stand bis 1922 über 100 Jahre lang das Königstor.

Stadtplanung für die Residenzstadt Stuttgart

König Friedrich I. von Württemberg hatte nach der Erlangung der Königswürde zwischen 1806 und 1809 den ehemaligen großen Graben auffüllen und einebnen lassen. An seiner Stelle wurde die untere Königstraße angelegt und im Zuge der Baumaßnahmen der königliche Marstall und die Eberhardskirche von Schloss Solitude hierher verlegt. Beide Gebäude wurden abgetragen und in überarbeiteter Form wiederaufgebaut. Auf der Westseite der Straße entstanden neue Gebäude. Der Residenzbauplan von Hofbaumeister Reinhard Fischer für Herzog Carl Eugen aus dem Jahr 1782 diente als Inspirationsquelle für die neu anzulegende Straße. Hatte Fischer am Ausgang der unteren Königstraße ein Ludwigsburger Tor vorgesehen, sollte nun das Königstor den würdigen Abschluss der Straße und damit der Residenzstadt nach Nordwesten bilden.
Es sollte in einer Zeit, in der viele ältere Stadttore abgebrochen wurden, eher repräsentative Zwecke erfüllen. Gleichzeitig ermöglichte es aber die Kontrolle von Fremden, die in die Stadt kamen und diente damit der öffentlichen Sicherheit.

Ein nicht ausgeführter Entwurf für das Königstor: aquarellierte Federzeichnung von Nikolaus von Thouret, um 1809. Stadtarchiv Stuttgart – 9050 Dokumentation historisches Bild – 02643

Mit der Ausführung des Torbaus und der Verlegung von Marstallgebäude und Eberhardskirche wurde im Mai 1809 Hofbaumeister Nikolaus von Thouret beauftragt, nachdem seinem Konkurrenten Landbaumeister Carl Leonard von Uber im Dezember 1808 die Bauleitung entzogen worden war. Thourets eigener Entwurf für das Königstor wurde allerdings von König Friedrich abgelehnt. Stattdessen sollte es aus den Bruchsteinen des im März 1807 abgebrochenen äußeren Esslinger Tors errichtet werden. Dazu hat Thouret wahrscheinlich ältere Pläne von Leopoldo Retti überarbeitet und Änderungen vorgenommen, indem er zum Beispiel den inneren Torbogen mit einer Kassettendecke ausschmücken ließ.

Ein repräsentativer Bau empfängt die Besucher der Stadt

Die feierliche Einweihung des Königstors fand im Januar 1810 statt. Die Innenseite des Tores zeigte die Initialen König Friedrichs I., die Außenseite war geschmückt mit dem königlichen Wappenschild, die Dachecken mit vier Trophäen. Die Löwen-Trophäen auf der Torinnenseite stammten vom ehemaligen Esslinger Tor. Flankiert wurde das Königstor von zwei Wachhäuschen. Bis 1813 war auf der Toraußenseite ein hübscher Vorplatz mit einem Rondell angelegt, wo man mit Blick auf die Untere Königstraße flanieren konnte. Ein Denkstein mit Königskrone und Namenszug erinnerte später an König Friedrich I. Von hier zog 1814 Kronprinz Wilhelm, der spätere König Wilhelm I., nach dem Sieg über Napoleon feierlich mit seinen Truppen ein.

Königstor mit Vorplatz und Denkstein (am rechten Bildrand) für König Friedrich I. von Württemberg, dahinter links der Marstall, rechts das Wohnhaus von Nikolaus von Thouret, Königstraße 1, später Königstraße 2: altkolorierte Umrissradierung von Wilhelm Johann Esaias Nilson, um 1814:
Stadtarchiv Stuttgart – 9050 Dokumentation historisches Bild –  07998
Blick auf das Königstor und in die untere Königstraße: Stereofotografie von Friedrich Brandseph, 1870, Stadtarchiv Stuttgart – 9200 Fotosammlung – F 31651

Stadttor, Verkehrshindernis und Standort der Stadtwaage

Bis zu seinem Abbruch 1922 für den neuen Stuttgarter Hauptbahnhof erfuhr das Königstor bauliche Eingriffe und unterschiedliche Nutzungen. 1813 hatte die königliche Bauverwaltung das Gebäude in die Zuständigkeit der Stadt Stuttgart übergeben. Im Übergabeprotokoll sind die Räumlichkeiten der beiden Wachhäuschen detailliert beschrieben. Im östlichen Häuschen befand sich eine Wachstube, im westlichen die Wohnungen des Torwarts und des Torschreibers. Am Tor wurde der Pass eines jeden Fremden vor dem Einlass in die Stadt kontrolliert. 1861 musste das westliche Torhäuschen kurzerhand abgebrochen werden, damit die gusseisernen Brunnenschalen von sechs Metern Durchmesser für den Schlossplatz-Brunnen vorbei transportiert werden konnten. Hinterher baute man es wieder auf. Ab 1870 bis 1908 befand sich beim Königstor eine der städtischen Waagen. Ein Situationsplan aus dem Jahr 1876 zeigt den Standort neben dem östlichen Wachhäuschen. Auf einem Foto erkennt man rechts das Hinweisschild auf die Stadtwaage. Der städtische Waagmeister lebte zuletzt im östlichen Wachhäuschen. Die Wohnverhältnisse waren allerdings alles andere als komfortabel. Ein Bericht des Stuttgarter Stadtarztes aus dem Jahr 1910 gibt uns ein anschauliches Bild von den schlechten hygienischen Zuständen.

Beschluss zum Abbruch und Rettungsversuche

1907 stand fest, dass der Stuttgarter Hauptbahnhof von der Schloßstraße in die Schillerstraße beim Zugang zum mittleren Schlossgarten verlegt werden sollte. Deshalb wollte man einen ungehinderten Verkehrsfluss zwischen dem Bahnhof und der gegenüberliegenden Königstraße gewährleisten. Am Ende wurde der Abbruch des Königstors beschlossen. Proteste aus der Stuttgarter Bürgerschaft konnten das nicht verhindern. Dabei gab es durchaus Überlegungen, das Tor abzutragen und an anderer Stelle wiederaufzubauen. Im Gespräch waren beispielsweise der Eingang zu den Anlagen gegenüber dem Schlossgarten-Hotel, der Rosensteinpark, der Park der Villa Berg und der Eingang zum Bergfriedhof.

Zeitungsbericht vom September 1913 mit Vorschlägen zu einem neuen Standort für das Königstor: Stadtarchiv Stuttgart – 11 Depot B – 6, 131

Die komplizierten Besitzverhältnisse in der Umgebung des Tores, das Hin und Her zwischen verschiedenen Behörden und letztlich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges mit einer hohen Inflation in den ersten Nachkriegsjahren machten die Pläne am Ende zunichte. Ganze fünf Jahre lang stand das Königstor „wie ein kleines Spielzeug vor dem mächtigen Bahnhofsneubau“, so beschreibt es Ernst Fiechter 1922 in einem Aufsatz im Schwäbischen Heimatbuch.
Zwar hatten engagierte Denkmalpfleger, unter ihnen Gustav Wais, zu Spenden für die Translozierung des inneren Königstors aufgerufen und brachten immerhin 25.000 Mark zusammen. Wegen der steigenden Inflation reichte das Geld aber bei weitem nicht aus. Und so wurde das Tor 1922 vollständig abgebrochen.

Überreste eines Baudenkmals

Architekt Paul Bonatz ließ immerhin das königliche Wappen und die beiden älteren Barocktrophäen vom ehemaligen Esslinger Tor als Reminiszenz in den Torbogen über dem mittleren Eingang der Bahnsteighalle des neuen Hauptbahnhofs einmauern. Leider wurden die Barocktrophäen bei Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg zerstört, das Wappen kann man wieder an Ort und Stelle bewundern, sobald die S21-Baustelle abgeschlossen ist. Im städtischen Lapidarium hat sich eine Waffen-Trophäe von der Außenseite des Königstors erhalten.

Eingemauertes Wappen und Barocktrophäen vom ehemaligen Königstor über dem Mitteleingang der Bahnsteighalle im Hauptbahnhof, um 1922: Stadtarchiv Stuttgart – 2074 Nachlass Wais – FM 44/805

Quellen:

Literatur:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Heike van der Horst (13. September 2024). Das Stuttgarter Königstor – ein Baudenkmal muss dem neuen Hauptbahnhof weichen. Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12an9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.