Vom Bahnhof zum Kino-Treffpunkt: „Das Metropol“
Sie entführen uns in fremde Welten und lassen uns für eine kurze Zeit den Alltag vergessen: Die Kinos. Heute vor 95 Jahren eröffnete das erste Filmtheater im Gebäude des ehemaligen Stuttgarter Hauptbahnhofes. Vier verschiedene Kinobetreiber boten Jahrzehnte lang der breiten Öffentlichkeit ein abwechslungsreiches Programm an. Den meisten Stuttgarterinnen und Stuttgartern ist dieser Kulturort als „Metropol“ bekannt.
Mit der Eröffnung des derzeitigen Stuttgarter Hauptbahnhofes stand das Gebäude in der heutigen Bolzstraße leer und schon damals kam in der Bevölkerung die Diskussion auf, was nun mit dem Bau geschehen sollte: Abriss oder Erhalt? Erhalten blieb schließlich ein Teil der Rundbögen an der Fassade. Auf dem restlichen Gelände entstand Mitte der 1920er ein neuer Geschäftskomplex.
Für das Kino waren die 1920er eine Glanzzeit. Immer mehr elegante und große Filmtheater – damals Filmpalast genannt – tauchten in den westlichen Großstädten auf, so auch in Stuttgart. Am 9.2.1926 feierte der Ufa-Palast im alten Bahnhofsgebäude seine Einweihung. Einen Tag später wurde dem Publikum der Stummfilm „Walzertraum“ präsentiert. Angelehnt an große Theaterbauten besaß der Palast einen großen Zuschauersaal mit Parkett und Rang. Zwei Lichtkuppeln zierten die Decke und ausgestattet war der neue Lichtspielpalast mit modernster Filmtechnik, einer Kinoorgel zur musikalischen Begleitung der Stummfilme sowie einer Bühne. Der Ufa-Palast war zu dieser Zeit das bekannteste Filmtheater Süddeutschlands und mit 1.300 Sitzplätzen bis 1930 das größte Kino Stuttgarts.
Die Entstehung des „Metropol“
Während des 2. Weltkrieges wurde das Kinogebäude größtenteils zerstört, die Treppenaufgänge des ehemaligen Ufa-Palastes blieben jedoch erhalten. Bereits 1949 eröffnete das Ehepaar Martha und Philipp Metzler an gleicher Stelle wieder ein Lichtspielhaus: Den Metropol-Palast. Doch es war viel mehr als nur ein Kino: Filmvorführungen, Premieren, Feiern und Varieté-Aufführungen, das neue Filmtheater verband sie alle unter einem Dach und wurde in den 1950er-Jahren gerne als größter Vergnügungspalast Süddeutschlands bezeichnet. Große Stars wie Erol Flynn, Hans Albers und Marika Rökk kamen zu Besuch. Neben den Festen zu Weihnachten und Silvester waren besonders die Faschingsfeiern legendär. Das alte Bahnhofsgebäude avancierte wieder zu einem Kultur-Treffpunkt. In Jahr 1953 besuchten durchschnittlich 35.000 bis 45.000 Zuschauer pro Monat die Filmvorführungen im Metropol-Palast.
Mit dem Einzug der Fernsehapparate in immer mehr Haushalte Ende der 1950er-Jahre verringerte sich die Anzahl der Kinobesucher. 1960 schloss der Metropol-Palast seine Türen. Nach einigen Umbauten präsentierten noch im gleichen Jahr die Palast-Lichtspiele die Kino-Filme in der Bolzstraße. Ein Jahrzehnt später, Anfang der 1970er-Jahre, entstand dem damaligen Kino-Trend folgend ein sogenanntes Schachtelkino, aus dem großen Saal wurden mehrere kleine Säle und die Lichtkuppeln wurden abgehängt. 1979 wurde das Gebäude schließlich auf die Liste der Kulturdenkmale Stuttgarts gesetzt. Mit dem Kauf des Gebäudes durch die technischen Werke (TWS) der Stadt Stuttgart AG Anfang der 1980er und dem geplanten Abriss der Filmsäle kam die Diskussion über die Nutzung des alten Bahnhofsgebäudes erneut auf. Der Wunsch der Bevölkerung, das Gebäude als Kulturort weiter bestehen zu lassen, sowie die Auflagen des Denkmalschutzes führten schließlich zu der Entscheidung, die Räumlichkeiten des Kinos in der Bolzstraße weiter als solches zu nutzen.
Im Jahr 2000 übernahmen die EM-Filmtheaterbetriebe Mertz diese Räume. Namentlich wurde dabei mit dem Metropol-Kino an die Anfänge nach dem zweiten Weltkrieg angeknüpft. In den letzten 20 Jahren entwickelte sich das Filmtheater zu einem Festivalkino und Treffpunkt der Filmbranche. Neben diversen Filmpremieren fanden z.B. Veranstaltungen des Internationalen Trickfilmfestivals, die Filmschau Baden-Württemberg oder das SWR Doku Festival mit der Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises statt. Seit Dezember 2020 ist das Metropol Kino geschlossen und die Diskussion über den Kultur- und Kino-Standort im alten Bahnhofsgebäude ist wieder entfacht.
Einen Filmausschnitt einer Faschingsfeier im Metropol-Palast finden Sie hier
Archivsignatur:
17/1 Hauptaktei l.Nr. 631
178/1 Statistisches Amt l.Nr. 43
Literatur:
Neckarwerke Stuttgart AG (Hrsg.): Auf Wiederseh’n im Metropol! : Ein Gang durch 150 Jahre Bolzstraße 10 in Stuttgart
Breuer, Judith: Der ehemalige METROPOL-Palast in Stuttgart, eines der letzten deutschen Lichtspieltheater von großstädtischem Format, in: „Denkmalpflege in Baden-Württemberg“ (3/1990)
Weiterführende Links:
Offener Brief Haus des Dokumentarfilms
Pressemitteilung der Stadt Stuttgart
Bericht in der Stuttgarter Zeitung:
Bericht in den Stuttgarter Nachrichten
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Miriam Mende (9. Februar 2021). Vom Bahnhof zum Kino-Treffpunkt: „Das Metropol“. Archiv0711. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bemk
Eine Antwort
[…] P.S. Wer jetzt Lust auf mehr Kinogeschichten bekommen hat, dem empfehlen wir den Artikel auf unserem Blog „Vom Bahnhof zum Kino-Treffpunkt: „Das Metropol“ […]