Von Filmpalästen, Kassenschlagern und Skandalen – Stuttgarter Kinogeschichten
Im Kino treffen Alltags- und Kulturgeschichte wie an kaum einem anderen Ort zusammen. Seit ihren Anfängen Ende des 19. Jahrhunderts sind Kinos sowohl Treffpunkte als auch Rückzugsorte, Orte zum Träumen als auch Orte zum Streiten. Dabei ist das Kino auch immer ein sozialer Raum, ausgehend vom gemeinsamen Filmerlebnis. Grenzen des Zeig- und Sagbaren werden aus künstlerischem Ehrgeiz, Freude am Skandal oder einfach zur weitreichenden Vermarktung immer wieder ausgetestet und überschritten. Gerade in Städten bieten Kinofilme dabei zahllose Gesprächsanlässe – durch Zeitungskritiken, Werbeanzeigen oder -plakate entstehen Diskussionen schon vor dem eigentlichen Kinobesuch. Besorgnis erregen dabei die vermeintliche oder tatsächliche Beeinflussung der Kinogäste – insbesondere, wenn es um Kinder und Jugendliche geht.
Schon früh wird dem Film auch eine große politische Wirkung zugeschrieben, die vor allem in der Weimarer Republik für kontroverse Diskussionen, im Nationalsozialismus für Botschaften im Sinne des Regimes sorgt. Stadtteilkinos für Arbeiter oder prunkvolle Filmpaläste an zentralen Straßen und Plätzen spiegeln zugleich die räumliche und soziale Trennung der Stadtgesellschaft wieder. Die universelle Sprache des Kinofilms überschreitet schon früh Landesgrenzen, sorgt für Austausch und Abgrenzung. Auch wenn es gerade viele kleinere Kinos heute nicht mehr gibt und schon oft das Ende des Kinos vorhergesagt wurde: Bis heute zieht das Kino Menschen in seinen Bann. Filme verzaubern das Publikum weltweit. In seiner wechselvollen Geschichte blieb dabei eines immer gleich: Leise war es um das Kino nie.
All diese Facetten spiegeln sich auch in der Stuttgarter Kinogeschichte. In der Überlieferung des Stadtarchivs finden sich Kinos und Lichtspielhäuser in so gut wie allen Stadtbezirken, von Weil im Dorf bis Bad Cannstatt, von Hedelfingen bis nach Botnang. Auch an ungewöhnlichen Orten entstehen Kinos. Beispielsweise in einem früheren Luftschutzbunker oder dem alten Bahnhof. Quer durch das 20. Jahrhundert finden sich politische und moralische Skandale um das Kino und seine Filme. Persönlichkeiten des Filmgeschäfts sind auf unterschiedliche Weise mit Stuttgart verbunden, so ist zum Beispiel die Regisseurin und Filmpionierin Hanna Henning (1884–1925) in Cannstatt geboren.
Die Stuttgarter Kinogeschichte ist alles andere als schon erzählt. Auf unseren bisherigen Beiträgen aufbauend starten wir deshalb eine neue Serie hier auf unserem Blog, um uns regelmäßig den Personen, Skandalen, Orten und Filmen der Stuttgarter Kinogeschichte Schritt für Schritt zu nähern.
Und jetzt: Film ab!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Herzog (8. November 2024). Von Filmpalästen, Kassenschlagern und Skandalen – Stuttgarter Kinogeschichten. Archiv0711. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12n7o