Der Knoten und der Fluss. Zur Geschichte des Österreichischen Platzes

„Wo ist eigentlich der Österreichische Platz?“ – das fragte die Initiative „Stadtlücken“ über mehrere Jahre und hat mit zahlreichen phantasievollen Aktionen eine umfassende Antwort darauf gegeben. Wenn Sie nicht nur wissen möchten, wo der Österreichische Platz zu finden ist, sondern warum er diesen Namen trägt, dann liefert eine Publikation des Internationalen Zentrums für Kultur- und Techniforschung (IZKT) Antworten.

Ende April 2019 fand ein Workshop des IZKT statt, in dem sich Studierende verschiedener Fachrichtungen der Frage urbaner Mobilität widmeten. Unter dem Titel „Stuttgarts Auto-Biografie. Mensch – Mobilität – Stadtraum“ ging es am Beispiel des Österreichischen Platzes um Perspektiven der Stadtplanung: Wie sieht es um die zukünftige Mobilität Stuttgarts aus? Und wie wird diese neue Mobilität unser Verhalten beeinflussen? Eine der Aufgaben der Studierenden war es, eine Geschichte um den Österreichischen Platz im Jahr 2050 zu schreiben, deren beste von einer Expertenjury mit einem Preis versehen wurde. Gewonnen hat „Günther F. Wir Kinder vom Österreichischen Platz“, eine Geschichte, die gleichzeitig in die Vergangenheit und in die Zukunft blickt – mit Solarkuppeln, veganen Drinks und leise summenden Elektrofahrzeugen. Ein ausführlicher Bericht über den Workshop findet sich hier: http://www.r-n-m.net/stuttgarts-auto-biografie-mensch-mobilitaet-stadtraum/

Der IZKT-Workshop “Stuttgarts Auto-Biographie” bei der Arbeit, Foto: IZKT/Nora Heinzelmann

Alle Vorträge und die Ergebnisse der Studierenden zusammen mit den 5 Geschichten um den Österreichischen Platz im Jahr 2050 liegen jetzt in Form einer Broschüre vor, die gegen eine Gebühr von 10,- Euro beim IZKT erworben werden kann. https://www.izkt.uni-stuttgart.de/publikationen/materialien/

Unser Mitarbeiter Günter Riederer war als Referent zu diesem Workshop eingeladen und hat sich unter dem Titel “Der Knoten und der Fluss” dem Österreichischen Platz in seiner historischen Perspektive gewidmet. Ursprünglich außerhalb der Stadtmauern gelegen erhielt der Platz erst im Laufe des späten 19. Jahrhunderts einen urbanen Charakter. Die Planungen der Errichtung eines City-Rings gingen auf die NS-Zeit zurück, wurden aber erst mit dem monumentalen, 1961 eröffneten Verkehrsbauwerk umgesetzt. Und ja, ganz am Schluss wird in seinem Beitrag dann noch beschrieben, wie der Verleger Otto Färber und der damalige Oberbürgermeister Arnulf Klett einen neuen Namen für den Platz unter dem mächtigen Verkehrskreisel finden – aber mehr wollen wir nicht verraten, lesen Sie selbst:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search