Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mit Sprengstoff gegen das Eis – Ein Winter in Stuttgart

In der letzten Woche zeigte sich der Winter in Stuttgart von seiner frostigen und gleichsam schönen Seite: Es knackte vor Kälte, der Schnee glitzerte selbst im Talkessel und in den Höhenlagen – etwa im wundervollen Plieningen – sah man zahlreiche Schlitten- und Langlaufwütige. Jedoch: So schnell wie sie kam, schmolz die weiße Pracht auch wieder dahin. Eisige Temperaturen hielten nur kurz Einzug. Und wie sagt man oftmals klischeehaft: Früher, da gab es im Gegensatz zu heute noch einen „richtigen“ Winter!

Nutzen wir doch den heutigen Tag und rufen uns einen der strengsten Wintereinbrüche der Stuttgarter Stadtgeschichte in Erinnerung. Für den 20. Februar 1928 berichtet die Chronik „Stuttgart von Tag zu Tag“ von einer bis zu 55 cm dicken Eisschicht, die sich auf dem Neckar gebildet hatte. Und diese war ebenso spektakulär, wie sie auch gefährlich werden konnte. Etwa, wenn sie durch einen Wetterumschwung rasch in Bewegung gekommen wäre. Vorbeugend wurden deshalb Hindernisse beseitigt und Rinnen ins Eis geschlagen. Dem war aber nicht genug: Um größere Flächen aufzureißen, musste man Sprengungen vornehmen. In der Folge flogen einzelne Eisbrocken bis zu 35 Meter in die Höhe und der Krach war wohl bis hoch nach Degerloch zu hören. Die daraus resultierenden Eisbrockenfelder lockten zahlreiche Schaulustige unter die Neckarbrücken.

Idyllische Ansicht: Im Vordergrund dicke Eisbrocken des Neckars, im Hintergrund die Grabkapelle auf dem Württemberg mit Schnee bedeckt. (Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotosammlung F 16636)
Zahlreiche Menschen nutzten die Gelegenheit für einen Gang auf dem Neckar. Hier bei der Neckarbrücke in Untertürkheim. (Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotosammlung F 2610)

Diese Meldung war wohl der Höhepunkt des strengen Winters 1927/28. Der anhaltend starke Frost führte dazu, dass der Gasverbrauch die Gaserzeugung überstieg. Die Schulen mussten drei Wochen Kälteferien einlegen – sicher nicht ganz zum Ärgernis der Kinder und Jugendlichen. Die Kältewelle hielt bis in den März hinein, selbst da wurden in Stuttgart noch Temperaturen bis zu Minus 10 Grad gemessen.

Früher wie heute gleichsam: Besondere Ereignisse werden fotografisch festgehalten. So können wir auch heute noch – 93 Jahre später – mindestens genauso staunend auf die Eisschollen im Neckar blicken wie die Menschen es damals taten. Nur erahnen können wir jedoch das Gefühl, wie tapfer die Damen und Herren ihre dünne Mode trotz eisiger Kälte beim Erkunden der Packeisfelder trugen. Während wir heute lieber zu dickem Schal und Thermohose greifen.

Mit der Wintermode der 1920er Jahre mussten die Damen und Herren tapfer sein bei eisiger Kälte.
(Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotosammlung F 10824)

Link: Neugierig auf noch mehr Winterberichte aus der Stuttgarter Stadtgeschichte? Die Stuttgarter Zeitung hat da etwas Interessantes.

Literaturtipp zum Stöbern in der Stuttgarter Stadtgeschichte:

Stuttgart von Tag zu Tag, 1900 – 1949 : eine Chronik / Annegret Kotzurek; Rainer Redies. – 1. Aufl.. – Tübingen : Silberburg-Verl., 2009


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Melanie Köhler-Pfaffendorf (20. Februar 2021). Mit Sprengstoff gegen das Eis – Ein Winter in Stuttgart. Archiv0711. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/bemm


Eine Antwort

  1. 04/03/2021

    […] In der letzten Wochen zeigte sich der Winter in Stuttgart von seiner frostigen und gleichsam schönen Seite: Es knackte vor Kälte, der Schnee glitzerte selbst im Talkessel und in den Höhenlagen – etwa im wundervollen Plieningen – sah man zahlreiche Schlitten- und Langlaufwütige. Jedoch: So schnell wie sie kam, schmolz die weiße Pracht auch wieder dahin. Eisige Temperaturen hielten nur kurz Einzug. Und wie sagt man oftmals klischeehaft: Früher, da gab es im Gegensatz zu heute noch einen „richtigen“ Winter! ….. >>https://archiv0711.hypotheses.org/2410<&lt; […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.